Autonomes Zentrum: Unterschied zwischen den Versionen

87 Bytes hinzugefügt ,  20. Dezember 2005
K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
* März [[1991]]: Übergabe der Schlüssel zur [[Weber-Druckerei]] an die AZ-Ini (verbunden mit einem Vertragsabschluss zwischen der Stadt und Vertretern des neu gegründeten AZ-Träger-Vereins [[Gegendruck]]).
* '''März [[1991]]:''' Übergabe der Schlüssel zur [[Weber-Druckerei]] an die AZ-Ini (verbunden mit einem Vertragsabschluss zwischen der Stadt und Vertretern des neu gegründeten AZ-Träger-Vereins [[Gegendruck]]).
* Anfang [[1996]]: Erste Kündigung der Räumlichkeiten des Autonomen Zentrums durch die Stadt (zum 30.06.1996). Offizieller Grund: Umstrukturierungspläne, die den ganzen Stadtteil Bergheim betreffen.
* '''Anfang [[1996]]:''' Erste Kündigung der Räumlichkeiten des Autonomen Zentrums durch die Stadt (zum 30.06.1996). Offizieller Grund: Umstrukturierungspläne, die den ganzen Stadtteil Bergheim betreffen.
* 14. Dezember [[1996]] - Erste [[Demonstration]] für den dauerhaften Erhalt des Autonomen Zentrums unter den Mottos "Kein Tag ohne Autonomes Zentrum Heidelberg" und "Freie Kultur und Widerstand lassen sich nicht kündigen" finden sich etwa 500 Personen ein, obwohl zu diesem Zeitpunkt bereits klar ist, dass die Kündigung noch einmal ausgesetzt wurde (Aushandlung eines bis zum 31.10.[[1997]] währenden Anwaltsvergleichs zwischen Stadt und Gegendruck e. V.)
* '''14. Dezember [[1996]]:''' Erste [[Demonstration]] für den dauerhaften Erhalt des Autonomen Zentrums unter den Mottos "Kein Tag ohne Autonomes Zentrum Heidelberg" und "Freie Kultur und Widerstand lassen sich nicht kündigen" finden sich etwa 500 Personen ein, obwohl zu diesem Zeitpunkt bereits klar ist, dass die Kündigung noch einmal ausgesetzt wurde (Aushandlung eines bis zum 31.10.[[1997]] währenden Anwaltsvergleichs zwischen Stadt und Gegendruck e. V.)
* 19. bis 20. Oktober [[1997]]: Das »Unabhängige Komitee "Kein Tag ohne Autonomes Zentrum"« besetzt das Alte Waisenhaus in der [[Plöck]] 24, um damit gegen die drohende Räumung des Autonomen Zentrums zu protestieren.
* '''19. bis 20. Oktober [[1997]]:''' Das »Unabhängige Komitee "Kein Tag ohne Autonomes Zentrum"« besetzt das Alte Waisenhaus in der [[Plöck]] 24, um damit gegen die drohende Räumung des Autonomen Zentrums zu protestieren.
* 20. Oktober [[1997]]: Das besetzte Haus in der Plöck 24 wird gegen 14.00 Uhr verlassen, [[Oberbürgermeister]]in [[Beate Weber]] macht bei Verhandlungen mit den Besetzern zum ersten Mal die Zusage, das AZ nicht ohne gleichwertigen Ersatz räumen zu lassen.
* '''20. Oktober [[1997]]:''' Das besetzte Haus in der Plöck 24 wird gegen 14.00 Uhr verlassen, [[Oberbürgermeister]]in [[Beate Weber]] macht bei Verhandlungen mit den Besetzern zum ersten Mal die Zusage, das AZ nicht ohne gleichwertigen Ersatz räumen zu lassen.
* 25. Oktober [[1997]]: Zum Höhepunkt der Aktionswoche treffen sich um 12.00 Uhr am [[Bauhaus]] bundesweit angereiste Menschen zur zweiten AZ-Demonstration, Mottos dieses Mal: "Mit uns in die Zukunft" und "Kein Tag ohne Autonomes Zentrum", an der Demo beteiligen sich etwa 800 Leute
* '''25. Oktober [[1997]]:''' Zum Höhepunkt der Aktionswoche treffen sich um 12.00 Uhr am [[Bauhaus]] bundesweit angereiste Menschen zur zweiten AZ-Demonstration, Mottos dieses Mal: "Mit uns in die Zukunft" und "Kein Tag ohne Autonomes Zentrum", an der Demo beteiligen sich etwa 800 Leute
* Ende Oktober [[1997]]: Der Anwaltsvergleich wird bis zum 31. Januar [[1999]] verlängert.
* '''Ende Oktober [[1997]]:''' Der Anwaltsvergleich wird bis zum 31. Januar [[1999]] verlängert.
* 15. November [[1998]]: Im Rahmen der breit angelegten "Test Your AZ"-Kampagne wird das [[Altes Hallenbad|Alte Hallenbad]] in der [[Bergheimerstraße]] für vier Stunden besetzt, verantwortlich zeichnet zum zweiten Mal das »Unabhängige Komitee "Kein Tag ohne Autonomes Zentrum"«. An der Partybesetzungsaktion nehmen mehrere Hundert Menschen teil.
* '''15. November [[1998]]:''' Im Rahmen der breit angelegten "Test Your AZ"-Kampagne wird das [[Altes Hallenbad|Alte Hallenbad]] in der [[Bergheimerstraße]] für vier Stunden besetzt, verantwortlich zeichnet zum zweiten Mal das »Unabhängige Komitee "Kein Tag ohne Autonomes Zentrum"«. An der Partybesetzungsaktion nehmen mehrere Hundert Menschen teil.
* 24. Jannuar [[1999]]: Das »Unabhängige Komitee "Kein Tag ohne Autonomes Zentrum"« besetzt im Rahmen der "Test Your AZ"-Kampagne zusammen mit 700 Personen das ehemalige Bahnausbesserungswerk der Bahn AG im Heidelberger Stadtteil [[Wieblingen]], gegen 4.00 Uhr morgens ziehen die Besetzer ohne nennenswerte Zwischenfälle ab.
* '''24. Jannuar [[1999]]:''' Das »Unabhängige Komitee "Kein Tag ohne Autonomes Zentrum"« besetzt im Rahmen der "Test Your AZ"-Kampagne zusammen mit 700 Personen das ehemalige Bahnausbesserungswerk der Bahn AG im Heidelberger Stadtteil [[Wieblingen]], gegen 4.00 Uhr morgens ziehen die Besetzer ohne nennenswerte Zwischenfälle ab.
* 31. Januar [[1999]]: Endgültiger Auszug des AZ aus den Räumen in der Alten Bergheimerstraße 7a.
* '''31. Januar [[1999]]:''' Endgültiger Auszug des AZ aus den Räumen in der Alten Bergheimerstraße 7a.
* 01. Febraur [[1999]]: Offizielle AZ-Schlüsselübergabe (der Vorstände des AZ-Vereins Gegendruck) an die zukünftige Besitzerin des Areals Alte Bergheimerstraße 7a, die [[Heidelberger Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz]] (GGH), im Anschluss daran kommt es zu einer Blockadeaktionen mehrerer Dutzend AZ-Sympathisanten auf dem AZ-Hof, dann wird vor den Augen der Anwesenden mit dem Abriss des Gebäudes begonnen - das ist nach fast acht Jahren das endgültige, ersatzlose Aus für den selbstverwalteten Treffpunkt der radikalen Linken Heidelbergs.
* '''01. Febraur [[1999]]:''' Offizielle AZ-Schlüsselübergabe (der Vorstände des AZ-Vereins Gegendruck) an die zukünftige Besitzerin des Areals Alte Bergheimerstraße 7a, die [[Heidelberger Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz]] (GGH), im Anschluss daran kommt es zu einer Blockadeaktionen mehrerer Dutzend AZ-Sympathisanten auf dem AZ-Hof, dann wird vor den Augen der Anwesenden mit dem Abriss des Gebäudes begonnen - das ist nach fast acht Jahren das endgültige, ersatzlose Aus für den selbstverwalteten Treffpunkt der radikalen Linken Heidelbergs.
* Februar [[1999]]: Die AZ-Crew (und mit ihr diverse Polit-Gruppen, die sich im AZ getroffen haben) bezieht neue Büroräume in der [[Gaisbergstraße]]), das AZ nennt sich nun [[Autonomes Zentrum (im Exil)]].
* '''Februar [[1999]]:''' Die AZ-Crew (und mit ihr diverse Polit-Gruppen, die sich im AZ getroffen haben) bezieht neue Büroräume in der [[Gaisbergstraße]]), das AZ nennt sich nun [[Autonomes Zentrum (im Exil)]].
* 28. Juli [[1999]]: In einer Gemeinderatssitzung in Heidelberg zum Thema AZ beschließen [[SPD]], [[CDU]], [[Die Heidelberger]] und [[FWV]] bei gleichzeitiger Ablehnung des einzig realistischen Lösungsvorschlags - des ehemaligen Bahnausbesserungswerks der Bahn AG im Heidelberger Stadtteil Wieblingen - eine "Containerlösung" (1 Container mit zwei Räumen à 25 qm) "irgendwo im Stadtteil".
* '''28. Juli [[1999]]:''' In einer Gemeinderatssitzung in Heidelberg zum Thema AZ beschließen [[SPD]], [[CDU]], [[Die Heidelberger]] und [[FWV]] bei gleichzeitiger Ablehnung des einzig realistischen Lösungsvorschlags - des ehemaligen Bahnausbesserungswerks der Bahn AG im Heidelberger Stadtteil Wieblingen - eine "Containerlösung" (1 Container mit zwei Räumen à 25 qm) "irgendwo im Stadtteil".
* 06. Februar [[2000]] - Etwa 250 Angehörige der autonomen Szene besetzen gegen 0.00 Uhr in Heidelberg ein seit längerem nicht mehr genutztes Gebäude der Deutschen Bundesbahn (innerhalb des Gleisgeländes auf dem alten Rangierbahnhof) in der [[Rudolf-Diesel-Straße]], für diese Aktion verantwortlich zeichnet ein »Unabhängiges Komitee "Take Your AZ"«, in der Erklärung der Besetzer heißt es: "Wir wollen hier ... die kulturellen und politischen Freiräume, die uns 371 Tage gefehlt haben, wieder einrichten. Wir wollen hier allen, die keine Lust auf überteuerte Kneipen und Konsum-Diskos haben, die Möglichkeit einer alternativen Freizeitgestaltung geben. Wir wollen hier linken Gruppen die Möglichkeit geben, ihre Politik gemeinsam zu gestalten, zu organisieren und nach außen zu tragen. ".
* '''06. Februar [[2000]]:''' Etwa 250 Angehörige der autonomen Szene besetzen gegen 0.00 Uhr in Heidelberg ein seit längerem nicht mehr genutztes Gebäude der Deutschen Bundesbahn (innerhalb des Gleisgeländes auf dem alten Rangierbahnhof) in der [[Rudolf-Diesel-Straße]], für diese Aktion verantwortlich zeichnet ein »Unabhängiges Komitee "Take Your AZ"«, in der Erklärung der Besetzer heißt es: "Wir wollen hier ... die kulturellen und politischen Freiräume, die uns 371 Tage gefehlt haben, wieder einrichten. Wir wollen hier allen, die keine Lust auf überteuerte Kneipen und Konsum-Diskos haben, die Möglichkeit einer alternativen Freizeitgestaltung geben. Wir wollen hier linken Gruppen die Möglichkeit geben, ihre Politik gemeinsam zu gestalten, zu organisieren und nach außen zu tragen. ".
* 06. Februar [[2000]] - Gegen 12.30 Uhr wird das okkupierte Rangierbahnhof-Verwaltungsgebäude auf dem Güterbahnhof-Areal von starken [[Polizei]]einheiten geräumt, nachdem sich im Anschluss an die Beendigung der Besetzungsparty (5.00 Uhr) mehrere Dutzend Personen geweigert hatten, das Areal zu verlassen.
* '''06. Februar [[2000]]:''' Gegen 12.30 Uhr wird das okkupierte Rangierbahnhof-Verwaltungsgebäude auf dem Güterbahnhof-Areal von starken [[Polizei]]einheiten geräumt, nachdem sich im Anschluss an die Beendigung der Besetzungsparty (5.00 Uhr) mehrere Dutzend Personen geweigert hatten, das Areal zu verlassen.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
2.275

Bearbeitungen