Christian Bitter: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
* [[1926]] wurde das damalige „Rohrbacher Kreuz“ ihm zu Ehren in „Bürgermeister-Bitter-Platz“ benannt. Der Platz wurde im April [[1938]] in [[Eichendorffplatz (Heidelberg)|Eichendorffplatz]] umbenannt.  
* [[1926]] wurde das damalige „Rohrbacher Kreuz“ ihm zu Ehren in „Bürgermeister-Bitter-Platz“ benannt. Der Platz wurde im April [[1938]] in [[Eichendorffplatz (Heidelberg)|Eichendorffplatz]] umbenannt.  
* [[1978]] wurde die Straße zwischen der [[Karlsruher Straße (Heidelberg)|Karlsruher Straße]] und dem ''Schleifweg'' (Gewann See) in ''Bitter-Straße'' benannt. 1984 erfolgte die Umbenennung in [[Christian-Bitter-Straße (Heidelberg)|Christian-Bitter-Straße]]
* [[1978]] wurde die Straße zwischen der [[Karlsruher Straße (Heidelberg)|Karlsruher Straße]] und dem ''Schleifweg'' (Gewann See) in ''Bitter-Straße'' benannt. 1984 erfolgte die Umbenennung in [[Christian-Bitter-Straße (Heidelberg)|Christian-Bitter-Straße]]




Zeile 29: Zeile 21:


* Michael Bock, ''Die badischen Landtagsabgeordneten aus dem Amtsbezirk Wiesloch 1819-1933'', in: Wiesloch – Beiträge zur Geschichte. Band 1. Ubstadt-Weiher 2000, S. 166f.
* Michael Bock, ''Die badischen Landtagsabgeordneten aus dem Amtsbezirk Wiesloch 1819-1933'', in: Wiesloch – Beiträge zur Geschichte. Band 1. Ubstadt-Weiher 2000, S. 166f.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
1.819

Bearbeitungen