Wilhelm von Habern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Quelle: Enzy des HGV)
 
 
Zeile 12: Zeile 12:
* Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), ''Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg''. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 232
* Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), ''Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg''. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 232


[[Kategorie:Gestorben 1537]]
[[Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 7. November 2018, 11:29 Uhr

Wilhelm von Habern († 2. November 1537 (Grabsteim im ehemaligen Franziskanerkloster in Heidelberg) war Vogt in Heidelberg.

1514 war von Habern Oberamtmann zu Mosbach, 1517 Vogt in Heidelberg.

1519 stiftete mit seiner Frau Wappenfenster in die Kirche von Schönbrunn. 1522 nahm er in der Sickingenschen Fehde Wartenberg ein.

1524 wurde er zum Marschall ernannt.

Seine Ehefrau war Kunigunde von Velberg.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 232