1.001
Bearbeitungen
Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
1253 wurde Rheingönheim an das Speyrer Domkapitel verkauft. Der nächste Besitzwechsel hatte weitreichende Folgen: Die Grafen von [[Hirschhorn]] erhielten 1556 den Ort zum Lehen. Wenig später nahmen sie die Lehren der [[Reformation]] an, wodurch die katholische Pfarrei erlosch. Rheingönheim fiel nach dem Ende der Hirschhorner Grafen direkt an die [[Kurpfalz]] und wurde 1793 Teil Frankreichs sowie später wie die gesamte Pfalz bayrisch. | 1253 wurde Rheingönheim an das Speyrer Domkapitel verkauft. Der nächste Besitzwechsel hatte weitreichende Folgen: Die Grafen von [[Hirschhorn]] erhielten 1556 den Ort zum Lehen. Wenig später nahmen sie die Lehren der [[Reformation]] an, wodurch die katholische Pfarrei erlosch. Rheingönheim fiel nach dem Ende der Hirschhorner Grafen direkt an die [[Kurpfalz]] und wurde 1793 Teil Frankreichs sowie später wie die gesamte Pfalz bayrisch. | ||
1908 erhielt Rheingönheim eine Kanalisation, vier Jahre später erfolgte der Anschluss ans Ludwigshafener Wasserwerk und weitere zwei Jahre später begann die Elektrifizierung des Ortes | |||
[[1930]] trat Rheingönheim Teile seiner Gemarkung zur Bildung der neuen Gemeinde [[Limburgerhof]] ab. | [[1930]] trat Rheingönheim Teile seiner Gemarkung zur Bildung der neuen Gemeinde [[Limburgerhof]] ab. |
Bearbeitungen