Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Philipp Lenard: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rabe (Diskussion | Beiträge) K (Bild aus commons) |
Mile (Diskussion | Beiträge) K (Entlinkt, weil weg.) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* ab [[1914]] Abwendung von der modernen abstrakten Physik | * ab [[1914]] Abwendung von der modernen abstrakten Physik | ||
* ab [[1922]] - nach einer Reihe persönlicher Schicksalsschläge - Zuwendung zum [[Nationalsozialismus]] | * ab [[1922]] - nach einer Reihe persönlicher Schicksalsschläge - Zuwendung zum [[Nationalsozialismus]] | ||
* [[1926]] persönliches Treffen mit | * [[1926]] persönliches Treffen mit Adolf Hitler in Heidelberg | ||
* [[1929]] erscheint sein Werk "Große Naturforscher", ein Propagandawerk für die sog. "Deutsche Physik" oder auch "Arische Physik". | * [[1929]] erscheint sein Werk "Große Naturforscher", ein Propagandawerk für die sog. "Deutsche Physik" oder auch "Arische Physik". | ||
* [[1932]] Emeritierung | * [[1932]] Emeritierung |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2022, 09:19 Uhr
Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Für seine Arbeiten zur Festkörper- und Atomphysik wurde ihm 1905 der Nobelpreis für Physik verliehen.
- 1907 übernahm er das physikalische Institut der Heidelberger Universität als Ordinarius.
- 1913 Aufbau des Instituts zu einem der modernsten und größten physikalische Institute in Deutschland
- ab 1914 Abwendung von der modernen abstrakten Physik
- ab 1922 - nach einer Reihe persönlicher Schicksalsschläge - Zuwendung zum Nationalsozialismus
- 1926 persönliches Treffen mit Adolf Hitler in Heidelberg
- 1929 erscheint sein Werk "Große Naturforscher", ein Propagandawerk für die sog. "Deutsche Physik" oder auch "Arische Physik".
- 1932 Emeritierung
- 1933 erhalten am 23. Mai Adolf Hitler und Philipp Lenard die Ehrenbürgerschaft der Stadt Heidelberg
- 1935 wird das Heidelberger Institut in "Philipp-Lenard-Institut" umbenannt
- 1937 wird er Mitglied der NSDAP und Träger des Goldenen Ehrenabzeichens.
- 1944 wird ein Teil seines physikalischen Instituts nach Messelhausen in Baden verlagert. Er zieht mit.
- 1945 Verschonung von Entnazifizierungsmaßnahmen wegen seines hohen Alters.
- 1947 stirbt Lenard in Messelhausen
Lenards Nachlass ist im Deutschen Museum in München.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Philipp Lenard“