Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Robert-Koch-Schule Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen
(Schule gibt es nicht mehr. Artikel entsprechend geändert.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Für die Vorbereitung auf Leben und Beruf gab es unter anderem einen Schulgarten, einen Schulladen, in dem T-Shirts nach Kundenwunsch bedruckt und verkauft wurden, ein Ziegenprojekt, die „Bewegte Pause“ und Projekttage. Eine Besonderheit war die ''Ausbildungsinitiative'' der Robert-Koch-Schule. Die sonderpädagogische Förderung und Begleitung durch die Förderschule wurde um drei Jahre verlängert und endete mit dem Erreichen des Gesellenbriefes. | Für die Vorbereitung auf Leben und Beruf gab es unter anderem einen Schulgarten, einen Schulladen, in dem T-Shirts nach Kundenwunsch bedruckt und verkauft wurden, ein Ziegenprojekt, die „Bewegte Pause“ und Projekttage. Eine Besonderheit war die ''Ausbildungsinitiative'' der Robert-Koch-Schule. Die sonderpädagogische Förderung und Begleitung durch die Förderschule wurde um drei Jahre verlängert und endete mit dem Erreichen des Gesellenbriefes. | ||
Im Schuljahr 2014/2015 wurde die Robert-Koch-Schule und die | Im Schuljahr 2014/2015 wurde die Robert-Koch-Schule und die Käthe-Kollwitz-Schule zusammengelegt. Die neu entstandene Schule heißt [[Marie-Marcks-Schule]]. Bis Januar 2018 wurden die Standorte weitergenutzt. Seit Januar 2018 ist die Marie-Marcks-Schule in [[Bergheim]], in sanierte und neu ausgestattete Räume eingezogen. Die Räumlichkeiten in Kirchheim werden von der [[Geschwister-Scholl-Schule_(Heidelberg)|Geschwister-Scholl-Gemeinschaftsschule]] weiter genutzt.<ref>https://www.marie-marcks-schule.de/schulstandort.html Website der Marie-Marcks-Schule</ref><ref>https://ww1.heidelberg.de/buergerinfo/vo0050.asp?__kvonr=24791 Beschlussvorlage Gemeinderat</ref> | ||
== Kooperationen == | == Kooperationen == |
Aktuelle Version vom 24. November 2023, 22:07 Uhr
Die Robert-Koch-Schule war eine staatliche Förderschule im Heidelberger Stadtteil Kirchheim. Im Schuljahr 2012/2013 wurde die Schule von 73 Schülerinnen und Schülern besucht.
Für die Vorbereitung auf Leben und Beruf gab es unter anderem einen Schulgarten, einen Schulladen, in dem T-Shirts nach Kundenwunsch bedruckt und verkauft wurden, ein Ziegenprojekt, die „Bewegte Pause“ und Projekttage. Eine Besonderheit war die Ausbildungsinitiative der Robert-Koch-Schule. Die sonderpädagogische Förderung und Begleitung durch die Förderschule wurde um drei Jahre verlängert und endete mit dem Erreichen des Gesellenbriefes.
Im Schuljahr 2014/2015 wurde die Robert-Koch-Schule und die Käthe-Kollwitz-Schule zusammengelegt. Die neu entstandene Schule heißt Marie-Marcks-Schule. Bis Januar 2018 wurden die Standorte weitergenutzt. Seit Januar 2018 ist die Marie-Marcks-Schule in Bergheim, in sanierte und neu ausgestattete Räume eingezogen. Die Räumlichkeiten in Kirchheim werden von der Geschwister-Scholl-Gemeinschaftsschule weiter genutzt.[1][2]
Kooperationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Schule arbeitete mit dem Verein für Lernlesehilfe MENTOR zusammen.
Verkehrsanbindung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ehemalige Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert-Koch-Schule
- Königsberger Straße 2
- 69124 Heidelberg
- Telefon: (0 62 21) 786514
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webpräsenz „Robert-Koch-Schule Heidelberg“
- ↑ https://www.marie-marcks-schule.de/schulstandort.html Website der Marie-Marcks-Schule
- ↑ https://ww1.heidelberg.de/buergerinfo/vo0050.asp?__kvonr=24791 Beschlussvorlage Gemeinderat