Heidelberger Straße (Schwetzingen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Markup: Hausnummern)
Zeile 9: Zeile 9:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der östlich der Bahnlinie liegende Teil wurde am 11.05.[[1950]] in [[Schubertstraße (Schwetzingen)|Schubertstraße]] umbenannt. Ist [[1877]] auch als Plankstadter Straße bezeichnet. An der [[Heidelberger Straße (Schwetzingen)|Heidelberger Straße]] befand sich in Höhe des Hauses Nr. 12 das [[Heidelberger Tor]]. Nach [[1748]] auch [[Alte Heidelberger Straße (Schwetzingen)|Alte Heidelberger Straße]] ([[Maulbeerallee (Schwetzingen)|Maulbeerallee]] war [[Neue Heidelberger Straße (Schwetzingen)|Neue Heidelberger Straße]]).
Der östlich der Bahnlinie liegende Teil wurde am 11.05.[[1950]] in [[Schubertstraße (Schwetzingen)|Schubertstraße]] umbenannt. Ist [[1877]] auch als Plankstadter Straße bezeichnet. An der [[Heidelberger Straße (Schwetzingen)|Heidelberger Straße]] befand sich in Höhe des Hauses Nr. 12 das [[Heidelberger Tor (Schwetzingen)|Heidelberger Tor]]. Nach [[1748]] auch [[Alte Heidelberger Straße (Schwetzingen)|Alte Heidelberger Straße]] ([[Maulbeerallee (Schwetzingen)|Maulbeerallee]] war [[Neue Heidelberger Straße (Schwetzingen)|Neue Heidelberger Straße]]).


==Hausnummern==
==Hausnummern==

Version vom 30. August 2007, 00:24 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Die Heidelberger Straße ist eine Straße in der schwetzinger Nordstadt.

Lage

Verbindungsstraße von der Mannheimer Straße in Richtung Heidelberg bis zur Bahnlinie.

Über den Namen

Pflanzenname. Zeitpunkt der Benennung durch den Gemeinderat: 14.12.1972.

Geschichte

Der östlich der Bahnlinie liegende Teil wurde am 11.05.1950 in Schubertstraße umbenannt. Ist 1877 auch als Plankstadter Straße bezeichnet. An der Heidelberger Straße befand sich in Höhe des Hauses Nr. 12 das Heidelberger Tor. Nach 1748 auch Alte Heidelberger Straße (Maulbeerallee war Neue Heidelberger Straße).

Hausnummern

37
Weißes Röss´l


Weblinks