Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Telefonvorwahl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Telefonvorwahlen der Region == | == Telefonvorwahlen der Region == | ||
* [[Heidelberg]]: 0 62 21 | * [[Heidelberg]]: 0 62 21 | ||
* [[Ladenburg]]: 0 62 03 | |||
* [[Ludwigshafen]]: 06 21 und 0 62 37 | * [[Ludwigshafen]]: 06 21 und 0 62 37 | ||
* [[Mannheim]]: 06 21 | * [[Mannheim]]: 06 21 | ||
* [[Schwetzingen]]: | * [[Schwetzingen]]: 0 62 02 | ||
* [[Weinheim]]: 0 62 01 | |||
* [[Wiesloch]]: 0 62 22 | * [[Wiesloch]]: 0 62 22 | ||
[[Kategorie:Metropolregion]] | [[Kategorie:Metropolregion]] |
Version vom 23. Januar 2006, 14:45 Uhr
Eine Telefonvorwahl (im nationalen Rufnummernraum auch Ortsnetzkennzahl) ist eine Ziffernfolge, die man beim Wählen einer Telefonnummer eingibt, um den logischen Ort zu wechseln. Dieser logische Ort korrespondiert in der Regel mit einem realen Ort (bei Anrufen zu Anschlüssen im Festnetz). Es kann sich aber auch um ein eigenständiges Telefonnetz (zum Beispiel Mobilfunk) oder einen Dienst (zum Beispiel Servicerufnummern) handeln, deren örtliche Ausdehnungen nicht festgelegt sind.
Telefonvorwahlen der Region
- Heidelberg: 0 62 21
- Ladenburg: 0 62 03
- Ludwigshafen: 06 21 und 0 62 37
- Mannheim: 06 21
- Schwetzingen: 0 62 02
- Weinheim: 0 62 01
- Wiesloch: 0 62 22