Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Kurpfälzer Bierstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Juhn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(viele kleine Änderungen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Kurpfälzer Bierstraße''' ist | Die '''Kurpfälzer Bierstraße''' ist eine Marketing-Idee der Bierproduzenten und der Gastronomie in der Region. Sie ist allerdings eher eine Ansammlung von lokalen Teilstück-Wegen, auch Rundkursen, die niemand mit dem Getränk im Körper von A bis Z abradeln kann. | ||
Die Bierstraße läuft von [[Bad Rappenau]] im Osten bis nach [[Neustadt]] zwischen den westlichen Rebhängen der Pfalz. | |||
Über 20 Betriebe haben sich zum Werben zusammengeschlossen, darunter größere [[Brauereien|Bräus]] wie das Ludwigshafener "Gebr. Mayer"-Bier oder das Eichbaum. Optisch (? - wohl eher gustatorisch) stehen die kleinen Brauereien wie die "Alte Kelter" in Lampertheim, "Zum Klosterhof" im Heidelberger Stift Neuburg oder die Hausbrauerei "Prinz Ludwig" in Haßloch im Vordergrund des Interesses. | |||
Über 20 Betriebe haben sich zum Werben zusammengeschlossen, darunter größere Bräus wie das Ludwigshafener "Gebr. Mayer"-Bier oder das Eichbaum. Optisch (? - wohl eher gustatorisch) stehen die kleinen Brauereien wie die "Alte Kelter" in Lampertheim, "Zum Klosterhof" im Heidelberger Stift Neuburg oder die Hausbrauerei "Prinz Ludwig" in Haßloch im Vordergrund des Interesses. | |||
== Beteiligte Brauereien in der Region == | == Beteiligte Brauereien in der Region == | ||
Häffner Bräu, Bad Rappenau | *Häffner Bräu, [[Bad Rappenau]] | ||
*Burggraf Bräu, Bensheim | |||
*Felsenkeller, Beerfelden | |||
*[[Brauereien im Landkreis Bad Dürkheim|Prinz Ludwig Hausbrauerei]], Haßloch | |||
*[[Brauerei zum Klosterhof]], Heidelberg | |||
*[[Brauerei zum Stadtpark]], Hockenheim | |||
*Alte Kelter Hausbrauerei, Lampertheim | |||
*[[Privatbrauerei Gebr. Mayer]], Ludwigshafen | |||
*[[Eichbaum-Brauereien|Privatbrauerei Eichbaum]], Mannheim | |||
*Michelstädter Rathausbräu | |||
*Mosbacher Brauhaus | |||
*Brauhaus Neustadt | |||
*Ottersheimer Bärenbräu, Ottersheim | |||
*Brauhaus Jupiter, Sinsheim-Steinsfurt | |||
*[[Adlerbrauerei Waibstadt]] | |||
*Woinemer Hausbrauerei, Weinheim | |||
*Brauhaus Zwölf Apostel, Worms | |||
*[[Hagenbräu Worms]] | |||
*[[Adlerbrauerei Zuzenhausen|Dachsenfranz Biermanufaktur/Adlerbräu]], Zuzenhausen | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 22. Mai 2011, 08:08 Uhr
Die Kurpfälzer Bierstraße ist eine Marketing-Idee der Bierproduzenten und der Gastronomie in der Region. Sie ist allerdings eher eine Ansammlung von lokalen Teilstück-Wegen, auch Rundkursen, die niemand mit dem Getränk im Körper von A bis Z abradeln kann.
Die Bierstraße läuft von Bad Rappenau im Osten bis nach Neustadt zwischen den westlichen Rebhängen der Pfalz.
Über 20 Betriebe haben sich zum Werben zusammengeschlossen, darunter größere Bräus wie das Ludwigshafener "Gebr. Mayer"-Bier oder das Eichbaum. Optisch (? - wohl eher gustatorisch) stehen die kleinen Brauereien wie die "Alte Kelter" in Lampertheim, "Zum Klosterhof" im Heidelberger Stift Neuburg oder die Hausbrauerei "Prinz Ludwig" in Haßloch im Vordergrund des Interesses.
Beteiligte Brauereien in der Region
- Häffner Bräu, Bad Rappenau
- Burggraf Bräu, Bensheim
- Felsenkeller, Beerfelden
- Prinz Ludwig Hausbrauerei, Haßloch
- Brauerei zum Klosterhof, Heidelberg
- Brauerei zum Stadtpark, Hockenheim
- Alte Kelter Hausbrauerei, Lampertheim
- Privatbrauerei Gebr. Mayer, Ludwigshafen
- Privatbrauerei Eichbaum, Mannheim
- Michelstädter Rathausbräu
- Mosbacher Brauhaus
- Brauhaus Neustadt
- Ottersheimer Bärenbräu, Ottersheim
- Brauhaus Jupiter, Sinsheim-Steinsfurt
- Adlerbrauerei Waibstadt
- Woinemer Hausbrauerei, Weinheim
- Brauhaus Zwölf Apostel, Worms
- Hagenbräu Worms
- Dachsenfranz Biermanufaktur/Adlerbräu, Zuzenhausen
Weblinks
- www.kurpfaelzer-bierstrasse.de