Johann Caspar Bluntschli: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Bereits in Zürich war Bluntschli Freimaurer geworden. Als solcher betätigte er sich auch in Heidelberg. Nachdem der Papst ein einem apostolischen Schreiben die Freimaurerei verdammt hatte, verfasste Bluntschli 1865 für die Heidelberger [[Freimaurerloge Ruprecht zu den fünf Rosen]] eine Erwiderung, die weithin beachtet und in viele Sprachen übersetzt wurde. Die Heidelberger Freimaurerloge hatte in der Zeit Bluntschlis regen Zulauf.  
Bereits in Zürich war Bluntschli Freimaurer geworden. Als solcher betätigte er sich auch in Heidelberg. Nachdem der Papst ein einem apostolischen Schreiben die Freimaurerei verdammt hatte, verfasste Bluntschli 1865 für die Heidelberger [[Freimaurerloge Ruprecht zu den fünf Rosen]] eine Erwiderung, die weithin beachtet und in viele Sprachen übersetzt wurde. Die Heidelberger Freimaurerloge hatte in der Zeit Bluntschlis regen Zulauf.  


Kurz nachdem er die Generalsynode der „Vereinigt evangelisch-protestantischen Landeskirche in Baden“ geschlossen hatte, verstarb Bluntschli am 21. Oktober 1881. Er wurde im Familiengraub auf dem Bergfriedhof in Heidelberg neben seiner 1876 verstorbenen Ehefrau Emilie beigesetzt. Die Grabstätte liegt auf dem "Professorenweg" des Bergfriedhofs.
Kurz nachdem er die Generalsynode der „Vereinigt evangelisch-protestantischen Landeskirche in Baden“ geschlossen hatte, verstarb Bluntschli am 21. Oktober 1881. Er wurde im Familiengrab auf dem Bergfriedhof in Heidelberg neben seiner 1876 verstorbenen Ehefrau Emilie beigesetzt. Die Grabstätte liegt auf dem "Professorenweg" des Bergfriedhofs.


Bluntschli war ein bedeutender Staats- und Völkerrechtler. Wegen der Einzelheiten und der zahlreichen Schriften verweise ich auf den Wikipedia-Artikel sowie auf den Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie, die über Wikisource erreichbar ist.
Bluntschli war ein bedeutender Staats- und Völkerrechtler. Wegen der Einzelheiten und der zahlreichen Schriften verweise ich auf den Wikipedia-Artikel sowie auf den Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie, die über Wikisource erreichbar ist.
Nach ihm ist die [[Bluntschlistraße (Heidelberg)|Bluntschlistraße]] in Heidelberg benannt.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
9.472

Bearbeitungen