Stadtwiki Diskussion:Spamschutz: Unterschied zwischen den Versionen

K
aktueller stand nach oben
K (aktueller stand nach oben)
Zeile 1: Zeile 1:
== Selbstversuch Spamschutz ==
{{Achtung|title=Aktueller Status|text=Aktuell läuft das Wiki ohne Spamfilter (Weblinks), jedoch mit Quizfrage für Neuanmeldungen und für anonyme Edits, bei denen (klassische) Weblinks hinzugefügt werden. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 15:59, 13. Jun. 2012 (UTC)}}
Ich habe vorhin, Glockenschlag 0 Uhr am 11. Juni 2012 alle relevanten Spamschutzfilter und Botverhinderungen deaktiviert. Ich will mir ansehen, was mit diesem Wiki passiert, wenn man es "frei laufen lässt". Je nachdem, was und wie intensiv hier Dinge passieren, will ich neu bewerten, welche Maßnahmen zur Verhinderung von Vandalismus mindestens benötigt werden. Die bisherigen Einstellungen waren relativ sicher aber eben auch umstritten. Wie oben schon erwähnt geht es mir um eine Deeskalation von technischen Mitteln, zB Weblink-Spamschutz oder dergleichen mehr.
Welche Maßnahmen das sein werden, können wir gerne hier weiter diskutieren. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 22:36, 10. Jun. 2012 (UTC)
: [[Datei:RNW 34 Stunden ohne Spamschutz 20120612 095000.png|thumb|400px|34 Stunden ohne Spamschutz]]
: Ich habe das Experiment eben abgebrochen, da wir mehrere Neuanmeldungen pro Stunde im Wiki hatten und unendlich viel Spam, siehe Screenshot. Ich hab das alles weggeräumt und alle "legalen" Artikel und Inhalte re-importiert. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 09:06, 12. Jun. 2012 (UTC)
:: '''Zwischenstand''': während der Testdauer von 34 Stunden haben sich etwa 40-50 Bots registriert und zumeist kommerziellen Spam hinterlassen (siehe Screenshot). Aktuell scheint es so zu sein, dass die große Menge der Spambots gar nicht erst versucht anonym Spam zu hinterlassen sondern einen Account registrieren. Der Spam hatte überwiegend einige Kilobytes an mehr oder weniger sinnvollem Text und meist einen ''klassischen'' Wiki-Weblink irgendwohin. Soviel zu meiner Beobachtung.
:: Aufgrund der Erkenntnis, dass (aktuelle) Spambots den Weg über die Benutzer-Neuregistrierung nehmen, bringt mich zu folgendem Zwischenergebnis: Aktuell ''scheint'' es ausreichend zu sein, wenn die Benutzer-Neuregistrierung mit einer umgangssprchlichen Quizzfrage kombiniert wird. Ich habe daher '''aktuell nur die Quizfrage bei Neuregistrierung aktiv''', alle anderen Spamschutzmechanismen sind ersteinmal deaktiviert.
:: Das bedeutet insbesondere auch, dass  der sehr kritisierte allgemeine Zwang zur Nutzung der [[Vorlage:Weblink]] hiermit bis auf Weiteres entfällt.
:: Ich rechne allerdings damit, dass es – wenn auch nicht so massiv wie in diesem Test – anonyme Bots in bereits bestehenden Artikeln ihren Spam abladen werden und dabei ''klassische Weblinks'' irgendwohin setzen werden. Die einzige Maßnahme, die wir dann noch haben ist es, anonymen Benutzern die Mitarbeit im Wiki zu ''erschweren'', entweder durch einen Anmeldezwang oder durch wiederum eine Quizfrage beim Abspeichern von Änderungen. Benutzer, die sich einmalig erfolgreich registriert haben und dann angemeldet arbeiten, werden davon dann nichts mehr merken.
:: Ich halte die Möglichkeit, anonym und ohne Anmeldezwang im Wiki mitarbeiten zu können, für ein hohes Gut. Von daher fällt es mir auch nicht leicht, diese Freiheiten insgesamt zu beschränken.
:: Aktuell ist die anonyme Mitarbeit möglich und ich will diesen Zustand so lange wie möglich aufrecht zu erhalten.
:: --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 20:35, 12. Jun. 2012 (UTC)
::: [[Datei:RNW Spamschutz Weblinks 20120613 175000.png|thumb|414px|(nur) anonyme Benutzer bekommen beim Hinzufügen von Weblinks eine Quizfrage gestellt, bevor gespeichert werden kann.]]
::: Update 2012-06-13: Die Quizfrage wird jetzt nur noch für anonyme Benutzer gestellt, wenn diese eine von den folgenden Operationen machen wollen:
:::* Neuen Account registrieren
:::* Bei (wiederholtem) falschen Login / Loginfehlversuche
:::* Beim Hinzufügen eines Weblinks zu einem bestehenden Artikel.
::: --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 15:42, 13. Jun. 2012 (UTC)
== Alternativen? ==
== Alternativen? ==
Wir haben seit Anfang des Jahres 2012 einen sehr wirksamen Schutz vor '''automatisierten Neuanmeldungen''' hier im Wiki: Es wird eine einfache umgangssprachliche Quizfrage gestellt.  Es gibt seither keine Anmeldungen mehr von Spammern, jedoch sehr viele fehlgeschlagene automatisierte Versuche. Ansich also recht wirksam.
Wir haben seit Anfang des Jahres 2012 einen sehr wirksamen Schutz vor '''automatisierten Neuanmeldungen''' hier im Wiki: Es wird eine einfache umgangssprachliche Quizfrage gestellt.  Es gibt seither keine Anmeldungen mehr von Spammern, jedoch sehr viele fehlgeschlagene automatisierte Versuche. Ansich also recht wirksam.
Zeile 42: Zeile 67:


   
   
== Selbstversuch Spamschutz ==
{{Achtung|title=Aktueller Status|text=Aktuell läuft das Wiki ohne Spamfilter (Weblinks), jedoch mit Quizfrage für Neuanmeldungen und für anonyme Edits, bei denen (klassische) Weblinks hinzugefügt werden. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 15:59, 13. Jun. 2012 (UTC)}}
Ich habe vorhin, Glockenschlag 0 Uhr am 11. Juni 2012 alle relevanten Spamschutzfilter und Botverhinderungen deaktiviert. Ich will mir ansehen, was mit diesem Wiki passiert, wenn man es "frei laufen lässt". Je nachdem, was und wie intensiv hier Dinge passieren, will ich neu bewerten, welche Maßnahmen zur Verhinderung von Vandalismus mindestens benötigt werden. Die bisherigen Einstellungen waren relativ sicher aber eben auch umstritten. Wie oben schon erwähnt geht es mir um eine Deeskalation von technischen Mitteln, zB Weblink-Spamschutz oder dergleichen mehr.
Welche Maßnahmen das sein werden, können wir gerne hier weiter diskutieren. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 22:36, 10. Jun. 2012 (UTC)
: [[Datei:RNW 34 Stunden ohne Spamschutz 20120612 095000.png|thumb|400px|34 Stunden ohne Spamschutz]]
: Ich habe das Experiment eben abgebrochen, da wir mehrere Neuanmeldungen pro Stunde im Wiki hatten und unendlich viel Spam, siehe Screenshot. Ich hab das alles weggeräumt und alle "legalen" Artikel und Inhalte re-importiert. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 09:06, 12. Jun. 2012 (UTC)
:: '''Zwischenstand''': während der Testdauer von 34 Stunden haben sich etwa 40-50 Bots registriert und zumeist kommerziellen Spam hinterlassen (siehe Screenshot). Aktuell scheint es so zu sein, dass die große Menge der Spambots gar nicht erst versucht anonym Spam zu hinterlassen sondern einen Account registrieren. Der Spam hatte überwiegend einige Kilobytes an mehr oder weniger sinnvollem Text und meist einen ''klassischen'' Wiki-Weblink irgendwohin. Soviel zu meiner Beobachtung.
:: Aufgrund der Erkenntnis, dass (aktuelle) Spambots den Weg über die Benutzer-Neuregistrierung nehmen, bringt mich zu folgendem Zwischenergebnis: Aktuell ''scheint'' es ausreichend zu sein, wenn die Benutzer-Neuregistrierung mit einer umgangssprchlichen Quizzfrage kombiniert wird. Ich habe daher '''aktuell nur die Quizfrage bei Neuregistrierung aktiv''', alle anderen Spamschutzmechanismen sind ersteinmal deaktiviert.
:: Das bedeutet insbesondere auch, dass  der sehr kritisierte allgemeine Zwang zur Nutzung der [[Vorlage:Weblink]] hiermit bis auf Weiteres entfällt.
:: Ich rechne allerdings damit, dass es – wenn auch nicht so massiv wie in diesem Test – anonyme Bots in bereits bestehenden Artikeln ihren Spam abladen werden und dabei ''klassische Weblinks'' irgendwohin setzen werden. Die einzige Maßnahme, die wir dann noch haben ist es, anonymen Benutzern die Mitarbeit im Wiki zu ''erschweren'', entweder durch einen Anmeldezwang oder durch wiederum eine Quizfrage beim Abspeichern von Änderungen. Benutzer, die sich einmalig erfolgreich registriert haben und dann angemeldet arbeiten, werden davon dann nichts mehr merken.
:: Ich halte die Möglichkeit, anonym und ohne Anmeldezwang im Wiki mitarbeiten zu können, für ein hohes Gut. Von daher fällt es mir auch nicht leicht, diese Freiheiten insgesamt zu beschränken.
:: Aktuell ist die anonyme Mitarbeit möglich und ich will diesen Zustand so lange wie möglich aufrecht zu erhalten.
:: --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 20:35, 12. Jun. 2012 (UTC)
::: [[Datei:RNW Spamschutz Weblinks 20120613 175000.png|thumb|414px|(nur) anonyme Benutzer bekommen beim Hinzufügen von Weblinks eine Quizfrage gestellt, bevor gespeichert werden kann.]]
::: Update 2012-06-13: Die Quizfrage wird jetzt nur noch für anonyme Benutzer gestellt, wenn diese eine von den folgenden Operationen machen wollen:
:::* Neuen Account registrieren
:::* Bei (wiederholtem) falschen Login / Loginfehlversuche
:::* Beim Hinzufügen eines Weblinks zu einem bestehenden Artikel.
::: --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 15:42, 13. Jun. 2012 (UTC)
<div style="clear:both"></div>
<div style="clear:both"></div>
----
----
21.072

Bearbeitungen