Datei:Presse RNZ 2006-04-28 hochformat graustufen.png: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Dieses Bild ist ein Zusammenschnitt des am 27. April 2006 in der Rhein Neckar Zeitung erschienen Presseberichts über den Start des Rhein-Neckar-Wikis. Die Genehmigungen zur Veröffentlichung im Rhein-Neckar-Wiki sowohl für den Text als auch für d)
 
(Originaltext zum Zeitungsartikel)
Zeile 2: Zeile 2:


Die Genehmigungen zur Veröffentlichung im Rhein-Neckar-Wiki sowohl für den Text als auch für das Bild liegen vor, alle weiteren Rechte bleiben beim Urheber.
Die Genehmigungen zur Veröffentlichung im Rhein-Neckar-Wiki sowohl für den Text als auch für das Bild liegen vor, alle weiteren Rechte bleiben beim Urheber.
== Originaltext ==
'''Per Mausklick durch die Metropolregion'''
Das "Rhein-Neckar-Wiki" wächst beständig:
Gelungener Start des freien Internet-Lexikons für die Region
Von Michael Walter
Heidelberg. "Das sieht aus wie ein Gefängnis."
Raphael Becker blickt skeptisch auf den
Entwurf eines Logos - ein farbiges Dreieck,
von eckigen, schwarzen Klammern eingerahmt.
Ein halbes Dutzend weiterer Männer
sitzt mit dem 29-Jährigen am Tisch. Es ist laut
im "Vater Rhein", die Studentenkneipe ist
gut gefüllt. Davon lassen sich Becker und seine
Mitstreiter nicht beirren. Schließlich gilt
es, eine umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten.
Ein Punkt dabei: Das künftige Erkennungszeichen
des "Rhein-Neckar-Wikis",
des neuen Informationsportals und Lexikons
der Metropolregion Rhein-Neckar.
Rund vier Monate ist es her, da startete das
Rhein-Neckar-Wiki unter der Internet-Adresse
http://wiki.rhein-neckar.de als freie Wissensdatenbank.
Es sammelt Informationen
über die zur Metropolregion zählenden Städte
und Gemeinden, das aktuelle und vergangene
Geschehen in ihnen und ihrer Umgebung.
Das Besondere am Regionalwiki ist
das "Wiki-Prinzip". In Anlehnung an die derzeit
größte freie Enzyklopädie "Wikipedia"
ermöglicht es per Mausklick nicht nur das Abrufen
von Informationen. Wer will, kann
selbst mitschreiben und sich beteiligen. Ohne
technische Vorkenntnisse. Das Projekt unter
der Leitung von Raphael Becker kontrolliert
sich und die Qualität seiner Artikel
selbst; Fehler können problemlos rückgängig
gemacht werden.
Ins Leben gerufen wurde es von den Betreibern
des Karlsruher "Stadtwikis", dem derzeit
größten und erfolgreichsten seiner Art
weltweit. Die Macher gründeten den Verein
"Stadtwiki - Gesellschaft zur Förderung regionalen
Freien Wissens", um ihre Projekte
langfristig finanziell und rechtlich zu entlasten
und abzusichern. Im vergangenen Dezember
gab dieser Verein dann den Startschuss
für das Rhein-Neckar-Wiki.
So sitzt auch Wilhelm Bühler mit am Tisch.
Der Eggensteiner ist der Schatzmeister des
Vereins. Und öffnet die Vereinskasse, um
dem jungen Projekt "Rhein-Neckar-Wiki"
weiter auf die Sprünge zu helfen. Flugblätter
und Plakate sollen Aufmerksamkeit erregen.
Und das kostet Geld. "Ein Wiki funktioniert
umso besser, je mehr Leute mitmachen",
weiß Bühler. Weitere Autoren sollen gewonnen
werden, damit sich die Erfolgsgeschichte
des Karlsruher Wikis in der Metropolregion
wiederholt. Das scheint nicht ausgeschlossen:
Die Zahl von 1000 Artikeln hat das neue
Lexikon nach vier Monaten übertroffen.
Im Moment arbeitet in erster Linie ein "harte
Kern" an den Seiten. "Dabei kann sich
wirklich jeder einbringen", sagt Raphael Becker.
Die Hemmschwelle wolle man Neulingen
nehmen, indem Artikel zunächst nur angelegt
werden. Ohne viel Inhalt. "Es fällt vielen
leichter, einen Artikel zu verbessern, anstatt
ihn neu anzulegen."
Nach intensiven Beratungen über Logo,
Flugblätter und Plakate ist am Ende auch Projektleiter
Becker zufrieden. Die Tagesordnung
wurde problemlos abgearbeitet, das Logo
leicht verändert. Die Wiki-typischen Klammern
dominieren nicht mehr, das "Gefängnis-
Schwarz" wurde in ein zurückhaltendes
Grau verwandelt. Das ist nun also das Erkennungszeichen
des "Rhein-Neckar-Wikis".


[[Kategorie:Regionalwiki]]
[[Kategorie:Regionalwiki]]

Version vom 3. Mai 2006, 10:50 Uhr

Dieses Bild ist ein Zusammenschnitt des am 27. April 2006 in der Rhein Neckar Zeitung erschienen Presseberichts über den Start des Rhein-Neckar-Wikis.

Die Genehmigungen zur Veröffentlichung im Rhein-Neckar-Wiki sowohl für den Text als auch für das Bild liegen vor, alle weiteren Rechte bleiben beim Urheber.

Originaltext

Per Mausklick durch die Metropolregion

Das "Rhein-Neckar-Wiki" wächst beständig: Gelungener Start des freien Internet-Lexikons für die Region

Von Michael Walter

Heidelberg. "Das sieht aus wie ein Gefängnis." Raphael Becker blickt skeptisch auf den Entwurf eines Logos - ein farbiges Dreieck, von eckigen, schwarzen Klammern eingerahmt. Ein halbes Dutzend weiterer Männer sitzt mit dem 29-Jährigen am Tisch. Es ist laut im "Vater Rhein", die Studentenkneipe ist gut gefüllt. Davon lassen sich Becker und seine Mitstreiter nicht beirren. Schließlich gilt es, eine umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten. Ein Punkt dabei: Das künftige Erkennungszeichen des "Rhein-Neckar-Wikis", des neuen Informationsportals und Lexikons der Metropolregion Rhein-Neckar. Rund vier Monate ist es her, da startete das Rhein-Neckar-Wiki unter der Internet-Adresse http://wiki.rhein-neckar.de als freie Wissensdatenbank. Es sammelt Informationen über die zur Metropolregion zählenden Städte und Gemeinden, das aktuelle und vergangene Geschehen in ihnen und ihrer Umgebung. Das Besondere am Regionalwiki ist das "Wiki-Prinzip". In Anlehnung an die derzeit größte freie Enzyklopädie "Wikipedia" ermöglicht es per Mausklick nicht nur das Abrufen von Informationen. Wer will, kann selbst mitschreiben und sich beteiligen. Ohne technische Vorkenntnisse. Das Projekt unter der Leitung von Raphael Becker kontrolliert sich und die Qualität seiner Artikel selbst; Fehler können problemlos rückgängig gemacht werden. Ins Leben gerufen wurde es von den Betreibern des Karlsruher "Stadtwikis", dem derzeit größten und erfolgreichsten seiner Art weltweit. Die Macher gründeten den Verein "Stadtwiki - Gesellschaft zur Förderung regionalen Freien Wissens", um ihre Projekte langfristig finanziell und rechtlich zu entlasten und abzusichern. Im vergangenen Dezember gab dieser Verein dann den Startschuss für das Rhein-Neckar-Wiki. So sitzt auch Wilhelm Bühler mit am Tisch. Der Eggensteiner ist der Schatzmeister des Vereins. Und öffnet die Vereinskasse, um dem jungen Projekt "Rhein-Neckar-Wiki" weiter auf die Sprünge zu helfen. Flugblätter und Plakate sollen Aufmerksamkeit erregen. Und das kostet Geld. "Ein Wiki funktioniert umso besser, je mehr Leute mitmachen", weiß Bühler. Weitere Autoren sollen gewonnen werden, damit sich die Erfolgsgeschichte des Karlsruher Wikis in der Metropolregion wiederholt. Das scheint nicht ausgeschlossen: Die Zahl von 1000 Artikeln hat das neue Lexikon nach vier Monaten übertroffen. Im Moment arbeitet in erster Linie ein "harte Kern" an den Seiten. "Dabei kann sich wirklich jeder einbringen", sagt Raphael Becker. Die Hemmschwelle wolle man Neulingen nehmen, indem Artikel zunächst nur angelegt werden. Ohne viel Inhalt. "Es fällt vielen leichter, einen Artikel zu verbessern, anstatt ihn neu anzulegen." Nach intensiven Beratungen über Logo, Flugblätter und Plakate ist am Ende auch Projektleiter Becker zufrieden. Die Tagesordnung wurde problemlos abgearbeitet, das Logo leicht verändert. Die Wiki-typischen Klammern dominieren nicht mehr, das "Gefängnis- Schwarz" wurde in ein zurückhaltendes Grau verwandelt. Das ist nun also das Erkennungszeichen des "Rhein-Neckar-Wikis".

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:58, 3. Mai 2006Vorschaubild der Version vom 09:58, 3. Mai 20061.150 × 1.200 (202 KB)Rabe (Diskussion | Beiträge)Dieses Bild ist ein Zusammenschnitt des am 27. April 2006 in der Rhein Neckar Zeitung erschienen Presseberichts über den Start des Rhein-Neckar-Wikis. Die Genehmigungen zur Veröffentlichung im Rhein-Neckar-Wiki sowohl für den Text als auch für d

Keine Seiten verwenden diese Datei.