Peewit

Beigetreten 27. Februar 2010
2.634 Bytes hinzugefügt ,  18. September 2013
Zeile 24: Zeile 24:


Man sollte sich bei jeder Verlinkung fragen, ''welchen Nutzen sie dem Leser bringt''.
Man sollte sich bei jeder Verlinkung fragen, ''welchen Nutzen sie dem Leser bringt''.
<!-- == Wo steht das Rhein-Neckar-Wiki? ==
Ein Konzept scheint es zwar zu geben, nicht aber eine Zielbeschreibung. Wer sich keine Ziele setzt, kann auch nicht scheitern. Beunruhigender finde ich, dass der Ort in der Medienlandschaft gar nicht erst beschrieben wird, insbesondere nicht das Verhältnis zu anderen Online-Portalen und insbesondere Online-Lexika mit enzyklopädischem Anspruch. Einige tun (und vor allem taten in der Vergangenheit, manche sind ja nicht mehr aktiv) so, als gebe es dieses Umfeld nicht und als könne man fröhlich drauflos editieren, ohne nach links und rechts, nach unten und vor allem nach oben zu schauen. Realitätsverlust nennt man das im RL. Die Folge: es wird versucht, WP "Konkurrenz" zu machen, indem man Artikel kräftig ausbaut und quasi alternativ Wissen, Gewusstes, Angelesenes anhäuft. Nun verrate ich vermutlich kein Geheimnis, wenn ich darauf hinweise, dass Wissensdurstige, unsere potentielle Klientel, erst mal googeln und damit automatisch bei WP landen oder gleich bei WP lesen. Und diese Leser, wenn sie mal durch einen glücklichen oder, in solchen Fällen eher unglücklichen Zufall, über dieses Projekt RNW stolpern, bemerken natürlich sofort den oft gravierenden Qualitätsunterschied. Auch der vielzitierte 16-jährige Realschüler sieht das. Ich könnte zahlreiche Artikel aufführen, auf die das zutrifft. Als Beispiel, über das ich gerade bei der Suche nach Artikel zu den "Kurfürsten" gestolpert bin, ist "Kurpfalz", ein zentraler Artikel für dieses Projekt und wie kläglich nimmt der sich aus gegenüber den Artikeln in den "Konkurrenzprodukten"! Notwendige Konsequenz: Verzicht auf ausführlich Artikel, wenn WP dazu schon was brauchbares hat. Also nur dann ausführliche Artikel, wenn es dort nichts oder nur Unzureichendes gibt. Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt natürlich Gebiete, auf denen die Kompetenz der hier arbeitenden Autoren die von WP erreicht oder übertrifft, leider ist das die Ausnahme, was schon wegen der geringen Zahl der regelmäßigen Mitarbeiter sich von selbst versteht. Warum qualifizierte Autoren von WP, die dort zu Kurpfalz-Themen schreiben, sich hier nicht beteiligen, weiß ich nicht und will es auch lieber nicht wissen, die Gründe bieten sich ja an. Für mich sind die Konsequenzen klar. Eine sachliche Diskussion halte ich derzeit für nicht möglich, sie hätte andernfalls längst stattgefunden. Ich werde mich insoweit zurückhalten und lege diese Gedanken daher auch nur auf meiner eigenen Benutzerseite auskommentiert nieder. Stichworte zu den ofigen Ausführungen: Marktlücke, Kernkompetenz, Selbstbeschränkung -->


== Tools und dergleichen ==
== Tools und dergleichen ==
9.472

Bearbeitungen