Zentrum für Ostasienwissenschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}}“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{inuse}}
Im Jahr 2005 schlossen sich das [[Institut für Japanologie]], das [[Institut für Kunstgeschichte Ostasiens]] und das [[Institut für Sinologie]] zum Zentrum für Ostasienwissenschaften zusammen, um die strukturellen Voraussetzungen für Organisation, Forschung und Lehre zu verbessern.

Version vom 20. Oktober 2015, 07:55 Uhr

Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2015-10-20 von Peewit.

Im Jahr 2005 schlossen sich das Institut für Japanologie, das Institut für Kunstgeschichte Ostasiens und das Institut für Sinologie zum Zentrum für Ostasienwissenschaften zusammen, um die strukturellen Voraussetzungen für Organisation, Forschung und Lehre zu verbessern.