Autonomes Queerreferat Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergänzungen)
Zeile 1: Zeile 1:
Das [https://www.stura.uni-heidelberg.de/referate/queerreferat.html Autonome Queerreferat - Autonomes Referat für Betroffene von sexualitätsbezogener Diskriminierung] - vertritt an der [[Universität Heidelberg]] die queeren Studierenden, also alle, die beispielsweise schwul, lesbisch, bi, trans*, inter oder a sind oder sich allgemein nicht in vorgefertigten Kategorien von Geschlechtlichkeit und sexueller Orientierung sehen.
Das [https://www.stura.uni-heidelberg.de/referate/queerreferat.html Autonome Queerreferat - Autonomes Referat für Betroffene von sexualitätsbezogener Diskriminierung] - vertritt an der [[Universität Heidelberg]] die [https://de.wikipedia.org/wiki/Queer queeren] Studierenden, also alle, die beispielsweise [https://de.wikipedia.org/wiki/Homosexualit%C3%A4t schwul, lesbisch], [https://de.wikipedia.org/wiki/Bisexualit%C3%A4t bi], [https://de.wikipedia.org/wiki/Transsexualit%C3%A4t trans*], [https://de.wikipedia.org/wiki/Intersexualit%C3%A4t inter] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Asexualit%C3%A4t a] sind oder sich allgemein nicht in vorgefertigten Kategorien von Geschlechtlichkeit und sexueller Orientierung sehen.


[[Datei:LogoQR.jpg|miniatur|Das Logo des Autonomen Queerreferats]]
[[Datei:LogoQR.jpg|miniatur|Das Logo des Autonomen Queerreferats]]
Zeile 9: Zeile 9:
== Aufgabe ==
== Aufgabe ==


Bei allen Fragen und  Problemen, die sich um queeres Leben und queeres Studieren drehen, ist das Autonome Queerreferat der Ansprechpartner für Studierende der Universität Heidelberg, die beispielsweise Beratungsbedarf im Rahmen des Coming Out haben oder falls es Diskriminierungsfälle an der Uni geben sollte. Auch vertritt das Queerreferat die Studierenden in der [https://www.stura.uni-heidelberg.de Referatekonferenz und im Studierendenrat], der Exekutiven und Legislativen der Verfassten Studierendenschaft der Universität Heidelberg.
Bei allen Fragen und  Problemen, die sich um queeres Leben und queeres Studieren drehen, ist das Autonome Queerreferat der Ansprechpartner für Studierende der Universität Heidelberg und für Studierende, die beispielsweise Beratungsbedarf im Rahmen des Coming Out haben oder falls es Diskriminierungsfälle an der Uni geben sollte. Auch vertritt das Queerreferat die Studierenden in der [https://www.stura.uni-heidelberg.de Referatekonferenz und im Studierendenrat], der Exekutiven und Legislativen der Verfassten Studierendenschaft der Universität Heidelberg.


Um die Diskriminierung an der Universität Heidelberg gegen queere Menschen abzubauen, veranstaltet das Queerreferat verschiedene Vorträge und Workshops zu Themen wie Queer und Mental Health, Polyamorie und Rassismus in weißen queeren Communities. Daneben werden auch immer wieder Vorträge über den Begriff queer und die Lebensrealität von Schwulen, Lesben, Bisexuellen, Transsexuellen, Trans*gendern, Inter*-Personen, Asexuellen und queeren Menschen angeboten.
Um die Diskriminierung an der Universität Heidelberg gegen queere Menschen abzubauen, veranstaltet das Queerreferat verschiedene Vorträge und Workshops zu Themen wie Queer und Mental Health, Polyamorie und Rassismus in weißen queeren Communities. Daneben werden auch immer wieder Vorträge über den Begriff queer und die Lebensrealität von Schwulen, Lesben, Bisexuellen, Transsexuellen, Trans*gendern, Inter*-Personen, Asexuellen und queeren Menschen angeboten.
== Adresse ==
: Queerreferat Heidelberg
: [[Albert-Ueberle-Straße (Heidelberg)|Albert-Ueberle-Straße]] 3-5
: [[69115]] [[Heidelberg]]
: {{E-Mail|queerreferat|stura.uni-heidelberg.de}}
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.stura.uni-heidelberg.de/referate/queerreferat|Queerreferat Heidelberg}}
* {{Weblink|https://www.stura.uni-heidelberg.de/referate/queerreferat/was-ist-lsbttiq.html|Was ist LSBTTIQ*?}}
[[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]

Version vom 30. April 2017, 10:43 Uhr

Das Autonome Queerreferat - Autonomes Referat für Betroffene von sexualitätsbezogener Diskriminierung - vertritt an der Universität Heidelberg die queeren Studierenden, also alle, die beispielsweise schwul, lesbisch, bi, trans*, inter oder a sind oder sich allgemein nicht in vorgefertigten Kategorien von Geschlechtlichkeit und sexueller Orientierung sehen.

Das Logo des Autonomen Queerreferats

Gründung und Einbindung in die Universität

Das Autonome Queerreferat wurde im Februar 2014 gegründet und ist ein Teil der Verfassten Studierendenschaft der Universität Heidelberg. Getragen wird es alleine durch ehrenamtliche Studierende, die sich für queere Themen engagieren.

Aufgabe

Bei allen Fragen und Problemen, die sich um queeres Leben und queeres Studieren drehen, ist das Autonome Queerreferat der Ansprechpartner für Studierende der Universität Heidelberg und für Studierende, die beispielsweise Beratungsbedarf im Rahmen des Coming Out haben oder falls es Diskriminierungsfälle an der Uni geben sollte. Auch vertritt das Queerreferat die Studierenden in der Referatekonferenz und im Studierendenrat, der Exekutiven und Legislativen der Verfassten Studierendenschaft der Universität Heidelberg.

Um die Diskriminierung an der Universität Heidelberg gegen queere Menschen abzubauen, veranstaltet das Queerreferat verschiedene Vorträge und Workshops zu Themen wie Queer und Mental Health, Polyamorie und Rassismus in weißen queeren Communities. Daneben werden auch immer wieder Vorträge über den Begriff queer und die Lebensrealität von Schwulen, Lesben, Bisexuellen, Transsexuellen, Trans*gendern, Inter*-Personen, Asexuellen und queeren Menschen angeboten.

Adresse

Queerreferat Heidelberg
Albert-Ueberle-Straße 3-5
69115 Heidelberg
E-Mail: queerreferat(a)stura.uni-heidelberg.de

Weblinks