Klosterbibliothek Lorsch: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Geschichte: Präzisierung)
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im 8. Jahrhundert wurden im Skriptorium des 764 gegründeten Klosters Lorsch innerhalb weniger Jahrzehnte zentrale Texte von wichtigen Autoren der Antike gesammelt und für die Bibliothek abgeschrieben. Daraus entstand die ''Bibliotheca Laureshamensis''. Insgesamt haben die Mönche ca. 500 Werke zusammengetragen. 200 mittelalterliche Handschriften haben bis in die Gegenwart überdauert. Diese sind heute auf 73 Bibliotheken in 14 Ländern verstreut. Ungefähr die Hälfte der noch erhaltenen Handschriften befindet sich in der ''Biblotheca Vaticana'' in Rom.  Diese hatte Kurfürst [[Ottheinrich]] um 1548 der Heidelberger [[Bibliotheca Palatina]] einverleibt, die zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges als Raubgut nach Rom gebracht und damit vor den Zerstörungen der die Kurpfalz überziehenden Kriege, vor allem vor denen im Pfälzischen Erbfolgekrieges, bewahrt wurde.
Im 8. Jahrhundert wurden im Skriptorium des 764 gegründeten Klosters Lorsch innerhalb weniger Jahrzehnte zentrale Texte von wichtigen Autoren der Antike gesammelt und für die Bibliothek abgeschrieben. Daraus entstand die ''Bibliotheca Laureshamensis''. Insgesamt haben die Mönche ca. 500 Werke zusammengetragen. 200 mittelalterliche Handschriften haben bis in die Gegenwart überdauert. Diese sind heute auf 73 Bibliotheken in 14 Ländern verstreut. Ungefähr die Hälfte der noch erhaltenen Handschriften befindet sich in der ''Biblotheca Vaticana'' in Rom.  Diese hatte Kurfürst [[Ottheinrich]] um 1548 der Heidelberger [[Bibliotheca Palatina]] einverleibt, die im Dezember 1622  als Raubgut nach Rom gebracht und damit vor den Zerstörungen der die Kurpfalz überziehenden Kriege, vor allem vor denen im Pfälzischen Erbfolgekrieges, bewahrt wurde.


== Digitalisierung ==
== Digitalisierung ==