21.072
Bearbeitungen
Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Kawana (Diskussion | Beiträge) (Geschichte aus feudene.de mit freundlicher Genehmigung von Benutzer:Chief.o.hara) |
Rabe (Diskussion | Beiträge) K (→Geschichte: wikilinks) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
; 6000 v.Chr. - 766 n. Chr : Erste Siedlungen zwischen Aubuckel und Wilhelm-Busch-Strasse | ; 6000 v.Chr. - 766 n. Chr : Erste Siedlungen zwischen [[Aubuckel]] und [[Wilhelm-Busch-Strasse]] | ||
; 766 n. Chr. : Erste urkundliche Erwähnung von Vitenheim | ; 766 n. Chr. : Erste urkundliche Erwähnung von Vitenheim | ||
; 940 n. Chr. : Feudenheim gehört zum Interessensbereich des Domstifts Worms | ; 940 n. Chr. : Feudenheim gehört zum Interessensbereich des Domstifts [[Worms]] | ||
;~ 1200 : Feudenheim kommt unter die Herrschaft des Pfalzgrafen | ;~ 1200 : Feudenheim kommt unter die Herrschaft des Pfalzgrafen | ||
; 1288 : Feudenheim wird erstmals als pfälzisches Dorf erwähnt | ; 1288 : Feudenheim wird erstmals als pfälzisches Dorf erwähnt | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
; 1884 : Dampf-Strassenbahn nach Mannheim eröffnet | ; 1884 : Dampf-Strassenbahn nach Mannheim eröffnet | ||
; 1889 : Einweihung der ev. Johanneskirche | ; 1889 : Einweihung der ev. Johanneskirche | ||
; 1900 : Obwohl die Zahl der der landwirtschaftlichen Betriebe den Höhepunkt erreicht, ist Feudenheim eine große Arbeitersiedlung.Die Sozialdemokraten haben die Mehrheit vor den Nationalliberalen. Baubeginn der Abwasserkanalisation und der zentralen Wasserversorgung | ; 1900 : Obwohl die Zahl der der landwirtschaftlichen Betriebe den Höhepunkt erreicht, ist Feudenheim eine große Arbeitersiedlung. Die Sozialdemokraten haben die Mehrheit vor den Nationalliberalen. Baubeginn der Abwasserkanalisation und der zentralen Wasserversorgung | ||
; 1905 : Verkauf von fast 40 ha Land südlich des Neckars an die Süddeutsche Diskontogesellschaft in Mannheim zur Erschließung eines Wohngebiets (heute Neuostheim) | ; 1905 : Verkauf von fast 40 ha Land südlich des Neckars an die Süddeutsche Diskontogesellschaft in Mannheim zur Erschließung eines Wohngebiets (heute Neuostheim) | ||
; 1909 : Anschluss an das Gasnetz der Stadt Mannheim | ; 1909 : Anschluss an das Gasnetz der Stadt Mannheim | ||
; 1. Januar 1910 : Eingemeindung nach Mannheim. Feudenheim hat 6400 Einwohner | ; 1. Januar 1910 : Eingemeindung nach Mannheim. Feudenheim hat 6400 Einwohner | ||
; 1910 : Es gibt 33 Vereine in Feudenheim | ; 1910 : Es gibt 33 [[Vereine]] in Feudenheim | ||
; 1912 : Anschluss an die Mannheimer Stromversorgenung | ; 1912 : Anschluss an die Mannheimer Stromversorgenung | ||
; 1914 : Die elektrische Straßenbahn ersetzt die Dampf-Straßenbahn | ; 1914 : Die elektrische Straßenbahn ersetzt die Dampf-Straßenbahn | ||
; 1914-18 : Im Ersten Weltkrieg fallen 285 Feudenheimer | ; 1914-18 : Im Ersten Weltkrieg fallen 285 Feudenheimer | ||
; 1930 : In Feudenheim wählen bei der Reichstagswahl am 14.9.: 29,8% SPD 16,6% KPD 15,9% DVP 14,3% NSDAP 11,4% Zentrum | ; 1930 : In Feudenheim wählen bei der Reichstagswahl am 14.9.: 29,8% [[SPD]] 16,6% [[KPD]] 15,9% [[DVP]] 14,3% [[NSDAP]] 11,4% [[Zentrumspartei|Zentrum]] | ||
; 1932 : Schließung der seit 1922 bestehenden Realschule Feudenheim | ; 1932 : Schließung der seit 1922 bestehenden Realschule Feudenheim | ||
; 1933 : In Feudenheim wählen bei der Reichstagswahl am 5.3.: 22,4% SPD 14,3% KPD 3,7% DVP/DSP 42,8% NSDAP 12,0% Zentrum | ; 1933 : In Feudenheim wählen bei der Reichstagswahl am 5.3.: 22,4% [[SPD]] 14,3% [[KPD]] 3,7% [[DVP]]/DSP 42,8% [[NSDAP]] 12,0% [[Zentrumspartei|Zentrum]] | ||
; 1934/35: Bau der Autobahn | ; 1934/35: Bau der [[Autobahn]] | ||
; 10.11.1938: Zerstörung der Synagoge | ; 10.11.1938: Zerstörung der [[Synagoge]] | ||
; 1939: Feudenheim hat 11501 Einwohner | ; 1939: Feudenheim hat 11501 Einwohner | ||
; 28.3.1945: Einmarsch der Amerikaner. Im Spätjahr wird ein großer Teil Feudenheims im Westen eingezäunt zum „amerikanischen Sektor“ | ; 28.3.1945: Einmarsch der Amerikaner. Im Spätjahr wird ein großer Teil Feudenheims im Westen eingezäunt zum „amerikanischen Sektor“ | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
; 1968 : Bei der Landtagswahl wählten 38,4% CDU 34,9% SPD 14,1% FDP 9,5% NPD 3,2% Kommunisten | ; 1968 : Bei der Landtagswahl wählten 38,4% CDU 34,9% SPD 14,1% FDP 9,5% NPD 3,2% Kommunisten | ||
; 1969 : Vierspuriger Ausbau der Straße nach Mannheim | ; 1969 : Vierspuriger Ausbau der Straße nach Mannheim | ||
; 1979 : Fertigstellung der Kultur- und Sporthalle 1987: Ergebnisse der Volkszählung: Von 15170 Feudenheimern sind 65,3% erwerbstätig: Von 100 Erwerbstätigen arbeiten 10 als Selbständige, 9 als Beamte, Richter etc., 57 als Angestellte und 23 als Arbeiter | ; 1979 : Fertigstellung der Kultur- und Sporthalle | ||
; 1989 : Feudenheim hat 15889 Einwohner. Es gibt nur noch 3 landwirtschaftliche Betriebe | ; 1987 : Ergebnisse der Volkszählung: Von 15170 Feudenheimern sind 65,3% erwerbstätig: Von 100 Erwerbstätigen arbeiten 10 als Selbständige, 9 als Beamte, Richter etc., 57 als Angestellte und 23 als Arbeiter | ||
; 1989 : Feudenheim hat 15889 Einwohner. Es gibt nur noch 3 [[Landwirtschaft|landwirtschaftliche Betriebe]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen