Goldfischpfad: Unterschied zwischen den Versionen

1.278 Bytes hinzugefügt ,  19. November 2017
Satzbau korrigiert
(Satzbau korrigiert)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Goldfisch Obrigheim 01.JPG|thumb|Wegeplan]]
[[Datei:Goldfisch Obrigheim 01.JPG|thumb|Wegeplan]]
[[Datei:Goldfisch Obrigheim 02.JPG|thumb|Wegweiser entlang des Pfades]]
[[Datei:Goldfisch Obrigheim 02.JPG|thumb|Wegweiser entlang des Pfades]]
Der '''Goldfischpfad'''  ist eine als Rundwanderung angelegte Gedenkstätte für die in [[Obrigheim (Baden)]] eingesetzten Zwangsarbeiter aus der NS-Zeit. Auf den zehn Stationen des etwa zweieinhalb km langen Weges am westlichen [[Neckar]]ufer werden die verschiedenen, teils stark zerstörten sichtbaren Gebäude des Zwangsarbeitslagers erläutert  
Der '''Goldfischpfad'''  ist eine als Rundwanderweg angelegte Gedenkstätte für die in [[Obrigheim (Baden)]] eingesetzten KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Auf den zehn Stationen des etwa zweieinhalb km langen Weges am westlichen [[Neckar]]ufer werden die verschiedenen, teils stark zerstörten sichtbaren Gebäude der Produktionsanlage erläutert. Es handelte sich um eine Untertageverlagung einer kriegswichtigen Rüstungsproduktion von Flugzeugmotoren. Auch hier wurden Häftlinge zu Tode geschunden (siehe Friedhof Binau).


==Hintergrund==
==Hintergrund==


Unter dem Decknamen "Goldfisch" wurde im Frühjahr [[1944]] verlagerte [[Daimler|Daimler-Benz]] das in Brandenburg gelegene Flugzeugmotorenwerk in den Gipsstollen "Friede". Im Oktober des selben Jahres wurde in dem durch Zwangsarbeit errichteten Werk die Produktion aufgenommen. Betreiber des Werks war die 100%ige Daimler-Tochter "Goldfisch GmbH"
Unter dem Decknamen "Goldfisch" verlagerte [[Daimler|Daimler-Benz]] im Frühjahr [[1944]] das in Brandenburg gelegene Flugzeugmotorenwerk in den Gipsstollen "Friede". Im Oktober des selben Jahres wurde in dem durch Zwangsarbeit errichteten Werk die Produktion aufgenommen. Betreiber des Werks war die 100%ige Daimler-Tochter "Goldfisch GmbH".


Im Herbst 1944 begann unter dem Namen "Brasse" die Verlagerung des Werkes Dubnica /Slowakei sowie der teilweise Umzug des Werkes Sindelfingen. Dabei wurden auch Materialien nach Obrigheim gebracht die nicht für die Rüstungsproduktion benötigt wurden.  
Im Herbst 1944 begann unter dem Namen "Brasse" die Verlagerung des Werkes Dubnica /Slowakei sowie der teilweise Umzug des Werkes Sindelfingen. Dabei wurden auch Materialien nach Obrigheim gebracht, die nicht für die Rüstungsproduktion benötigt wurden.  


Im Februar [[1945]] kam die Produktion in den beiden Werken zum Erliegen,  am 2. April 1945 wurde die Fabrik von amerikanischen Einheiten besetzt.
Im Februar [[1945]] kam die Produktion in den beiden Werken zum Erliegen,  am 2. April 1945 wurde die Fabrik von amerikanischen Einheiten besetzt.


Im Jahre [[1999]] wurde auf Initiative des Vereins "KZ-Gedenkstätte Neckarelz" ein Lehrpfand angelegt, der die noch begehbaren Teile der Anlage mit Informationstafeln versah. Sechzig Jugendliche aus Deutschland, Polen und Frankreich sowie Lehrlinge unter anderem von Daimler halfen im Mai des Jahres bei der Errichtung des Pfades.  
Im Jahre [[1999]] wurde auf Initiative des Vereins "KZ-Gedenkstätte Neckarelz" ein Lehrpfad angelegt, der die noch begehbaren Teile der Anlage mit Informationstafeln versah. Sechzig Jugendliche aus Deutschland, Polen und Frankreich sowie Lehrlinge unter anderem von Daimler halfen im Mai des Jahres bei der Errichtung des Pfades.
 
In Juli [[2012]] arbeitete eine Jugendgruppe der [[Realschule Obrigheim]] zusammen mit einer italienischen Gruppe an der umfangreichen Renovierung des Pfades. Unterstützt von der politischen Gemeinde Obrigheim und der evangelischen Landeskirche wurde dabei bewusst auf arbeitserleichternde Maschinen verzichtet, um den Jugendlichen ansatzweise ein Gefühl der Situation der Zwangsarbeiter zu vermitteln.


==Die Stationen==
==Die Stationen==
Zeile 17: Zeile 19:
'''''1. Tunnel/Bahnhof "Finkenhof"'''''
'''''1. Tunnel/Bahnhof "Finkenhof"'''''


Am Ende des zur Bahnstrecke Heidelberg-Mosbach gehörenden Tunnels wurde der sogenannte Bahnhof "Finkenhof" errichtet, der für Menschen und Material als "Umladestation" in die beiden Werke diente. Das Gebäude dient heute als Lagerhalle.
Am Ende des zur Bahnstrecke Heidelberg-[[Aglasterhausen]]-Mosbach gehörenden Tunnels wurde der so genannte Bahnhof "Finkenhof" errichtet, der für Menschen und Material als "Umladestation" in die beiden Werke diente. Das nach dem Krieg stehen gebliebene Gebäude dient heute als Lagerhalle.


<gallery>
<gallery>
Zeile 27: Zeile 29:
'''''2. Kesselhaus'''''
'''''2. Kesselhaus'''''


Zur besseren Klimatisierung wurde im Winter 1944/45 ein Kesselhaus errichtet, das allerdings zu keinem Zeitpunkt seinen Zweck vollständig erfüllte. Es wurde 1986 abgerissen. Übrig sind noch sechs verwitterte Betonstufen.  
Um in den Stollen arbeiten zu können wurde im Winter 1944/45 ein Kesselhaus errichtet, das allerdings zu keinem Zeitpunkt seinen Zweck vollständig erfüllte. Es wurde 1986 abgerissen. Übrig sind noch sechs verwitterte Betonstufen.  


<gallery>
<gallery>
Zeile 35: Zeile 37:
'''''3. Alte Eisenbahnbrücke'''''  
'''''3. Alte Eisenbahnbrücke'''''  


Die Brücke war Teil der ab 1864 erbauten Eisenbahnstrecke Heidelberg-Mosbach. Ihre Lage begünstigte den Bau der unterirdischen Werke. 1945 wurde sie gesprengt. Symbolisierend für die Bahnbrücke befindet sich an dieser Station das erhalten gebliebene Widerlager und ein nachträglich angebrachtes kleines Bahnstück.
Die Neckarbrücke war Teil der ab 1864 erbauten Eisenbahnstrecke Heidelberg-Aglastehausen-Mosbach. Ihre Lage begünstigte den Bau der unterirdischen Werke. 1945 wurde sie von deutschen Truppen auf dem Rückzug gesprengt. Symbolisierend für die Bahnbrücke befindet sich an dieser Station das erhalten gebliebene Widerlager und ein nachträglich angebrachtes kleines Gleisstück.


<gallery>
<gallery>
Datei:Goldfisch Obrigheim 15.JPG|Infotafel
Datei:Goldfisch Obrigheim 15.JPG|Infotafel
Datei:Goldfisch Obrigheim 16.jpg|Gleisstück
</gallery>
</gallery>


Zeile 44: Zeile 47:


Hier befinden sich die Überreste der im Januar 1945 fertig gestellten Umschlaghalle, an der Materialien umgeladen wurden. Ein künstlicher Stollen führte zu einer Aufzugsanlage, der die Güter um etwa vierzig Meter nach oben ins Goldfischwerk beförderte. Der Stollen trug den Namen "Elka-Stollen", da er mit einem Elektrokarren befahren wurde.  
Hier befinden sich die Überreste der im Januar 1945 fertig gestellten Umschlaghalle, an der Materialien umgeladen wurden. Ein künstlicher Stollen führte zu einer Aufzugsanlage, der die Güter um etwa vierzig Meter nach oben ins Goldfischwerk beförderte. Der Stollen trug den Namen "Elka-Stollen", da er mit einem Elektrokarren befahren wurde.  
<gallery>
Datei:Goldfisch Obrigheim 17.jpg|Überreste der Umschlaghalle
</gallery>


'''''5. Treppenweg'''''
'''''5. Treppenweg'''''


Über diese Treppe führte für die Zwangsarbeiter der tägliche Weg zum Goldfischwerk.  
Über diese Treppe führte für die KZ-Häftlinge der tägliche Weg zum Goldfischwerk. In der Anfangsphase des Werkausbaus mussten sie schwerste Lasten auf ihrem Rücken diese Treppe hochtragen.
In den 1970er Jahren wurde der obere Teil des Weges verändert, um einem neu angelegten Parkplatz der Firma [[Heidelberger Zement]] Platz zu machen. Bei Anlegung des Pfades wurde dieser Bereich abermals verändert sowie einige Stufen erneuert.  
 
In den 1970er Jahren wurde der obere Teil des Weges verändert, um einem neu angelegten Parkplatz der Firma [[HeidelbergCement AG]] Platz zu machen. Bei Anlegung des Pfades wurde dieser Bereich abermals verändert sowie einige Stufen erneuert.  


Am Fuß der Treppe befindet sich ein Betonblock, in den Fundstücke einzementiert wurden, darunter ein Steinblock mit der Inschrift ''24.4.44''.
Am Fuß der Treppe befindet sich ein Betonblock, in den Fundstücke einzementiert wurden, darunter ein Steinblock mit der Inschrift ''24.4.44''.
Zeile 54: Zeile 62:
'''''6. Talblick'''''
'''''6. Talblick'''''


An dieser Station kann mittels historischer Bilder die Lage der Konzentrationslager Neckarelz I und Neckarelz II bestimmt und mit dem heutigen Ausblick verglichen werden.  
An dieser Station kann mittels historischer Bilder die Lage der [[Konzentrationslager_Neckarelz|Konzentrationslager Neckarelz I]] und Neckarelz II bestimmt und mit dem heutigen Ausblick verglichen werden.  


'''''7. Stolleneingang'''''
'''''7. Stolleneingang'''''


Da das Bergwerk noch in Betrieb ist besteht kein Zugang zum Stollen. An dieser Station kann lediglich aus der Ferne ein Blick auf den Eingang geworfen werden. Anhand der angebrachten Tafeln wird die historische Situation dargestellt. Auf einer Fläche von etwa 50.000 qm mussten die Häftlinge unter widrigsten Bedingungen, teils im Wasser stehend, arbeiten. Bei Kriegsende wurde ohne Pause Tag und Nacht durchgearbeitet, um die Produktion aufrecht zu erhalten.  
Da das Bergwerk noch in Betrieb ist, besteht kein Zugang zum Stollen. An dieser Station kann lediglich aus der Ferne ein Blick auf den Eingang geworfen werden. Anhand der angebrachten Tafeln wird die historische Situation dargestellt. Auf einer Fläche von etwa 50.000 qm mussten die Häftlinge unter widrigsten Bedingungen, teils im Wasser stehend, arbeiten. Bei Kriegsende wurde ohne Pause Tag und Nacht durchgearbeitet, um die Produktion aufrecht zu erhalten.  
 
<gallery>
Datei:Goldfisch Obrigheim 18.jpg|Am Stolleneingang
</gallery>


'''''8. Küchenbaracke'''''
'''''8. Küchenbaracke'''''
   
   
Um die Zwangsarbeiter in der Brasse vor Ort versorgen zu können wurde 1945 ein Küchengebäude errichtet. Bei einem Bombenangriff am 2. Februar 1945 wurde die Baracke schwer beschädigt, so dass sie nicht mehr nutzbar war.  Nach Kriegsende wurde das wiedererrichtete Gebäude zu verschiedenen Zwecken genutzt, unter anderem zur Produktion hochgiftiger Pflanzenschutzmittel. Aus diesem Grund wurde es im Jahr 2000 mitsamt dem darunterliegenden Erdreich entfernt.  
Um die Häftlinge und die Zwangsarbeiter vor Ort versorgen zu können, wurde 1945 in einem engen Taleinschnitt ein Küchengebäude und weitere Wohnbaracken errichtet. Bei einem Bombenangriff am 2. Februar 1945 wurde die Baracke schwer beschädigt, so dass sie nicht mehr nutzbar war.  Nach Kriegsende wurde das wiedererrichtete Gebäude zu verschiedenen Zwecken genutzt, unter anderem zur Produktion hochgiftiger Pflanzenschutzmittel. Aus diesem Grund wurde es im Jahr 2000 mitsamt dem darunterliegenden Erdreich entfernt.  
<gallery>
<gallery>
Datei:Goldfisch Obrigheim 03.JPG|Infotafel
Datei:Goldfisch Obrigheim 03.JPG|Infotafel
Zeile 69: Zeile 81:
'''''9. Stolleneingang "Brasse"'''''
'''''9. Stolleneingang "Brasse"'''''


Auf einer Fläche von etwa 9000 qm sollte eine zweite Produktionsstätte in Betrieb gehen. Die Zwangsarbeiter errichteten den Stollen, einige Wohnbaracken und Teile der Infrastruktur, im Stollen selbst wurde jedoch die Produktion nicht aufgenommen, da kriegsbedingt im März 1945 das Lager aufgegeben wurde. Entlang des Weges sind teilweise noch die Fundamente der Baracken sichtbar.
Auf einer Fläche von etwa 9000 qm sollte eine zweite Produktionsstätte in Betrieb gehen. Die Zwangsarbeiter errichteten den Stollen, einige Wohnbaracken und Teile der Infrastruktur, im Stollen selbst wurde jedoch die Produktion nicht aufgenommen, da kriegsbedingt im März 1945 das Lager aufgegeben wurde. Entlang des Weges sind teilweise noch die Fundamente der Baracken sichtbar.  
<gallery>
<gallery>
Datei:Goldfisch Obrigheim 05.JPG|Infotafel
Datei:Goldfisch Obrigheim 05.JPG|Infotafel
Zeile 85: Zeile 97:
==Lage==
==Lage==
{{Stadtplan geodezimal|49.34082|9.095423|1000}}
{{Stadtplan geodezimal|49.34082|9.095423|1000}}
==Siehe auch ==
* [[Binau]]
* [[Guttenbach]] (Kommandantur der SS für alle Teile des Konzentrationslagers)
*[[Neckargerach]] ( Todeslager, Luftangriff )
==Weblinks==


==Welinks==
{{Weblink|1=www.kz-denk-neckarelz.de/00a_goldfi/goldfisch.htm|2=Webseite der KZ-Gedenkstätte inkl. Goldfischpfad}}
{{Weblink|1=www.kz-denk-neckarelz.de/00a_goldfi/goldfisch.htm|2=Webseite der KZ-Gedenkstätte inkl. Goldfischpfad}}
[[Kategorie:Obrigheim (Baden)]]
[[Kategorie:Obrigheim (Baden)]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Lehrpfad]]
[[Kategorie:Lehrpfad]]
Anonymer Benutzer