9.472
Bearbeitungen
Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Peewit (Diskussion | Beiträge) (Änderung 82682 von Peewit (Diskussion) rückgängig gemacht.) |
Peewit (Diskussion | Beiträge) (vgl. Website des ICCJ) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Martin Buber''' (* 8. Februar [[1878]] in Wien; † 13. Juni [[1965]] in Jerusalem) war ein weltweit bekannter Religionsphilosoph mit österreichisch-israelischer Staatsangehörigkeit. Buber wohnte von [[1916]] bis [[1938]] zusammen mit seiner Frau und den Enkelinnen Barbara und Judith Buber in [[Heppenheim]]. | '''Martin Buber''' (* 8. Februar [[1878]] in Wien; † 13. Juni [[1965]] in Jerusalem) war ein weltweit bekannter Religionsphilosoph mit österreichisch-israelischer Staatsangehörigkeit. Buber wohnte von [[1916]] bis [[1938]] zusammen mit seiner Frau und den Enkelinnen Barbara und Judith Buber in [[Heppenheim]]. In seinem Heppenheimer Wohnhaus entstanden wichtige Schriften wie ''Ich und Du'' und der erste Teil der Bibelübersetzung. | ||
Buber war bis 1933 Honorarprofessor für Religionswissenschaft an der Universität in Frankfurt/M. Im Februar 1938 sah er sich zur Auswanderung gezwungen und konnte noch mit der Familie nach Jerusalem im engl. Mandatsgebiet Palästina einwandern (erzwungene Emigration). | |||
Sein Wohnhaus wurde während des November-Pogroms am [[9. November 1938]] verwüstet und ausgeplündert. Die ca. 3.000 Bücher umfassende Bibliothek wurde zerstört. | Sein Wohnhaus wurde während des November-Pogroms am [[9. November 1938]] verwüstet und ausgeplündert. Die ca. 3.000 Bücher umfassende Bibliothek wurde zerstört. | ||
Seine Schriften gehören noch heute zur philosophischen und theologischen Weltliteratur. | Seine Schriften gehören noch heute zur philosophischen und theologischen Weltliteratur. | ||
== Gedenken, Siehe auch== | == Gedenken, Siehe auch== | ||
* Die an ihn und an Franz Rosenzweig (1886–1929) erinnernde Buber-Rosenzweig-Medaille wird seit 1968 jährlich verliehen. | * Die an ihn und an Franz Rosenzweig (1886–1929) erinnernde Buber-Rosenzweig-Medaille wird seit 1968 jährlich verliehen. |