Holzgasse (Herxheim)

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Version vom 21. Juni 2024, 12:12 Uhr von Münzberg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|handelt von der '''Holzgasse in Herxheim'''. Für weitere Straßen diesen Namens siehe Holzgasse.}} thumb|Beginn an der Oberen Haupstraße thumb|hinter der Luitpoldstraße Die ''' Holzgasse''' befindet sich in 76863 Herxheim. == Verlauf == Sie ist ein Südabzweig der Oberen Hauptstraße und geht nahtlos…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Disambig-50px.png Dieser Artikel handelt von der Holzgasse in Herxheim. Für weitere Straßen diesen Namens siehe Holzgasse.

Beginn an der Oberen Haupstraße
hinter der Luitpoldstraße

Die Holzgasse befindet sich in 76863 Herxheim.

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie ist ein Südabzweig der Oberen Hauptstraße und geht nahtlos in die Luitpoldstraße über.

Abzweige sind Scharfeneck nach Westen und die Bonifatiusstraße nach Osten.

Sie ist Teil der Landesstraße 542

Hausnummern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

29
Walter Adam Landmetzgerei

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße zählt zu den Ältesten Herxheims. Zusammen mit der Oberhohlstraße ist sie Teil einer regional bedeutenden Verkehrsverbindung. Der Name ist ab 1630 nachgewiesen. 1753 fand eine grundlegende Instandsetzung mit Pflaster statt. Im Mai 1793 gab es im Zuge der "Koalitionskriege" eine "Schlacht an der Holzgasse". Eine Tafel am Haus 28, ehemals Gasthaus "Bärenklause" erinnert daran.

Überliefert, aber nicht abschließen belegt ist die Zahl von vier Metzgereien und acht Gasthäusern in der Straße im Jahr 1906. Das Gasthaus "Adler" am Straßenanfang war ein Treffpunkt für die Lokalpolitik jener Zeit.

Ludwig Levi, Mitgestalter des Berliner Reichstags, Erbauer der Villen Streccius und Ufer in Landau sowie einiger Synagogen in Süddeutschland, wurde in der Holzgasse geboren.

Viele Häuser sind im ausgehenden 18. Jahrhundert erberut worden. Am Ende der Straße stehen einige Gebäude aus den 1930er Jahren.

Bis zum Bau einer Umgehungsstraße in den 1990er Jahren war sie die zentrale Durchfahrt zum Gewerbegebiet im Süden Herxheims.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mittelalter führte die Straße ins nahegelegene Gehöz, was ihr den Namen gab.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Holzgasse" (Seite 168) in Egon Ehmer: Flur-und Straßennamen von Herxheim und Hayna (= Band 1 der "Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Herxheim"), 1996, ISBN 3-9804888-0-2.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Holzgasse (Herxheim)” auf der Karte