Eisenvitriol

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Version vom 27. Mai 2006, 08:16 Uhr von Ah (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eisenvitriol ist Eisen(II)sulfat, FeSO4, und findet sich in der Natur als Oxidationsprodukt von Schwefelkies FeS2.

Verwendung

Man benutzt Eisen(II)sulfat traditionell als Desinfektionsmittel, in der Färberei und beim Gerben.

Konservierungseigenschaften

Beim Vitriol-Bergbau gestorbene und verschüttete Menschen wurden durch das Eisenvitriol konserviert und sahen nach langer Zeit noch genauso aus, wie am Tage ihres Todes. Johann Peter Hebels bekannte Kalendergeschichte "Unverhofftes Wiedersehen" hat diese Tatsache als Motiv.

Siehe auch

Besucherbergwerk Grube Anna-Elisabeth, Schriesheim