Gerbersruhpark in Wiesloch

Version vom 15. April 2017, 00:04 Uhr von 95.113.253.142 (Diskussion) (Straßenname, Grammatik)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Gerbersruhpark ist ein Park in Wiesloch.

BeschreibungBearbeiten

Beim Betreten des Parkes von der Gerbersruhstraße her trifft man zuerst auf den Kopf „Selbstbildnis“ und dann auf den Brunnen „Erstarrte Welle“. Ein Weg führt dierkt zum Paviilon, der zu Ehren von Leopold Gerber gebaut wurde. Westlich vom Pavillon liegt die „Bürger-Kultur Brücke“ und ein Labyrinth.

Südlich vom Pavillon ist ein Aussichtspunkt mit einem Blick zu den Weinbergen bei Rauenberg. Von hier gehen Wege nach Westen an einigen Gedenksteinen vorbei zum Festplatz und der Eisweinhalle.

Bildergalerie: weitere Bilder zu diesem Artikel finden sich auf Gerbersruhpark in Wiesloch (Bilder)

LageBearbeiten

 
Lage des Parks

Der Gerbersruhpark wird durch die Parkstraße im Norden, die Gerbersruhstraße im Osten und Süden sowie den Festplatz und die Eissporthalle im Westen begrenzt. „Gerbersruhpark in Wiesloch” im Stadtplan:

GeschichteBearbeiten

Der Park[1] wurde 1895 vom „Verschönerungsverein Wiesloch“ angelegt und nach dem Ehrenbürger Wieslochs, Peter Leopold Gerber (1774-1851), benannt.

Im Laufe der Jahre wurde der Park mit dem Pavillon, Brunnen, Skulpturen und Plastiken ergänzt.

FußnotenBearbeiten