1945: Unterschied zwischen den Versionen

1.481 Bytes hinzugefügt ,  4. Dezember 2021
→‎März: Schreibfehler; der Begriff NS ist nicht unbedingt das, was hier gemeint ist. Gutes Verlinken ist Glücksache.
(→‎April: einheitliche Verlinkung)
(→‎März: Schreibfehler; der Begriff NS ist nicht unbedingt das, was hier gemeint ist. Gutes Verlinken ist Glücksache.)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


==Ereignisse==
==Ereignisse==
* Beschlagnahme des Schulhauses  der Heidelberger Gewerbeschule in der Bergheimer Straße, das im Krieg als Lazarett gedient hatte, durch die Amerikaner (Verlust von Inventar und Akten)
* Als Folge der Sprengung der Neckarbrücke bei [[Mosbach]] am [[Konzentrationslager Neckarelz]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] endet auf der [[Schwarzbachtalbahn]] der früher durchgehende Betrieb Richtung [[Neckarelz]]  in [[Obrigheim]].
* Als Folge der Sprengung der Neckarbrücke bei [[Mosbach]] am [[Konzentrationslager Neckarelz]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] endet auf der [[Schwarzbachtalbahn]] der früher durchgehende Betrieb Richtung [[Neckarelz]]  in [[Obrigheim]].


Zeile 20: Zeile 21:
* '''27.:''' die Mannheimer ''Adolf-Hitler-Brücke'' (heute: [[Friedrich-Ebert-Brücke]]) wird gesprengt
* '''27.:''' die Mannheimer ''Adolf-Hitler-Brücke'' (heute: [[Friedrich-Ebert-Brücke]]) wird gesprengt
* '''27./29.:''' Deutsche Truppen sprengen die Heidelberger Neckarbrücken (Hindenburgbrücke, Friedrichsbrücke, OEG-Brücke)
* '''27./29.:''' Deutsche Truppen sprengen die Heidelberger Neckarbrücken (Hindenburgbrücke, Friedrichsbrücke, OEG-Brücke)
* '''28.:''' Am 28. März 1945 werden in den "[[Lauersche Gärten|Lauerschen Gärten]]" die Mannheimer Bürger Hermann Adis, Adolf Doland und Erich Paul Opfer der [[Nationalsozialismus|nationalsozialisitischen]] Willkürjustiz
* '''28.:''' Am 28. März 1945 werden in den "[[Lauersche Gärten|Lauerschen Gärten]]" die Mannheimer Bürger Hermann Adis, Adolf Doland und Erich Paul Opfer der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Willkürjustiz
* Am '''28.''' beginnen  die SS-ler in verschiedenen KZ´s wegen des Vorrückens amerikanischer Truppen in den Neckarraum mit dem Todesmarsch nach Dachau. Die zu diesem Zeitpunkt im Großraum [[Mannheim]]/[[Mosbach]] befindlichen 4.000 gehfähigen Häftlinge der KZ-Außenlager Heppenheim, Bensheim und [[KZ Neckarelz|Neckarelz]] über [[Neuenstadt]] und Kupferzell zum Bahnhof in Waldenburg mit einem Fußmarsch abzutransportieren.
* Am '''28.''' beginnen  die SS-ler in verschiedenen KZ´s wegen des Vorrückens amerikanischer Truppen in den Neckarraum mit dem Todesmarsch nach Dachau. Die zu diesem Zeitpunkt im Großraum [[Mannheim]]/[[Mosbach]] befindlichen 4.000 gehfähigen Häftlinge der KZ-Außenlager Heppenheim, Bensheim und [[KZ Neckarelz|Neckarelz]] über [[Neuenstadt]] und Kupferzell zum Bahnhof in Waldenburg mit einem Fußmarsch abzutransportieren.
* [[28. März|28./29. März]]: US-Truppen dringen von Norden her in [[Mannheim]] ein.  
* [[28. März|28./29. März]]: US-Truppen dringen von Norden her in [[Mannheim]] ein.  
Zeile 35: Zeile 36:


=== Mai ===
=== Mai ===
* Auf Anordnung der Besatzungsmacht wird ein [[Heidelberg]]er Stadtrat neu gebildet. Die 12  Mitglieder werden vom Oberbürgermeister berufen. (Im Juni wird der Stadtrat um 3 Mitglieder erweitert.)
* In [[Mannheim]] zieht der von den Amerikanern eingesetzte OB Josef Braun einen Beirat aus je einem Vertreter der früheren Parteien SPD, KPD und Zentrum zu. (Bis Dezember wird der Beirat auf 18 Mitglieder, darunter mit [[Anette Langendorf]], KPD, eine Frau)
* In [[Mannheim]] zieht der von den Amerikanern eingesetzte OB Josef Braun einen Beirat aus je einem Vertreter der früheren Parteien SPD, KPD und Zentrum zu. (Bis Dezember wird der Beirat auf 18 Mitglieder, darunter mit [[Anette Langendorf]], KPD, eine Frau)
; 7. Mai: Registrierung der ehemaligen Mitglieder der NSDAP vom 7.-14. Mai 1945 ergibt eine Zahl von 5822 eingetragenen Nationalsozialisten im [[Heidelberg]]er Stadtgebiet.
; 13. Mai: erste Fahrt eines OEG-Dampfzuges von Mannheim nach Weinheim nach Kriegsende
; 19. Mai: die erste Straßenbahn fährt von [[Heidelberg]],  Haltestelle Franz-Knauff-Straße nach [[Leimen]] nach 56 Tagen Unterbrechung.


=== Juli ===
=== Juli ===
* Juni/Juli: Die Amerikaner beauftragen provisorische Verwaltung der Stadt Heidelberg mit der Reorganisation des Schulbetriebs. Wiedereröffnung des Gewerbeschulbetriebs zunächst in Räumen der Handelsschule in der [[Luisenstraße (Heidelberg)|Luisenstraße]], später in der Wilckensschule.
* '''10.''' [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] wird beim Austausch der alliierten Besatzungsgebiete der französischen Zone zugeteilt.
* '''10.''' [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] wird beim Austausch der alliierten Besatzungsgebiete der französischen Zone zugeteilt.
=== August ===
* '''26.''':
Erste Kundgebung der Gewerkschaften nach dem Krieg im von den Amerikanern beschlagnahmten [[Capitol (Heidelberg)|Capitol-Kino]] ([[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] 59; Redner: Stadtrat Franz Böning, Präsident Prof. Dr. Holl, Stadtrat [[Karl Bauer]], Vorsitzender des Gewerkschaftsbunds)
=== September ===
=== September ===
* '''[[5. September|5.]]:''' Die erste Ausgabe der [[Rhein-Neckar-Zeitung]] erscheint.
* 5.: Die erste Ausgabe der [[Rhein-Neckar-Zeitung]] erscheint unter der Lizenznummer 9 der amerikanischen Militärverwaltung.
 
=== Dezember ===
=== Dezember ===
* '''8.''' [[Valentin Bauer]] wird neuer Oberbürgermeister von [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]].
* '''8.''' [[Valentin Bauer]] wird neuer Oberbürgermeister von [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]].


<!--
 
== Geboren ==
== Geboren ==
-->
* [[Heinz-Rudi Gelhard]], Maler


== Gestorben ==
== Gestorben ==
201

Bearbeitungen