Alfred Delp: Unterschied zwischen den Versionen

157 Bytes entfernt ,  10. Oktober 2016
kleine Überarbeitungen (funktionslose Links raus usw) bei diesem Artikel zu einem NS-Gegner mit wenig Bezug zu unserer Region
(→‎Weblinks: Der link ist leider tot)
(kleine Überarbeitungen (funktionslose Links raus usw) bei diesem Artikel zu einem NS-Gegner mit wenig Bezug zu unserer Region)
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[katholische Kirche|katholische]] [[Priester]] '''Alfred Delp SJ'''<ref>Mitglieder des Jesuitenordens tragen hinter ihrem Nachnamen den Namenszusatz SJ was für '''Societas Jesu''' steht, siehe {{Wikipedia2|Jesuiten|Jesuiten}}.</ref> wurde am [[15. September]] [[1907]] im damaligen „[[Wöchnerinnenasyl Luisenheim]]“ in [[C7 (Mannheim)|C 7]] in [[Mannheim]] geboren. Wenige Wochen nach der Geburt zog die Familie nach [[Hüttenfeld]] (bei [[Lampertheim]], [[Kreis Bergstraße]]), wo er bis 1914 aufwuchs. Seine Reifeprüfung (Abitur) legte er an der Goetheschule in Dieburg ab und trat in den [[Jesuiten]]orden ein. 1937 wurde er zum Priester geweiht. Als Pfarrer wirkte er im Münchner Stadtteil Bogenhausen.  
Der katholische Priester '''Alfred Delp SJ'''<ref>Mitglieder des Jesuitenordens tragen hinter ihrem Nachnamen den Namenszusatz SJ, die Abkürzung  für ''Societas Jesu''.</ref> wurde am [[15. September]] [[1907]] im damaligen „[[Wöchnerinnenasyl Luisenheim]]“ in [[C7 (Mannheim)|C 7]] in [[Mannheim]] geboren. Wenige Wochen nach der Geburt zog die Familie nach [[Hüttenfeld]] (bei [[Lampertheim]], [[Kreis Bergstraße]]), wo er bis 1914 aufwuchs. Seine Reifeprüfung (Abitur) legte er an der Goetheschule in Dieburg ab und trat in den [[Jesuiten]]orden ein. 1937 wurde er zum Priester geweiht. Als Pfarrer wirkte er im Münchner Stadtteil Bogenhausen.  


Seit 1942 hatte Delp Kontakte im Umfeld des ''Kreisauer Kreises.'' Die 1942 entstandene Widerstandsgruppe hatte eines ihrer Zentren in München um den Jesuitenprovinzial Augustinus Rösch. Nach dem gescheiterten, überwiegend militärisch orientierten Umsturzversuch vom [[20. Juli 1944]] wurde er am 28. Juli in München verhaftet und am 11. Januar 1945 vom Volksgerichtshof in Berlin unter Vorsitz Roland Freislers wegen angeblichem Hoch- und Landesverrat zum Tod durch den Strang verurteilt. Alfred Delp legte am [[8. Dezember]] [[1944]] in der [[Haftanstalt]] Berlin-Tegel seine letzten Ordensgelübde als Jesuit ab. Das unrechtmäßig ergangene Urteil wurde am [[2. Februar]] [[1945]] in Berlin-Plötzensee vollstreckt.  
Seit 1942 hatte Delp Kontakte im Umfeld des ''Kreisauer Kreises.'' Die 1942 entstandene Widerstandsgruppe hatte eines ihrer Zentren in München um den Jesuitenprovinzial Augustinus Rösch. Nach dem gescheiterten Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 wurde er am 28. Juli in München verhaftet und am 11. Januar 1945 vom Volksgerichtshof in Berlin unter Vorsitz Roland Freislers wegen angeblichem Hoch- und Landesverrat zum Tod durch den Strang verurteilt. Alfred Delp legte am [[8. Dezember]] [[1944]] in der [[Haftanstalt]] Berlin-Tegel seine letzten Ordensgelübde als Jesuit ab. Das Todesurteil wurde am [[2. Februar]] [[1945]] in Berlin-Plötzensee vollstreckt.  


Von Delp wurden Geistliche und Philosophische Schriften und Predigten veröffentlicht.  
Von Delp wurden Geistliche und Philosophische Schriften und Predigten veröffentlicht.  


==Gedenken, Ehrungen==
== Gedenken, Ehrungen ==
Von vielen Personen wird Delp angesichts seines im Glauben erlittenen Todes für einen Glaubenszeugen der Kirche gehalten.  
Von vielen Personen wird Delp angesichts seines im Glauben erlittenen Todes für einen Glaubenszeugen der Kirche gehalten.  


2005 wird von Bürgerinnen und Bürgern Mannheims bzw. aus dem Umland die gemeinnützige [[Alfred-Delp-Gesellschaft]] gegründet (darunter auch Angehörige der Familie Delp).   
2005 wurde von Bürgerinnen und Bürgern Mannheims bzw. aus dem Umland die gemeinnützige [[Alfred-Delp-Gesellschaft]] gegründet (darunter auch Angehörige der Familie Delp).   


In Deutschland sind sehr viele [[Schulen]], [[Kirchliches Gemeindezentrum|Gemeindezentren]] und [[Studentenwohnheim]]e nach Alfred Delp benannt.
In Deutschland sind sehr viele Schulen, Gemeindezentren und Studentenwohnheime nach Alfred Delp benannt.


Im Rhein-Neckar-Raum gibt es mehrere [[Alfred-Delp-Straße|Alfred-Delp-]] und [[Pater-Delp-Straße]]n.
Im Rhein-Neckar-Raum gibt es mehrere [[Alfred-Delp-Straße|Alfred-Delp-]] und [[Pater-Delp-Straße]]n.
Zeile 28: Zeile 28:




----
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==
Anmerkungen
<references />
<small><references /></small>


{{SORTIERUNG:Delp, Alfred}}
{{SORTIERUNG:Delp, Alfred}}
2.888

Bearbeitungen