Altes Hallenbad: Unterschied zwischen den Versionen

122 Bytes hinzugefügt ,  23. Mai 2016
K
Einleitungssatz wiederhergestellt, löse Sackgassenartikel auf.
K (Ein Stub war das jetzt nicht mehr. Der von Suggs zu Recht beanstandete "Werbesprech" ist allerdings wieder voll drin. Ich mach da nix Es gibt Wichtigeres, WP hat einen ausreichenden und vor allem aktuellen Artikel.)
K (Einleitungssatz wiederhergestellt, löse Sackgassenartikel auf.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Heidelberg altes Hallenbad.jpg|thumb|Altes Hallenbad]]
[[Bild:Heidelberg altes Hallenbad.jpg|thumb|Altes Hallenbad]]
Das '''alte Hallenbad''' ist ein ehemaliges städtisches Reinigungs- und [[Schwimmbad]] in [[Heidelberg]]-[[Bergheim]].


Zwischen 1903 und 1906 wurde das Alte Hallenbad im Auftrag des Bauherrn Alois Veth vom Architekten Franz Sales Kuhn erbaut. Der im Jugendstil und Klassizismus erbaute Gesamtkomplex wurde nach der Insolvenz des Bauherrn - er hatte sich verkalkuliert, anstatt der geplanten 480.000 Mark kostete der Bau schließlich 720.000 Mark - von der Stadt Heidelberg 1907 übernommen und weiter ausgebaut. Zusätzliche Einrichtungen sollten das Bad noch angenehmer und beliebter machen. Es wurden Kohlensäure- und Solbäder erstellt, ein elektrisches Lichtbad, und 1908 wurden sogar Friseurräume eingerichtet. Das für lange Zeit einzige „Winterbad“ der Stadt Heidelberg hatte auch eine wichtige hygienische Funktion. In der Altstadt hatten bis weit in die 60er Jahre hinein viele Wohnungen kein ordentliches Bad. Deswegen waren viele Heidelberger auf das „Wannenbad“ angewiesen, meist einmal die Woche marschierten ganze Familien an, um sich zu baden.
Zwischen 1903 und 1906 wurde das Alte Hallenbad im Auftrag des Bauherrn Alois Veth vom Architekten Franz Sales Kuhn erbaut. Der im Jugendstil und Klassizismus erbaute Gesamtkomplex wurde nach der Insolvenz des Bauherrn - er hatte sich verkalkuliert, anstatt der geplanten 480.000 Mark kostete der Bau schließlich 720.000 Mark - von der Stadt Heidelberg 1907 übernommen und weiter ausgebaut. Zusätzliche Einrichtungen sollten das Bad noch angenehmer und beliebter machen. Es wurden Kohlensäure- und Solbäder erstellt, ein elektrisches Lichtbad, und 1908 wurden sogar Friseurräume eingerichtet. Das für lange Zeit einzige „Winterbad“ der Stadt Heidelberg hatte auch eine wichtige hygienische Funktion. In der Altstadt hatten bis weit in die 60er Jahre hinein viele Wohnungen kein ordentliches Bad. Deswegen waren viele Heidelberger auf das „Wannenbad“ angewiesen, meist einmal die Woche marschierten ganze Familien an, um sich zu baden.