Bearbeiten von „Anna Blum

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anna Blum''', geborene ''Helwerth'' (* [[12. Oktober]] [[1843]] in [[Heidelberg]]; † [[3. Juli]] [[1917]] ebendort), war Heidelbergs erste [[Ehrenbürger (Heidelberg)|Ehrenbürgerin]]. Die Frau und Witwe des Juristen und Arztes [[Wilhelm Blum|Dr. Wilhelm Blum]] (1831–1904), der selbst seit 1901 Heidelberger Ehrenbürger war, wurde [[1913]] aufgrund der von ihr verfügten Stiftungen das erste Ehrenbürgerrecht an eine Frau zugesprochen.
'''Anna Blum''', geborene ''Helwerth'' (* [[12. Oktober]] [[1843]] in [[Heidelberg]]; † [[3. Juli]] [[1917]] ebendort) war Heidelbergs erste [[Ehrenbürger (Heidelberg)|Ehrenbürgerin]]. Die Frau und Witwe des Juristen und Arztes [[Wilhelm Blum|Dr. Wilhelm Blum]] (1831–1904), der selbst seit 1901 Heidelberger Ehrenbürger war, wurde [[1913]] aufgrund der von ihr verfügten Stiftungen das erste Ehrenbürgerrecht an eine Frau zugesprochen.


Die Heidelbergerin Anna Blum, die ab [[1875]] als Schriftführerin des von Großherzogin Luise gegründeten [[Badischer Frauenverein|Badischen Frauenvereins]] Kontakte zu wohltätigen Kreisen auf [[Großherzogtum Baden|Landes-]] und Reichsebene hatte, stiftete eine Schwimm- und Badeanstalt für die ärmere Bevölkerung sowie das [[Volksfrauenbad]]. Ihr Wohnhaus Theaterstraße 10 hinterließ sie der Stadt für gemeinnützige Zwecke, es sollte als Altenheim für weibliche Dienstboten dienen.
Die Heidelbergerin Anna Blum, die ab [[1875]] als Schriftführerin des [[Badischer Frauenverein|Badischen Frauenvereins]] Kontakte zu wohltätigen Kreisen auf Landes- und Reichsebene hatte, stiftete eine Schwimm- und Badeanstalt für die ärmere Bevölkerung sowie das [[Volksfrauenbad]]. Ihr Wohnhaus Theaterstraße 10 hinterließ sie der Stadt für gemeinnützige Zwecke, es sollte als Altenheim für weibliche Dienstboten dienen.


<!--== Gedenken ==-->
<!--== Gedenken ==-->
Zeile 7: Zeile 7:
[[File:Grabstätte Wilhelm Blum Heidelberg.jpg|thumb|Grabstätte Anna Blum im Familiengrab, Bergfriedhof Heidelberg]]
[[File:Grabstätte Wilhelm Blum Heidelberg.jpg|thumb|Grabstätte Anna Blum im Familiengrab, Bergfriedhof Heidelberg]]
==Literatur==
==Literatur==
(Auswahl)
* [[Ilona Scheidle]]: ''„Fertige Tatsache spricht für sich!“ (Anna Blum) – Zum 90. Todesjahr des ersten weiblichen Ehrenbürgers Anna Blum (1843–1917)'', in: ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'' Nr. 12 , herausgegeben vom [[Heidelberger Geschichtsverein|Heidelberger Geschichtsverein e.V.]] (HGV), Heidelberg 2008 ISBN 978-3-924566-31-9, Seite 69
* [[Ilona Scheidle]]: ''„Fertige Tatsache spricht für sich!“ (Anna Blum) – Zum 90. Todesjahr des ersten weiblichen Ehrenbürgers Anna Blum (1843–1917)'', in: ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'' Nr. 12 , herausgegeben vom [[Heidelberger Geschichtsverein|Heidelberger Geschichtsverein e.V.]] (HGV), Heidelberg 2008 ISBN 978-3-924566-31-9, Seite 69
* dieselbe<!--[[Ilona Scheidle]]-->: ''Tu Gutes und wirf es ins Meer. Die erste Ehrenbürgerin Anna Blum. (1843–1917''), in:'' Heidelbergerinnen, die Geschichte schrieben'', München 2006, ISBN 3-7205-2850-2 und ISBN 978-3-7205-2850-4, Seiten 75–85
* dieselbe<!--[[Ilona Scheidle]]-->: ''Tu Gutes und wirf es ins Meer. Die erste Ehrenbürgerin Anna Blum. (1843–1917''), in:'' Heidelbergerinnen, die Geschichte schrieben'', München 2006, ISBN 3-7205-2850-2 und ISBN 978-3-7205-2850-4, Seiten 75–85
sowie weitere Aufsätze von Ilona Scheidle, siehe Landesbibliographie


==Weblinks==
==Weblinks==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: