Anton Friedrich Justus Thibaut: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 5: Zeile 5:
Thibaut studierte in Göttingen, Kiel und Königsberg. Vor seiner Heidelberger Zeit war er Professor in Kiel und  Jena. Am 29. September 1805 wurde er als Professor des Zivil-, Kriminal- und Römischen Rechts nach Heidelberg berufen (Sold: 2900 fl.).
Thibaut studierte in Göttingen, Kiel und Königsberg. Vor seiner Heidelberger Zeit war er Professor in Kiel und  Jena. Am 29. September 1805 wurde er als Professor des Zivil-, Kriminal- und Römischen Rechts nach Heidelberg berufen (Sold: 2900 fl.).


Neben den Philologen [[Johann Heinrich Voß]] und [[Friedrich Creuzer]] und dem Theologen Heinrich Eberhard Gottlob Paulus gehörte Thibaut zu denen, die im Zuge der 1803 erfolgten Reorganisation der Universität Heidelberg diese wieder zu Ansehen und Geltung brachten. Vor allem trat er als namhafter Pandektenrechtler hervor. Er gehörte auch zu denen, die bereits 1814 ein allgemeines bürgerliches Gesetzbuch forderten.  
Neben den Philologen [[Johann Heinrich Voß]] und [[Georg Friedrich Creuzer]] und dem Theologen Heinrich Eberhard Gottlob Paulus gehörte Thibaut zu denen, die im Zuge der 1803 erfolgten Reorganisation der Universität Heidelberg diese wieder zu Ansehen und Geltung brachten. Vor allem trat er als namhafter Pandektenrechtler hervor. Er gehörte auch zu denen, die bereits 1814 ein allgemeines bürgerliches Gesetzbuch forderten.  


Auch auf dem Gebiet der Musik tat sich Thibaut hervor. Von 1816 bis 1840 veranstaltete er in seinem Haus (Karlstraße 16, das ''Thibauthaus'' wurde 1961 abgerissen) Singabende, bei denen alte italienische Musik und  alte Kirchenmusik gepflegt wurden (Donnerstag abends zwischen 5 und 9 Uhr mit 40-50 Sängern und Sängerinnen). Entsprechend der von ihm verlangten "Reinheit der Gesinnung" erstrebte er auf dem musikalischen Gebiet die "Reinheit der Tonkunst", das war auch der Titel seiner Abhandlung von 1825, die bis 1893 sieben Auflagen erlebte und die die Grundlage der kirchenmusikalischen Reform des 19. Jahrhunderts wurde.
Auch auf dem Gebiet der Musik tat sich Thibaut hervor. Von 1816 bis 1840 veranstaltete er in seinem Haus (Karlstraße 16, das ''Thibauthaus'' wurde 1961 abgerissen) Singabende, bei denen alte italienische Musik und  alte Kirchenmusik gepflegt wurden (Donnerstag abends zwischen 5 und 9 Uhr mit 40-50 Sängern und Sängerinnen). Entsprechend der von ihm verlangten "Reinheit der Gesinnung" erstrebte er auf dem musikalischen Gebiet die "Reinheit der Tonkunst", das war auch der Titel seiner Abhandlung von 1825, die bis 1893 sieben Auflagen erlebte und die die Grundlage der kirchenmusikalischen Reform des 19. Jahrhunderts wurde.
2.801

Bearbeitungen