Bearbeiten von „Bedeutende Orte der lutherischen Reformation

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die alte Kulturlandschaft an Rhein und Neckar weist drei '''für Martin Luther bzw. die Reformation bedeutsame Erinnerungsstätten''' auf: Die kurpfälzische Residenzstadt [[Heidelberg]] sowie die beiden Reichsstädte [[Worms]] und [[Speyer]].
Die alte Kulturlandschaft an Rhein und Neckar weist drei für Martin Luther bzw. die Reformation bedeutsame Erinnerungsstätten auf: Die kurpfälzische Residenzstadt Heidelberg sowie die beiden Reichsstädte Worms und Speyer.
 
'''Heidelberg'''


== Heidelberg ==
Die pfälzische Residenz besuchte Martin Luther bereits 1518, um im Augustinerkloster das Generalkapitel der deutschen Augustiner zu leiten (22. April – 1. Mai 1518) und dabei seine Theologie zu erläutern.
Die pfälzische Residenz besuchte Martin Luther bereits 1518, um im Augustinerkloster das Generalkapitel der deutschen Augustiner zu leiten (22. April – 1. Mai 1518) und dabei seine Theologie zu erläutern.
[[Datei:Altstadt23.jpg|miniatur]]<div align="right"></div>
Er tat das in Form der Disputation, bei der er 28 theologische und 12 philosophische Thesen formulierte und verteidigte. Grundgedanke Luthers ist dabei "die völlige Abhängigkeit des Menschen von der Gnade Gottes. Nicht durch seine WErke erlange der Mensch Gottes Gnade, sondern allein durch den Glauben."  
[[Datei:Heidelberger Disputation.jpg|miniatur|Inschrift auf dem Universitätsplatz in Heidelberg]]
Er tat das in Form der Disputation, bei der er 28 theologische und 12 philosophische Thesen formulierte und verteidigte. Grundgedanke Luthers ist dabei "die völlige Abhängigkeit des Menschen von der Gnade Gottes." Nicht durch seine Werke erlange der Mensch Gottes Gnade, sondern "allein durch den Glauben."  
Zu Recht erlangte die 28. These der Heidelberger Disputation hohe Berühmtheit: Gottes Liebe ''findet'' das für sie Liebenswerte nicht vor, sondern sie ''bringt'' es hervor, sie schafft es sich. Oder Luthers Diktion in der Auslegung der 28. These: „Die Sünder sind schön, weil sie geliebt werden. Sie werden nicht geliebt, weil sie schön sind.“
Zu Recht erlangte die 28. These der Heidelberger Disputation hohe Berühmtheit: Gottes Liebe ''findet'' das für sie Liebenswerte nicht vor, sondern sie ''bringt'' es hervor, sie schafft es sich. Oder Luthers Diktion in der Auslegung der 28. These: „Die Sünder sind schön, weil sie geliebt werden. Sie werden nicht geliebt, weil sie schön sind.“


Durch seine Heidelberger Disputation hat Luther unter den hier studierenden Theologen eine Reihe von Anhängern gefunden, die später die Reformation in weiten Teilen des Reichs ausbreiteten, so die Schwaben Johannes Brenz und Erhard Schnepf, den Elsässer Martin Butzer und viele andere. Die Heidelberger Disputation wird heute als der Anstoß für die Verbreitung der Reformation in Süddeutschland angesehen. Denn es war Luthers erster öffentlicher Auftritt, nachdem er seine 95 Thesen gegen den Ablass am 31. Oktober 1517 an die Tür der Wittenberger Schlosskirche angeschlagen hatte. Damals hatte diese  Thesen in kurzer Zeit durch Nachdrucke weite Verbreitung gefunden, so dass in Heidelberg ein großer Hörsaal der Universität die versammelte Menge der Zuhörer kaum fassen konnte.
Durch seine Heidelberger Disputation hat Luther unter den hier studierenden Theologen eine Reihe von Anhängern gefunden, die später die Reformation in weiten Teilen des Reichs ausbreiteten, so die Schwaben Johannes Brenz und Erhard Schnepf, den Elsässer Martin Butzer und viele andere. Die Heidelberger Disputation wird heute als der Anstoß für die Verbreitung der Reformation in Süddeutschland angesehen. Denn es war Luthers erster öffentlicher Auftritt, nachdem er seine 95 Thesen gegen den Ablass am 31. Oktober 1517 an die Tür der Wittenberger Schlosskirche angeschlagen hatte. Damals hatte diese  Thesen in kurzer Zeit durch Nachdrucke weite Verbreitung gefunden, so dass in Heidelberg ein großer Hörsaal der Universität die versammelte Menge der Zuhörer kaum fassen konnte.


== Worms ==
'''Worms'''
 
Mit dem Auftritt Luthers vor Kaiser und Reich auf dem Wormser Reichstag 1521 ist eine zeitgeschichtliche Wende, der Aufbruch in die Neuzeit, verbunden. Obwohl Luther 1521 bereits mit dem Kirchenbann bedroht und zum Ketzer erklärt worden war, kam die „causa Lutheri“ (die Luthersache) im April 1521 offiziell vor den Reichstag, um öffentlich verhandelt zu werden.
Mit dem Auftritt Luthers vor Kaiser und Reich auf dem Wormser Reichstag 1521 ist eine zeitgeschichtliche Wende, der Aufbruch in die Neuzeit, verbunden. Obwohl Luther 1521 bereits mit dem Kirchenbann bedroht und zum Ketzer erklärt worden war, kam die „causa Lutheri“ (die Luthersache) im April 1521 offiziell vor den Reichstag, um öffentlich verhandelt zu werden.
[[Datei:Wormser Reichstag.jpg|miniatur|rechts|Luthers Antwort auf die Aufforderung zum Widerruf seiner Schriften]]
Luther wurde nach Worms zitiert, unter Zusicherung freien und sicheren Geleits. Nach mehrtägiger Reise, die teilweise den Charakter eines Triumphzuges annahm, traf Luther am 16. April in Worms ein. Das Verhör selbst mit Luthers Widerrufverweigerung fand am 17./18. April im Bischofshof neben dem Dom statt. Da sowohl die Bischofsresidenz wie auch andere Gebäude, in denen Luther sich nachweislich aufgehalten hat, im pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 zerstört wurden, macht sich das Luthergedenken heute am Lutherdenkmal unweit des Domes fest, entstanden 1856-1868, nach Entwurf des Dresdener Bildhauers Ernst Rietschel, fortgeführt bis 1868 von seinen Schülern Donndorf, Schilling und Kiez mit einer Fülle von Figuren und Reliefs in Bronze – ein „Nationaldenkmal“ der Reformation.
Luther wurde nach Worms zitiert, unter Zusicherung freien und sicheren Geleits. Nach mehrtägiger Reise, die teilweise den Charakter eines Triumphzuges annahm, traf Luther am 16. April in Worms ein. Das Verhör selbst mit Luthers Widerrufverweigerung fand am 17./18. April im Bischofshof neben dem Dom statt. Da sowohl die Bischofsresidenz wie auch andere Gebäude, in denen Luther sich nachweislich aufgehalten hat, im pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 zerstört wurden, macht sich das Luthergedenken heute am
 
Lutherdenkmal unweit des Domes fest, entstanden 1856-1868, nach Entwurf des Dresdener Bildhauers Ernst Rietschel, fortgeführt bis 1868 von seinen Schülern Donndorf, Schilling und Kiez mit einer Fülle von Figuren und Reliefs in Bronze – ein „Nationaldenkmal“ der Reformation.
'''Speyer'''
[[Datei:Lutherdenkmal Worms.jpg|miniatur|rechts|Lutherdenkmal in Worms]]


== Speyer ==
Unter den Städteallegorien des Wormser Lutherdenkmals ragt heraus die großartige Bronzefigur der Stadt Speyer, geschaffen von Johannes Schilling 1867.  
Unter den Städteallegorien des Wormser Lutherdenkmals ragt heraus die großartige Bronzefigur der Stadt Speyer, geschaffen von Johannes Schilling 1867.  
Die „protestierende Speyer“ steht für die Protestation der evangelischen Stände auf dem Speyrer Reichstag am 20. April 1529, bei der 14 deutsche Städte und sechs Fürsten König Ferdinand ihre Protestationsschrift überreicht hatten – seit diesem Tag heißen Luthers Anhänger Protestanten.
Die „protestierende Speyer“ steht für die Protestation der evangelischen Stände auf dem Speyrer Reichstag am 20. April 1529, bei der 14 deutsche Städte und sechs Fürsten König Ferdinand ihre Protestationsschrift überreicht hatten – seit diesem Tag heißen Luthers Anhänger Protestanten.
An das evangelische Speyer erinnert im heutigen Stadtbild vor allem die in Domnähe gelegene Dreifaltigkeitskirche, als lutherische Stadtpfarrkirche 1701-1717 durch  
An das evangelische Speyer erinnert im heutigen Stadtbild vor allem die in Domnähe gelegene Dreifaltigkeitskirche, als lutherische Stadtpfarrkirche 1701-1717 durch Christian Dathan errichtet, im originalen barocken Zustand mit reicher Ausstattung erhalten.
Christian Dathan errichtet, im originalen barocken Zustand mit reicher Ausstattung erhalten. [[Datei:Speyer4.jpg|miniatur|rechts]]


Nach langer Planungsvorgeschichte entstand 1893-1904 die „Gedächtniskirche der Protestation“ - als Denkmal der Protestation auf dem Speyrer Reichstag von 1529 und als „protestantischer Dom“. Der steile sechseckige Westturm erscheint als bedeutsamer Akzent im Stadtbild. Die reiche Ausstattung mit Skulpturen und einem Glasmalereizyklus stammt aus der Erbauungszeit.
Nach langer Planungsvorgeschichte entstand 1893-1904 die „Gedächtniskirche der Protestation“ - als Denkmal der Protestation auf dem Speyrer Reichstag von 1529 und als „protestantischer Dom“. Der steile sechseckige Westturm erscheint als bedeutsamer Akzent im Stadtbild. Die reiche Ausstattung mit Skulpturen und einem Glasmalereizyklus stammt aus der Erbauungszeit.
[[Datei:Gedaechtniskirche Speyer.jpg|miniatur|rechts|Gedächtniskirche Speyer]]


== Lutherische Gemeinden heute ==
Lutherische Gemeinden gibt es in der Metropolregion heute in [[Evangelisch-Lutherische Kirche St. Thomas Rohrbach (SELK)|Heidelberg]], [[Evangelisch-Lutherische Kirche St.Michael Mannheim Neckarstadt|Mannheim]] und Landau.
Lutherische Gemeinden gibt es in der Metropolregion heute in [[Evangelisch-Lutherische Kirche St. Thomas Rohrbach (SELK)|Heidelberg]], [[Evangelisch-Lutherische Kirche St.Michael Mannheim Neckarstadt|Mannheim]], [[Katharinenkapelle Landau|Landau]] und Erbach/Odenwald.

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·