Benutzer Diskussion:Peewit: Unterschied zwischen den Versionen

→‎...: das gehörte woanders hin
(→‎...: das gehörte woanders hin)
Zeile 2: Zeile 2:


== ... ==
== ... ==
Ideen zu Artikeln:
*Personen:
*Torch (Rapper)
*Dietmar Hopp
*Edith Stein, lehrte ca. 10 Jahre lang in Speyer
*Hanns Glückstein
*Martin Grzimek, Schriftsteller, lebt in Nußloch
*Träger der Bürgerplakette Heidelberg (Indiz für Relevanz, jedenfalls für mich):
**Ulrich Gebhard (Altstadt, "Bürger für Heidelberg", Grundsatzupapiere zum Denkmalschutz und zur Stadtentwicklung); Annemarie Lerch (Altstadt, aktiv Kinderschutzbund seit 1981); Marie-Therese Schwall (Boxberg, katholische Kirchengemeinde); Georg Jelen (Emmertsgrund, betreut seit 1992 das Jugendblasorchester); Helmut Arnold (HHeim, Schriftführer des Orchestervereins, hat dessen Entstehungsgeschichte untersucht); Hans-Dieter Hormuth (HHeim, Heidelberger Tennisclub usw); Pauline Vette (HHeim, Kirchengemeinderat der Friedensgemeinde, Landfrauen, Brauchtumsfeste); Uwe Bender (Kirchheim, Freiwillige Feuerwehr, Frauen, Jugendliche mit Migr.-HiGru); Klaus Fuchs (Kirchheim, Erster Vorsitzender des "Freien Turn- und Sportvereins", Breitensport, Bürgerzentrum); Rosemarie Methner (Kirchheim, Blumhardt-Gemeinde, leitet die Frühstückswoche für Wohnsitzlose usw); Eva Maria Morche (Neuenheim, Pfarrgemeinderat St. Raphael u.a.); Jürgen Stähle (Neuenheim, Stadtteilverein, TSG 78); Günther Bitsch (Pfaffengrund, TSV Pfaffengrund, Integration Behinderter); Ruth Steiger (Rohrbach, Pflege kultureller Bräuche im Stadtteil); Marianne Treu (Rohrbach, AK "Älterwerden in Rohrbach" u.a.); Jürgen Roth (Schlierbach, Verbesserung der Lebensqualität u.a.); Gudrun Schwöbel (Südstadt, Projekt "NächstenMahl"); (Dr.) Wolfgang Heindl (Weststadt, vd. Vereine, na ja); Leopold Weiss (Weststadt, Stadtteilverein, Brauchtumspflege); Karin Kreckl (Wieblingen, Siedlungsgemeinschaft Ochsenkopf); Klaus Teichgräber (Ziegelhausen, Ringen und Fußball, nun ja); Werner Aures (Individualhilfe für Schwerbehinderte); Annegret Fabricius (Asylarbeitskreis, Förderkreis Hospiz Louise); Otto Knüpfer (Stadtjugendring, Jugendaustausch mit Rehovot), (Dr.) Wolfgang Wagner (Evangelische Stadtmission). Alles nur Ansätze für weitere Überlegungen, das sind nur erste Indizien für Relevanz, nichts weiter. Quelle: Stadtblatt vom 5.12.12.
   
*Geographie
**Dossenheim
***Heimatmuseum
*Politik:
**(Dr.) Joachim Gerner, Bürgermeister  für Familie, Soziales und Kultur der Stadt Heidelberg (SPD) (wenigstens die BM sollten Artikel haben)
**(Dr.) Jan Gradel, Stadtrat in HD, Vorsitzender der CDU-Fraktion
**Claudia Hollinger, Stadträtin in HD, Fraktionsvorsitzende von Bündnis '90/Die Grünen
**Heinz Reutlinger, war 44 Jahre lang Mitglied im Heidelberg
Gemeinderat
*Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte, insbesondere Industriegeschichte
**Heinrich Lanz, Erfinder und Unternehmer
*Verkehr
**ScienceBus. Verbindet ab 2. Januar 2013 die Institute und die Sternwarte auf dem Königstuhl mit anderen Stadtteilen in Heidelberg (Uniplatz, S-Bahnhof Altstadt usw). Erst mal zur Probe.
*Kultur, Publizistik u.ä.:
**Wolf Meng, Vorstand ''Bürgerkomitee zur Rettung des Heidelberger Theaters''
**Ingrid Thoms-Hoffmann, Leiterin der Stadtredaktion der Rhein-Neckar-Zeitung
**Dieter Sommer, Vorsitzender des Freundeskreises des Theaters und Orchesters Heidelberg (auch zu diesem Verein ein Artikel notwendig)
*Wissenschaftler
** Dietmar Rothermund
** Hannah Monyer, Neurobiologin (nein, WP-Artikel reicht wohl)
** Carl Schneider, der Psychiater, ja, ja, der bedarf auch einer kurzen Erwähnung, der gehört als Leiche im Keller zu Heidelberg und zur Metropolregion wie noch viele andere...
**Gerhard Kühlmann, Prof. Dr., Germanistisches Seminar, zuletzt aufgefallen als Mitautor von ''Heidelberg als kulturelles Zentrum der Frühen Neuzeit'' zusammen mit
**Volker Hartmann, ebenfalls Germanist (vgl. die etwas schwafelig-essayistische Rezension von Franz Schneider in der RNZ vom 23.11.12)
*Einrichtungen der Universität Heidelberg
**juristische Einrichtungen
***Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Heidelberg
**"Geistes"-Wissenschaften
***Germanistisches Seminar
**Naturwissenschaften
***Physikalisches Institut (z.B. Prof. Dr. Jian-Wei Pan, soeben ausgezeichnet für seine Forschungen zur Quantenkommunikation)
*Max-Planck-Institute
* Friedrich Wilhelm Schilling, Glockengießer, WP-Artikel und RNZ vom 8.11.11
* Raban von Helmstatt (hierher zum Auswerten kopiert aus WP-Artikel):
Raban von Helmstatt (* 21. Dezember 1844 in Neckarbischofsheim, † 24. November 1932 in Hochhausen) veranlasste in den Jahren 1911 bis 1913 eine Sanierung der Handschuhsheimer Tiefburg. Er war verheiratet mit Gabriele von Falckenstein (1853–1927), mit der er sechs Kinder hatte. Der älteste Sohn Bleickart von Helmstatt (* 4. September 1871 in Freiburg, † 30. Dezember 1952 in Hochhausen) war mit Klara von Bodman (1885–1967) verheiratet und verkaufte 1950 die Handschuhsheimer Tiefburg an die Stadt Heidelberg.
*sonstige:
**Wolfgang Marguerre (Mäzen und Chairman der Octapharma Group)
**Manfred Lautenschläger (vgl. Wikipedia, noch ein Mäzen)
*Kirchen und Klöster:
**St. Magdalena in Speyer (erl.)
** andere Gebäude: Villa Fuchs, HD-Weststadt
* Eleonorenhaus, Bauvorhaben in HD-Handschuhsheim vgl. RNZ vom 9.11.11, S. 5
*Geschichte
**Bergsträßer Rezeß
*Städtebau:
*Glückstein-Quartier, Wettbewerb gewonnen von Freiburger Architekturbüro Sacker (RNZ vom 29.11.12)
*US-Truppe, Grundstücke im Zusammenhang mit Konversion
**Turley Baracks, Mannheim, Übernahme durch Unternehmensgruppe Tom Bock (RNZ vom 29.11.12)
*Naturschutz
** vd. Ortsgruppen des BUND. Es ist unglaublich, welche Schweinereien sich Behörden und Grundstücksbesitzer erlauben mit illegalen Abholzungen usw. und dann dieser elende tendenziöse Artikel in Wikipedia! da kann einem schlecht werden. Vielleicht sollte ich die Finger lieber davon lassen.
*Unternehmen
*Alte Weinfabrik, eine neue Eventlocation in der Bergheimer Str. 5, ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das beinahe 50 Jahre in Vergessenheit geraten sein soll.
*Per Bike, Fahrradkurierdienst, Gründer: Armin Grimm (www.perbike.de)
*Palmyra-Verlag
*Manutius-Verlag
*Roche Diagnostics. Mannheim ist mit 7670 Mitarbeitern der größte deutsche Standort des Unternehmens
*Stadtwerke Heidelberg, GF Rudolf Irmscher
*Octapharma (der WP-Artikel ist ohnehin unzureichend und immer in Gefahr, tendenziös vandaliert zu werden)
*HeidelbergCement (AG), in dieser unternehmenseigenen Schreibweise? Zweifel...
* Gastronomie
* Weinstube Schwarzamsel in Speyer, Korngasse


***
***
Zeile 116: Zeile 22:


Das sollte allerdings nur dann gemacht werden, wenn der Artikel im Rhein-Neckar-Wiki tatsächlich existiert und kein Stub mehr ist, also einen echten Informationsgewinn für den Besucher darstellt. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 20:08, 14. Okt. 2011 (CEST)
Das sollte allerdings nur dann gemacht werden, wenn der Artikel im Rhein-Neckar-Wiki tatsächlich existiert und kein Stub mehr ist, also einen echten Informationsgewinn für den Besucher darstellt. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 20:08, 14. Okt. 2011 (CEST)
:Danke für die Infos. Das "Problem" sah ich auch eher darin, einen Kurzartikel zu schreiben, ohne abzuschreiben. Es war mehr eine Erinnerung für mich selbst, dass man da erst mal lesen sollte, bevor was geschrieben wird, ansonsten natürlich in den verfügbaren Quellen. Einen der Vorteile des Rhein-Neckar-Wiki sehe ich u.a. darin, dass man hier näher am Gegenstand ist, auch schon mal selbst vor Ort recherchiert und Material einpflegen kann, das in Wikipedia im Zweifel nicht als ausreichend relevant angesehen wird (z.B. die Wislicenus-Höfe, die Wislicenus-Straße in LU im Artikel zu Johannes Wislicenus, die löschen sogar einen nach dem Mann benannten Asteroiden, wie es scheint.) Den bereits in WP erfassten Inhalten lässt man dann halt weg oder referiert ihn hier nur kurz, wenn es sein muss. Was ich auf jeden Fall vermeiden möchte: einen ausführlichen Artikel in Konkurrenz zu einem ausreichend guten Wikipedia-Artikel zu schreiben (obwohl es natürlich in den Fingern jucken kann, weil man es gern anders machen würde als dort), damit kann das hiesige Wiki nur verlieren. Ich sage das deshalb, weil es hier solche Artikel gibt, ich nenne jetzt keine. (Wenn ich Lokalpatriot einer Stadt oder Gegend wäre, wöre ich wahrscheinlich auch versucht, so zu handeln). Wenn es dort (WP) schlechtere Artikel gibt und die Hauptautoren und "Artikelwächter" sich gegen Änderungen sperren, dann könnte man natürlich hier die für den Rhein-Neckar-Raum relevanten Informationen darstellen, einen guten Artikel daraus machen und durch einen entsprechenden Link (da gibt's allerdings manchmal Probleme, wie mir scheint) Wikipedianutzer auf das Rhein-Neckar-Wiki aufmerksam machen. Ich bin hier etwas ausführlicher geworden, weil es für mich eine Grundsatzfrage darstellt nach dem Motto "wo sehe ich das Rhein-Neckar-Wiki im Netz der Wissens-Datenbanken?", welches sind die Stärken und Schwächen der Online-Lexika und wie geht man strategisch und taktisch am besten damit um. Erst mal nur etwas unausgegorene Gedanken. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] 20:36, 14. Okt. 2011 (CEST)
:Danke für die Infos. Das "Problem" sah ich auch eher darin, einen Kurzartikel zu schreiben, ohne abzuschreiben. Es war mehr eine Erinnerung für mich selbst, dass man da erst mal lesen sollte, bevor was geschrieben wird, ansonsten natürlich in den verfügbaren Quellen. Einen der Vorteile des Rhein-Neckar-Wiki sehe ich u.a. darin, dass man hier näher am Gegenstand ist, auch schon mal selbst vor Ort recherchiert und Material einpflegen kann, das in Wikipedia im Zweifel nicht als ausreichend relevant angesehen wird (z.B. die Wislicenus-Höfe, die Wislicenus-Straße in LU im Artikel zu Johannes Wislicenus, die löschen sogar einen nach dem Mann benannten Asteroiden, wie es scheint.) Den bereits in WP erfassten Inhalten lässt man dann halt weg oder referiert ihn hier nur kurz, wenn es sein muss. Was ich auf jeden Fall vermeiden möchte: einen ausführlichen Artikel in Konkurrenz zu einem ausreichend guten Wikipedia-Artikel zu schreiben (obwohl es natürlich in den Fingern jucken kann, weil man es gern anders machen würde als dort), damit kann das hiesige Wiki nur verlieren. Ich sage das deshalb, weil es hier solche Artikel gibt, ich nenne jetzt keine. (Wenn ich Lokalpatriot einer Stadt oder Gegend wäre, wäre ich wahrscheinlich auch versucht, so zu handeln). Wenn es dort (WP) schlechtere Artikel gibt und die Hauptautoren und "Artikelwächter" sich gegen Änderungen sperren, dann könnte man natürlich hier die für den Rhein-Neckar-Raum relevanten Informationen darstellen, einen guten Artikel daraus machen und durch einen entsprechenden Link (da gibt's allerdings manchmal Probleme, wie mir scheint) Wikipedianutzer auf das Rhein-Neckar-Wiki aufmerksam machen. Ich bin hier etwas ausführlicher geworden, weil es für mich eine Grundsatzfrage darstellt nach dem Motto "wo sehe ich das Rhein-Neckar-Wiki im Netz der Wissens-Datenbanken?", welches sind die Stärken und Schwächen der Online-Lexika und wie geht man strategisch und taktisch am besten damit um. Erst mal nur etwas unausgegorene Gedanken. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] 20:36, 14. Okt. 2011 (CEST)


== Artikelentwurf verschieben ==
== Artikelentwurf verschieben ==
9.472

Bearbeitungen