Bearbeiten von „Bertha und Carl Benz

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Der Ingenieur '''Carl Benz''' (getauft als '''Karl '''''Friedrich Michael Benz;'' geboren am  [[25. November]] [[1844]] in [[Karlsruhe]]; †  [[4. April]] [[1929]] in [[Ladenburg]]) und die mit ihm verheiratete [[Bertha Benz]] (mit allen Vornamen ''Cäcilie Bertha,'' geborene ''Ringer''; am [[3. Mai]] [[1849]] in Pforzheim; † [[5. Mai]] [[1944]] in [[Ladenburg]]) gelten als wichtige Pioniere der [[Automobil]]produktion und -vermarktung.  
Der Ingenieur '''Carl Benz''' (getauft als '''Karl '''''Friedrich Michael Benz;'' geboren am  [[25. November]] [[1844]] in [[Karlsruhe]]; †  [[4. April]] [[1929]] in [[Ladenburg]]) und die mit ihm verheiratete [[Bertha Benz]] (mit allen Vornamen ''Cäcilie Bertha,'' geborene ''Ringer''; am [[3. Mai]] [[1849]] in Pforzheim; † [[5. Mai]] [[1944]] in [[Ladenburg]]) gelten als wichtige Pioniere der [[Automobil]]produktion und -vermarktung.  


Durch ihren gemeinsamen unternehmerischen, technischen und finanziellen Einsatz schufen sie die Voraussetzungen für die Erfindung der [[Mannheim]]er ''Benz-Patent-Motorwagen.'' Bertha Benz wurde insbesondere durch ihre erste 194 Kilometer lange "Überland-/Langstreckenfahrt" mit dem von ihrem Mann konstruierten Wagen in Nordbaden über [[Wiesloch]] nach Pforzheim und zurück (als Frau ohne die Hilfe eines Mannes und mit ihren beiden Kindern in der neuartigen Motordreiradkutsche) berühmt.
Durch ihren gemeinsamen unternehmerischen, technischen und finanziellen Einsatz schufen sie die Voraussetzungen für die Erfindung der [[Mannheim]]er ''Benz-Patent-Motorwagen.'' Bertha Benz wurde insbesondere durch ihre erste 194 Kilometer lange "Überland-/Langstreckenfahrt" mit dem von ihrem Mann konstruierten Wagen in Nordbaden über [[Wiesloch]] nach Pforzheim und zurück (als Fau ohne die Hilfe eines Mannes und mit ihren beiden Kindern in der neuartigen Motordreiradkutsche) berühmt.


Bertha und Carl Benz starben, sie erst im hohen Alter von 95 Jahren, in [[Ladenburg]], dem Sitz des Nachfolge-Unternehmens ''C. Benz Söhne''.  
Bertha und Carl Benz starben, sie erst im hohen Alter von 95 Jahren, in [[Ladenburg]], dem Sitz des Nachfolge-Unternehmens ''C. Benz Söhne''.  
Zeile 14: Zeile 14:


==Fabrikation, Anfänge des Industriestandortes==
==Fabrikation, Anfänge des Industriestandortes==
Carl Benz gründete [[1871]] in Mannheim, [[T6 (Mannheim)|T6]], die ''Eisengießerei und mechanische Werkstätte'', die er später in ''Fabrik für Maschinen zur Blechbearbeitung'' umbenannte. Seine Bank verlangte 1882 die Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft, der ''Gasmotorenfabrik in Mannheim''. Benz verließ dieses Unternehmen und gründete [[1883]] die ''Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim'', diese wurde 1899 Aktiengesellschaft und war um [[1900]] die größte Automobilfabrik der Welt. 1903 zog sich Benz wiederum verärgert auch aus diesem Unternehmen zurück. [[1906]] gründete er mit seinen Söhnen in Ladenburg das Unternehmen ''C. Benz Söhne'', das sich dem Fahrzeugbau widmete und in dessen Räumlichkeiten sich heute das [[Automuseum]] Dr. Carl Benz befindet.  
Carl Benz gründete [[1871]] in Mannheim, [[T6]], die ''Eisengießerei und mechanische Werkstätte'', die er später in ''Fabrik für Maschinen zur Blechbearbeitung'' umbenannte. Seine Bank verlangte 1882 die Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft, der ''Gasmotorenfabrik in Mannheim''. Benz verließ dieses Unternehmen und gründete [[1883]] die ''Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim'', diese wurde 1899 Aktiengesellschaft und war um [[1900]] die größte Automobilfabrik der Welt. 1903 zog sich Benz wiederum verärgert auch aus diesem Unternehmen zurück. [[1906]] gründete er mit seinen Söhnen in Ladenburg das Unternehmen ''C. Benz Söhne'', das sich dem Fahrzeugbau widmete und in dessen Räumlichkeiten sich heute das [[Automuseum]] Dr. Carl Benz befindet.  


* [[1926]] kam es zur Vereinigung von ''Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim'' und ''Daimler-Motoren-Gesellschaft'' zur ''[[Daimler-Benz AG]]''.  
* [[1926]] kam es zur Vereinigung von ''Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim'' und ''Daimler-Motoren-Gesellschaft'' zur ''[[Daimler-Benz AG]]''.  

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·