Evangelisch-Lutherische Kirche St.Michael Mannheim Neckarstadt: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
Der Name der Gemeinde geht zurück auf den Erzengel Michael, der als Anführer der Engelheere gegen die Mächte des Bösen kämpft und am Ende den Drachen/Teufel besiegt (Offenbarung Kapitel 12, Vers 7). An verschiedenen Orten im Kirchraum sind zumeist bronzene Engeldarstellungen zu finden. Sie regen an, der biblischen Spur der Engel zu folgen und darüber nachzudenken, welche Rolle die Engel im eigenen Leben spielen. (Die Erwartung an die Engel - etwa als Schutzengel - sind selbst in unserer säkularisierten Zeit sehr hoch.)
Der Name der Gemeinde geht zurück auf den Erzengel Michael, der als Anführer der Engelheere gegen die Mächte des Bösen kämpft und am Ende den Drachen/Teufel besiegt (Offenbarung Kapitel 12, Vers 7). An verschiedenen Orten im Kirchraum sind zumeist bronzene Engeldarstellungen zu finden. Sie regen an, der biblischen Spur der Engel zu folgen und darüber nachzudenken, welche Rolle die Engel im eigenen Leben spielen. (Die Erwartung an die Engel - etwa als Schutzengel - sind selbst in unserer säkularisierten Zeit sehr hoch.)


Die Engelskulpturen - aber auch andere Kleinskulpturen in und an der Kirche, sind ein ganz besonderer symbolträchtige Schmuck. Zu erwähnen sind hier u.a. die Engel an der Außentür und die Türgriffe der Innentür in Form eines Fisches und einer Taube sowie der massive Bronzedeckel des Taufsteins, geziert von der Darstellung eines Fisches und der griechischen Inschrift "ICHTYS", dem verschlüsselten Glaubenssymbol der frühen Christenheit (übersetzt ist es das Bekenntnis: Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter).  
Die Engelskulpturen - aber auch andere Kleinskulpturen in und an der Kirche, sind ein ganz besonderer symbolträchtiger Schmuck. Zu erwähnen sind hier u.a. die Engel an der Außentür und die Türgriffe der Innentür in Form eines Fisches und einer Taube sowie der massive Bronzedeckel des Taufsteins, geziert von der Darstellung eines Fisches und der griechischen Inschrift "ICHTYS", dem verschlüsselten Glaubenssymbol der frühen Christenheit (übersetzt ist es das Bekenntnis: Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter).  


Für diese Arbeiten konnte die Münchener Künstlerin Christine Stadler (1922 - 2000) gewonnen werden, die damals noch am Anfang ihres Schaffens als Bildhauerin und Gestalterin von Kirchenräumen stand.  
Für diese Arbeiten konnte die Münchener Künstlerin Christine Stadler (1922 - 2000) gewonnen werden, die damals noch am Anfang ihres Schaffens als Bildhauerin und Gestalterin von Kirchenräumen stand.