Franken: Unterschied zwischen den Versionen

1 Byte hinzugefügt ,  17. Februar 2019
typo
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(typo)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Franken''  waren ein germanischer Großstamm, der sich im 2./3. Jahrhundert im Umfeld des von den Römern besetzten Teiles Germaniens durch Bündnisse mehrerer Kleinstämme herausbildete.
Die '''Franken'''  waren ein germanischer Großstamm, der sich im 2./3. Jahrhundert im Umfeld des von den Römern besetzten Teiles Germaniens durch Bündnisse mehrerer Kleinstämme herausbildete.


Salische Franken (auch Salier genannt) und Rheinfranken expandierten zunächst räumlich getrennt – die Salier nach Gallien, die Rheinfranken  in die ehemals linksrheinische römische Provinz Gallia Belgica. Nachdem der letzte weströmische Kaiser abgesetzt worden war (476) schufen sie ein germanisch-romanisches Nachfolgereich im Westen der ehemals römisch beherrschten und kulturell beeinflussten Gebiete Europas. Der [[Merowinger]] Chlodwig I. vereinigte Ende des 5./Anfang des 6. Jahrhunderts erstmals die Teilverbände der Salfranken und Rheinfranken und schuf das Fränkische Reich.  Die zuvor im rechtsrheinischen Teil unserer Region siedelnden [[Alamannen]] wurden im Zuge der fränkischen Landnahme bis an die Murg zurückgedrängt.
Salische Franken (auch Salier genannt) und Rheinfranken expandierten zunächst räumlich getrennt – die Salier nach Gallien, die Rheinfranken  in die ehemals linksrheinische römische Provinz Gallia Belgica. Nachdem der letzte weströmische Kaiser abgesetzt worden war (476) schufen sie ein germanisch-romanisches Nachfolgereich im Westen der ehemals römisch beherrschten und kulturell beeinflussten Gebiete Europas. Der [[Merowinger]] Chlodwig I. vereinigte Ende des 5./Anfang des 6. Jahrhunderts erstmals die Teilverbände der Salfranken und Rheinfranken und schuf das Fränkische Reich.  Die zuvor im rechtsrheinischen Teil unserer Region siedelnden [[Alamannen]] wurden im Zuge der fränkischen Landnahme bis an die Murg zurückgedrängt.
1.819

Bearbeitungen