Harmonie-Lux-Kinocenter: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 51: Zeile 51:
: {{Telefon|06201|72 82 768}}
: {{Telefon|06201|72 82 768}}
== Gebäude und Name ==
== Gebäude und Name ==
Das ''Lichtspielhaus Harmonie'' zeigt schon in der Fassade Reste eines Renaissancebauwerks. Zur Hauptstraße hin, sind die Gewände eines großen Tors heute Zugang zu einem Juweliergeschäft, das im nordötlichen Gebäudeteil untergebracht ist. Im 19. Jahrhundert gehörte das Anwesen der ''[[Bürgergesellschaft Harmonie]],'' die darin eine Bibliothek mit öffentlichem Lesesaal unterhielt. Durch Abriss des benachbarten Barockhauses Hauptstraße 108 entstand erst 1959 der heutige Theaterplatz, der die ehemals schmale Theaterstraße bereits an der Hauptstraße aufweitet. Denn der eigentliche Theaterplatz liegt erst dahinter vor der Front des Theaters.
Das ''Lichtspielhaus Harmonie'' zeigt schon in der Fassade Reste eines Renaissancebauwerks. Zur Hauptstraße hin, sind die Gewände eines großen Tors heute Zugang zu einem Juweliergeschäft, das im nordötlichen Gebäudeteil untergebracht ist. Im 19. Jahrhundert gehörte das Anwesen der ''[[Bürgergesellschaft Harmonie]],'' die darin eine Bibliothek mit öffentlichem Lesesaal unterhielt. Durch Abriss des benachbarten Barockhauses ''Hauptstraße 108'' entstand erst [[1959]] der heutige Theaterplatz, der die ehemals schmale [[Theaterstraße (Heidelberg)|Theaterstraße]] bereits an der Hauptstraße aufweitet. Denn der eigentliche Theaterplatz liegt erst dahinter vor der Front des [[Theater ( Heidelberg)|Theaters]].


Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges erwarb ein Lord Craven das Haus, worauf es in der Bevölkerung ''Englisches Haus'' genannt wurde. 1610 erwarb Kurfürst [[Friedrich IV.]] das Gebäude. Es entstand das repräsentative Renaissanceportal.  Davor war es der "Wormser Hof". [[1409]] wurde es erstmals als Stadthaus der [[Bistum Worms|Wormser Bischöfe]] urkundlich erwähnt. Benannt war es also nach den Bischöfen von Worms; zunächst nach [[Johann von Dalberg]], der gleichzeitig kurfürstlicher Kanzler war.
Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges erwarb ein Lord Craven das Haus, worauf es in der Bevölkerung ''Englisches Haus'' genannt wurde. 1610 erwarb Kurfürst [[Friedrich IV.]] das Gebäude. Es entstand das repräsentative [[Renaissance|Renaissanceportal]].  Davor war es der "Wormser Hof". [[1409]] wurde es erstmals als Stadthaus der [[Bistum Worms|Wormser Bischöfe]] urkundlich erwähnt. Benannt war es also nach den Bischöfen von Worms; zunächst nach [[Johann von Dalberg]], der gleichzeitig kurfürstlicher Kanzler war.


== In der Nähe ==
== In der Nähe ==
965

Bearbeitungen