Heidelberger Schloss: Unterschied zwischen den Versionen

212 Bytes hinzugefügt ,  14. April 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Schloss2.jpg|thumb|300px|Heidelberger Schloss von der anderen Neckarseite aus]]
[[Bild:Schloss2.jpg|thumb|300px|Heidelberger Schloss von der anderen Neckarseite aus]]
[[Bild:Heidelberger Schloss 2.JPG|thumb|300px|[[Heidelberger Schloss]] vom [[Karlsplatz (Heidelberg)|Karlsplatz]] aus]]
[[Bild:Heidelberger Schloss 2.JPG|thumb|300px|[[Heidelberger Schloss]] vom [[Karlsplatz (Heidelberg)|Karlsplatz]] aus]]
Das '''Heidelberger Schloss''' ist das Wahrzeichen der Stadt [[Heidelberg]] und eines der berühmtesten Schlösser Deutschlands. Es befindet sich auf dem [[Königstuhl]] und "thront" regelrecht über der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].
Das '''Heidelberger Schloss''' ist das Wahrzeichen der Stadt [[Heidelberg]] und eines der berühmtesten Schlösser Deutschlands. Es befindet sich auf einer natürlichen Terrasse des [[Königstuhl]s] und "thront" regelrecht über Fluss und [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].


Es war das Residenzschloss der [[Pfalzgraf]]en und Kurfürsten [[bei Rhein]] bzw. der [[Kurpfalz|Kurfürsten der Pfalz]].  
Es war das Residenzschloss der [[Pfalzgraf]]en und Kurfürsten [[bei Rhein]] bzw. der [[Kurpfalz|Kurfürsten der Pfalz]].  


Archäologischen Untersuchungen deuten auf eine Entstehung der ''Unteren Burg'' (dem direkten Vorgängerbauwerk) in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hin. Ansonsten sollte bei den einzelnen Gebäuden ihre Entstehung nachgewiesen werden.  
Archäologischen Untersuchungen deuten auf eine Entstehung der ''Unteren Burg'' (dem direkten Vorgängerbauwerk) in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hin. Der weitere Ausbau zu einem Palast hat sich über Jahrhunderte hingezogen. Ansonsten sollte bei den einzelnen Gebäuden auf ihre Entstehung eingegangen werden.  


[[Datei:Luftaufnahme_Heidelberger_Schloss.jpg|200px|right|Beschreibung einbauen?]]
[[Datei:Luftaufnahme_Heidelberger_Schloss.jpg|200px|right|Beschreibung einbauen?]]
== Einzelbauten ==
== Einzelbauten ==
:(Reihenfolge nach ungefährem Alter)
:(eine Reihenfolge nach ungefährem Alter)
* [[Ruprechtsbau]] (um [[1300]] geschätzt - [[1534]] durch Ludwig V. erweitert)
* [[Ruprechtsbau]] (um [[1300]] geschätzt; [[1534]] durch Ludwig V. erweitert)
* [[Ludwigsbau]] ([[1524]]; ersetzte ein älteres Bauwerk)
* [[Ludwigsbau]] ([[1524]]; ersetzte ein älteres Bauwerk)
* [[Bibliotheksbau]] (zwischen 1520 und [[1544]], wurde 1693 zerstört)
* [[Bibliotheksbau]] (zwischen 1520 und [[1544]], wurde 1693 zerstört)
Zeile 16: Zeile 16:
* [[Dicker Turm]] (unter Ludwig V. - 1508-1544)
* [[Dicker Turm]] (unter Ludwig V. - 1508-1544)
[[Bild:Schloss vom Osten.jpg|thumb|300px|Heidelberger Schloss von Osten]]
[[Bild:Schloss vom Osten.jpg|thumb|300px|Heidelberger Schloss von Osten]]
* [[Gläserner-Saal-Bau]] (unter Kurfürst Friedrich II. - 1544-1556)
* [[Gläserner-Saal-Bau]] (unter Kurfürst Friedrich II. - 1544 1556)
* [[Altan]] über dem Fassbau - der Balkon der Fürsten ([[1552]])
* [[Altan]] über dem Fassbau - der Balkon der Fürsten ([[1552]])
* [[Ottheinrichsbau]] (nach [[1556]])
* [[Ottheinrichsbau]] (nach [[1556]])
Zeile 42: Zeile 42:
Das Wort "Stück" bezeichnete früher Kanonen, die hier zur Verteidigung nach Westen aufgestellt waren. Der Stückgarten, die Westterrasse des Schlosses, wurde unter [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]]  zu einem Lustgarten umgewandelt, in dem nach höfischem Zeremoniell "spaziert" wurde. Den Zugang bildet das Elisabethentor. Dies war Teil einer Randbebauung mit einem Vogelhaus/ Orangerie hin zur Schlosszufahrt. Eine zentrale Allee lief auf den Englischen Bau zu. Bei klarem Wetter ist vom Stückgarten die Sicht bis in den Pfälzerwald jenseits der [[Rheinebene]] möglich.  
Das Wort "Stück" bezeichnete früher Kanonen, die hier zur Verteidigung nach Westen aufgestellt waren. Der Stückgarten, die Westterrasse des Schlosses, wurde unter [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]]  zu einem Lustgarten umgewandelt, in dem nach höfischem Zeremoniell "spaziert" wurde. Den Zugang bildet das Elisabethentor. Dies war Teil einer Randbebauung mit einem Vogelhaus/ Orangerie hin zur Schlosszufahrt. Eine zentrale Allee lief auf den Englischen Bau zu. Bei klarem Wetter ist vom Stückgarten die Sicht bis in den Pfälzerwald jenseits der [[Rheinebene]] möglich.  


Die Orangerie wurde nach 1805 abgebrochen und die dort gehegten Pflanzen (wahrscheinlich) nach [[Schlossgarten (Schwetzingen)|Schwetzingen]] gebracht. Danach wurden die Parks für die Bevölkerung geöffnet. ''Vive la révolution,'' könnten wir dafür heute noch rufen.
Die Orangerie wurde nach [[1805]] abgebrochen und die dort gehegten Pflanzen (wahrscheinlich) nach [[Schlossgarten (Schwetzingen)|Schwetzingen]] gebracht. Danach wurden die Parks für die Bevölkerung geöffnet. ''Vive la révolution,'' könnten wir dafür heute noch rufen.


[[Bild:Schloss1.jpg|thumb|300px|Heidelberger Schloss von Hubschrauber aus]]
[[Bild:Schloss1.jpg|thumb|300px|Heidelberger Schloss von Hubschrauber aus]]
Zeile 96: Zeile 96:


== Besucherzentrum, Eintrittspreise==
== Besucherzentrum, Eintrittspreise==
;Eintrittspreise: das Schlossticket umfasst die Bergbahn, Schlosshof, Großes Fass und [[Deutsches Apothekenmuseum]]
;Eintrittspreise: das Schlossticket umfasst die Benutzung der gesamten Bergbahn, den Besuch des Schlosshofs/Altans, Großes Fass und des [[Deutsches Apothekenmuseum|Apothekenmuseums]]
: Erwachsene 5,00 €
: Erwachsene 5,00 €
:Ermäßiget 3,00 €
: Ermäßigte 3,00 €
Hinweis: Mit der HeidelbergBeWelcomeCARD erhalten Sie das Schlossticket kostenlos!
Hinweis: Mit der [[HeidelbergBeWelcomeCARD]] erhalten Sie das Schlossticket kostenlos!


Audioguide zusätzlich zum Eintritt 4,00 € (in mehreren Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch, Russisch)
Ein Audioguide kostet zusätzlich zum Eintritt 4,00 € (in mehreren Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch, Russisch)


;Achtung!:Für Führungen ins Schlossinnere werden zusätzlich zum Eintritt fällig:
;Achtung!:Für ''Führungen'' ins Schlossinnere werden zusätzlich zum Eintritt fällig:
:Erwachsene 4,00 €
:Erwachsene 4,00 €
:Ermäßigte 2,00 €, Familienkarte 10,00 €; Gruppen (ab 20 Personen) pro Person 3,60 €
:Ermäßigte 2,00 €, Familienkarte 10,00 €; Gruppen (ab 20 Personen) pro Person 3,60 €
965

Bearbeitungen