Helmholtz-Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

schiebung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(schiebung)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Helmholtz-Gymnasium''' [[Heidelberg]] mit  derzeit etwa 1.060 SchülerInnen befindet sich an der [[Rohrbacher Straße]] (beim Bergfriedhof, Haus-Nr. 102). Sein Schulträger ist die Stadt Heidelberg. Es ist nach dem Naturwissenschaftler [[Hermann von Helmholtz]] benannt und eine [[Eliteschule des Sports]]. Als Schule mit [[Zweisprachiger Unterricht|bilingual]]em Englischunterricht in Erdkunde, Geschichte und Biologie ist es auch eine Partnerschule für Europa.
#Redirect[[Helmholtz-Gymnasium Heidelberg]]
 
== Geschichte ==
Es blickt auf eine längere Geschichte zurück. Gründungsjahr = 1835. Am 23. November 1835 wurde das Helmholtz als ''Höhere Bürgerschule'' im Gebäude des ehemaligen Jesuitenkollegs in der Kettengasse der Heidelberger Altstadt gegründet. 1884 wurde es ''[[Realschule]]'', 1945 in ''Helmholtz-Gymnasium'' umbenannt. 1968 zog die Schule schließlich in ihr neu gebautes Schulhaus in der Südstadt um.
 
== Astronomisches Lehrzentrum ==
Das Helmholtz-Gymnasium besitzt ein astronomisches Lehrzentrum mit Teleskop, einem Mini-[[Planetarium]] und einer [[Weltzeituhr]]. Ein Focault-Pendel zeigt die Erdrotation.
 
== Angebote ==
Ein Austauschprogramm bringt SchülerInnen u. a. nach England, Australien, Frankreich, Polen und Spanien.
 
Schuleigenes Landheim in [[Waldbrunn (Odenwald)|Unterhöllgrund]] im [[Odenwald]], besonders für die Klassen 5 und 6.
 
== Ehemalige Schüler ==
* [[Boris Becker]] aus [[Leimen (Baden)|Leimen]]
* [[Theodor Hänsch]]
 
== Literatur, Zeitungsberichte ==
* [[Rhein-Neckar-Zeitung]], vom 10. Jan. 2011, S. 6
 
{{Weblinks|Helmholtz-Gymnasium Heidelberg}}
 
[[Kategorie:Schule]]
[[Kategorie: Heidelberg]]
5.189

Bearbeitungen