Bearbeiten von „Herbert Plügge

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
Im Jahr 1952 wurde er Direktor der medizinischen Poliklinik in [[Heidelberg]], wo bereits [[Ludolf Krehl|Ludolf von Krehl]] gelehrt hatte. Das Gebäude in der Heidelberger [[Hospitalstraße (Heidelberg)|Hospitalstraße]] war im Jahr 1906 auf Engagement [[Oswald Vierordt]]s zur Poliklinik gemacht worden. Plügge hielt dieses Amt bis zum Jahr 1969 inne. Die ersten Medizinischen Polikliniken waren ursprünglich als „Ambulatorische Kliniken“ entstanden, in denen arme Patienten behandelt wurden. Auch unternahmen die dort beschäftigen Ärzte Hausbesuche. In Heidelberg war es [[Jakob Fidelis Ackermann]]<ref>{{Wikipedia2|Jacob_Fidelis_Ackermann|Jakob Fidelis Ackermann}}</ref>, der 1805 die Poliklinik als „Institutum Policlinicum Medico-Chirurgicum“ einrichtete. An der Universität Halle/S. war bereits fast hundert Jahre zuvor, im Jahr 1717, mit poliklinischem Unterricht begonnen worden.
Im Jahr 1952 wurde er Direktor der medizinischen Poliklinik in [[Heidelberg]], wo bereits [[Ludolf Krehl|Ludolf von Krehl]] gelehrt hatte. Das Gebäude in der Heidelberger [[Hospitalstraße (Heidelberg)|Hospitalstraße]] war im Jahr 1906 auf Engagement [[Oswald Vierordt]]s zur Poliklinik gemacht worden. Plügge hielt dieses Amt bis zum Jahr 1969 inne. Die ersten Medizinischen Polikliniken waren ursprünglich als „Ambulatorische Kliniken“ entstanden, in denen arme Patienten behandelt wurden. Auch unternahmen die dort beschäftigen Ärzte Hausbesuche. In Heidelberg war es [[Jakob Fidelis Ackermann]]<ref>{{Wikipedia2|Jacob_Fidelis_Ackermann|Jakob Fidelis Ackermann}}</ref>, der 1805 die Poliklinik als „Institutum Policlinicum Medico-Chirurgicum“ einrichtete. An der Universität Halle/S. war bereits fast hundert Jahre zuvor, im Jahr 1717, mit poliklinischem Unterricht begonnen worden.


Plügge beschäftigte sich mit vor allem mit Herzerkrankungen und versuchte, diese mithilfe der Phänomenologie zu analysieren. Er machte dafür vorallem den Ansatz des französischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty<ref>{{Wikipedia2|Maurice_Merleau-Ponty|Maurice Merleau-Ponty}}</ref> fruchtbar. In der alten Heidelberger Poliklinik war eine Station (ambulante Tagesklinik) nach Herbert Plügge benannt. Plügge stand zudem in schriftlichem Austausch mit dem österreichischen Schriftsteller und Widerstandkämpfer gegen den Nationalsozialismus, Jean Améry.<ref>Monique Boussart (Hrsg.): Jean Améry: ''Über das Altern (Revolte und Resignation); Hand an sich legen (Diskurs über den Freitod)'', Klett Cotta Stuttgart 2005, zu Herbert Plügge z.B. S. 433, ISBN 3-608-93563-0.</ref> Der phänomenologisch-medizinische Ansatz von Herbert Plügge wurde in den Niederlanden rezipiert.
Plügge beschäftigte sich mit vor allem mit Herzerkrankungen und versuchte, diese mithilfe der Phänomenologie zu analysieren. Er machte dafür vorallem den Ansatz des französischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty<ref>{{Wikipedia2|Maurice_Merleau-Ponty|Maurice Merleau-Ponty}}</ref> fruchtbar. In der alten Heidelberger Poliklinik war eine Station (ambulante Tagesklinik) nach Herbert Plügge benannt. Die Lyrikerin [[Rose Ausländer]] ("Schwarze Milch" von 1925) war eine Freundin von Herbert Plügge. Plügge stand zudem in schriftlichem Austausch mit dem österreichischen Schriftsteller und Widerstandkämpfer gegen den Nationalsozialismus, Jean Améry.<ref>Monique Boussart (Hrsg.): Jean Améry: ''Über das Altern (Revolte und Resignation); Hand an sich legen (Diskurs über den Freitod)'', Klett Cotta Stuttgart 2005, zu Herbert Plügge z.B. S. 433, ISBN 3-608-93563-0.</ref> Der phänomenologisch-medizinische Ansatz von Herbert Plügge wurde in den Niederlanden rezipiert.


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: