Kaweco: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Das ist nur ein Teil des künftigen Artikels!)
 
Zeile 11: Zeile 11:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Wikipedia}}
*{{Wikipedia}}
* [[http://www.kaweco-pen.com Webpräsenz der Firma, die heute unter dem Namen "Kaweco" Produkte vertreibt. Zuletzt aufgerufen am 14. August 2013]]
* [http://www.kaweco-pen.com Webpräsenz der Firma, die heute unter dem Namen "Kaweco" Produkte vertreibt. Zuletzt aufgerufen am 14. August 2013]




[[Kategorie: Unternehmen (Heidelberg)]]
[[Kategorie: Unternehmen (Heidelberg)]]

Version vom 14. August 2013, 20:38 Uhr

Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2013-08-14 von Peewit.

Kaweco war der Name einer Federhalterfabrik in Heidelberg, die Ende des 19. Jahrhunderts unter der Bezeichnung Heidelberger Federhalter-Fabrik Koch, Weber & Co., abgekürzt Kaweco, aus der Heidelberger Federhalterfabrik (1883 gegründet durch die Herren Luce und Enßlen) gegründet wurde. Das besondere am Hauptprodukt der Firma, einem Sicherheitsfederhalter, war, dass die Feder zum Schreiben aus dem Schaft heraus- und nach dem Schreiben wieder hineingedreht werden konnte. Während die Federn anfangs aus den USA importiert werden mussten, wurde der Schaft aus Holz gefertigt. Davon profitierte ein Teil der Odenwälder Holzdreher, insbesondere aus dem Fischbachtal, die sich vorher mit der Herstellung von Spielzeug befasst hatten. Ein Federhalterdreher der Fa. Kaweco brachte mit der Kutsche die Halbfertigware zu den Drehern, die die Feinarbeit leisteten. Einige Dreher aus Niedernhausen, dem Zentrum der Odenwälder Holzdreherei, ließen sich bei Kaweco ausbilden. Einige von diesen gründeten dann ihrerseits Schreibgerätefabriken in Groß-Bieberau und in Niedernhausen, wo die Firma Karl Meisenbach bis heute erfolgreich arbeitet. [1]

Später wurde der Schaft im Spritzgussverfahren aus Kunststoffen hergestellt.

1970 wurde die Produktion eingestellt, die Fabrik wurde im Rahmen des Konkursverfahrens aufgelöst. Das heute unter der Firmenbezeichnung Kaweco agierende Unternehmen hat außer dem Namen mit der Heidelberger Kaweco nichts gemein.

Einzelnachweise

  1. Rosemarie Beck, Die Holzdreherei im Odenwald und ihr Beitrag zur Deutschen Spielzeugindustrie. Zum Drechslerhandwerk im Odenwald Teil 2, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften, Breuberg-Neustadt 2005, S. 491

Weblinks