Bearbeiten von „Ladenburg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 12: Zeile 12:
Ladenburg ist eine der ersten und bedeutendsten Stadtgründungen Baden-Württembergs und eine der ältesten Städte Deutschlands.
Ladenburg ist eine der ersten und bedeutendsten Stadtgründungen Baden-Württembergs und eine der ältesten Städte Deutschlands.


Angehörige eines keltischen Stammes legten die Ursprünge der heutigen Stadt. Im Südosten der Stadt wurden Reste einer ''Viereckschanze'', einer quadratischen Anlage, die möglicherweise kultischen Zwecken diente, ausgegraben.  
Angehörige eines keltischen Stammes legten die Ursprünge der heutigen Stadt. Im Südosten der Stadt wurden Reste einer Keltenschanze, einer quadratischen Anlage, die möglicherweise kultischen Zwecken diente, ausgegraben.  


Um 40 nach Christus siedelten die Römer romfreundliche Elbgermanen an, die von ihnen [[Neckarsueben|Suebi nicrensis]] genannt wurden.
<!--Um 200 v. Chr. wurde  der keltischen Gaumittelpunkt nach Ladenburg verlegt. Der Name lautet „Lokwodunon“ (umstritten). -->
 
Um 40 nach Christus siedelten die Römer Sueben an, die von ihnen ''Suebi Nicrensis'' (Neckar-Sueben) genannt werden.
In den Jahren 74 bis 75 wurde in Lopodunum ein römisches Holz-Erde-Kastell mit einem Lagerdorf (vicus) errichtet.  
In den Jahren 74 bis 75 wurde in Lopodunum ein römisches Holz-Erde-Kastell mit einem Lagerdorf (vicus) errichtet.  


Vermutlich im Jahre [[98]] nach Christus<ref>Nach archäologischen Erkenntnissen von Sebastian Sommer könnte die Gründung auch erst nach den ''Dakerkriegen'' geschehen sein. Der Zweite Dakerkrieg Trajans endete 106. Siehe ''Ladenburg-Lexikon, Seite 343</ref> erhob der römische Kaiser [[Trajan]] Ladenburg zum Hauptort der ''Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium'', benannt nach den von den Römern hier angesiedelten Sueben. Damit konnte sich Ladenburg zur römischen Provinzstadt entwickeln. Um [[200]] erlebte das römische "Lopodunum" eine Blüte: Innerhalb einer Stadtmauer gab es Tempel, Theater, Thermen, ein Forum und eine Marktbasilika. Im Gewann ''Ziegelscheuer'' wurde eine ''Villa Rustica'' ergraben, die in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. errichtet wurde (zuvor war dort eine neckarsuebische Siedlung gewesen) und um 200 n. Chr. in einen repräsentativen Stein-Fachwerkbau umgebaut wurde. Studenten der Universität Heidelberg (Fach ''Klassische Archäologie'') erarbeiteten im Sommersemester 2012 Im Rahmen eines 3-D-Kurses Rekonstruktionsversuche.<ref>Bericht mit Bildern zu der Veranstaltung [http://www.klassische-archaeologie.uni-hd.de/forschung/3DLadenburg.html]<!--aufgerufen am 1.12.13--></ref>
Im Jahre [[98]] nach Christus erhob der römische Kaiser Trajan Ladenburg zum Hauptort der ''Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium'', benannt nach den von den Römern hier angesiedelten Sueben. Damit konnte sich Ladenburg zur römischen Provinzstadt entwickeln. Um [[200]] erlebte das römische "Lopodunum" eine Blüte: Innerhalb einer Stadtmauer gab es Tempel, Theater, Thermen, ein Forum und eine Marktbasilika. Im Gewann ''Ziegelscheuer'' wurde eine ''Villa Rustica'' ergraben, die in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. errichtet wurde (zuvor war dort eine neckarsuebische Siedlung gewesen) und um 200 n. Chr. in einen repräsentativen Stein-Fachwerkbau umgebaut wurde. Studenten der Universität Heidelberg (Fach ''Klassische Archäologie'') erarbeiteten im Sommersemester 2012 Im Rahmen eines 3-D-Kurses Rekonstruktionsversuche.<ref>Bericht mit Bildern zu der Veranstaltung [http://www.klassische-archaeologie.uni-hd.de/forschung/3DLadenburg.html]<!--aufgerufen am 1.12.13--></ref>


Um das Jahr [[260]] verdrängten  [[Alamannen]] die Römer. In der Folge verschwanden Zeichen der römischen Zivilisation. Um 500 drängten die Franken die Alamannen nach Süden ab.  Bereits [[496]] errichteten die Merowinger in Ladenburg einen als Palatium überlieferten Königshof. Lobdenburg wurde Hauptstadt des Lobdengaus.  Um [[600]] trat der fränkische Konig Dagobert I.  Ladenburg an den Bischof von [[Worms]] ab und es begann eine bis zum Jahr [[1705]] währende bischöfliche Herrschaft. Ladenburg entwickelte sich zu einer mittelalterlichen Stadt. Aus dieser Zeit stammen die Galluskirche, die Bischofshof - Sommerresidenz der Wormser Bischöfe, der Bischofshof (heute Lobdengau Museum) und der Fürstenbau (heute Stadtbibliothek.  
Um das Jahr [[260]] verdrängten  Alamannen die Römer. In der Folge verschwanden Zeichen der römischen Zivilisation. Um [[500]] drängten die Franken die Alamannen nach Süden ab und gründeten in Ladenburg einen Königshof. Um [[600]] trat der fränkische Konig Dagobert I.  Ladenburg an den Bischof von [[Worms]] ab und es begann eine bis zum Jahr [[1705]] währende bischöfliche Herrschaft. Ladenburg entwickelte sich zu einer mittelalterlichen Stadt. Aus dieser Zeit stammen die Galluskirche, die Bischofshof - Sommerresidenz der Wormser Bischöfe, der Bischofshof (heute Lobdengau Museum) und der Fürstenbau (heute Stadtbibliothek.  


Im 9./l0. Jahrhundert erhielt die Stadt eine erste und um [[1200]] eine erweiterte Stadtmauer. Von dieser Stadtmauer sind heute das Martinstor, der Hexenturm und Teile des Pfaffentums erhalten. Mit der Zerschlagung der [[Kurpfalz]] durch Napoleon endete die Ära der Kurfürsten.  
Im 9./l0. Jahrhundert erhielt die Stadt eine erste und um [[1200]] eine erweiterte Stadtmauer. Von dieser Stadtmauer sind heute das Martinstor, der Hexenturm und Teile des Pfaffentums erhalten. Mit der Zerschlagung der [[Kurpfalz]] durch Napoleon endete die Ära der Kurfürsten.  
Zeile 77: Zeile 79:


==Veranstaltungen==
==Veranstaltungen==
=== Musikfestival ===
===Altstadtfest===
Im Sommer findet jährlich (mit Ausnahmen wie 2019) das Ladenburger Musikfestival (2–3 Konzerte) auf der Festwiese am Neckar statt, in 2020 mit Dieter Thomas Kuhn und Xavier Naidoo.<ref>Rhein-Neckar-Zeitung vom 4.1.20, Seite 14</ref>
 
=== Altstadtfest ===
Alljährlich findet am 2. Wochenende im September das [[Altstadtfest]] statt. Dann wird die gesamte Altstadt von Samstag früh morgens bis Sonntag Abend zu einem einzigen bunten Flohmarkt. Zahlreiche Stände mit kulinarischen Köstlichkeiten runden das Angebot ab.
Alljährlich findet am 2. Wochenende im September das [[Altstadtfest]] statt. Dann wird die gesamte Altstadt von Samstag früh morgens bis Sonntag Abend zu einem einzigen bunten Flohmarkt. Zahlreiche Stände mit kulinarischen Köstlichkeiten runden das Angebot ab.
===Fischerfest===
===Fischerfest===
Das [[Fischerfest]] in Ladenburg ist eine Veranstaltung des [[ASV 1923 Ladenburg]] (Anglersportverein).  Das Backfischfest oder Fischerfest findet jedes Jahr am ersten Juliwochenende in Ladenburg statt.
Das [[Fischerfest]] in Ladenburg ist eine Veranstaltung des [[ASV 1923 Ladenburg]] (Anglersportverein).  Das Backfischfest oder Fischerfest findet jedes Jahr am ersten Juliwochenende in Ladenburg statt.
Zeile 119: Zeile 117:
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger ===
=== Ehrenbürger ===
* [[Carl Benz]], Ernennung am [[26. November]] [[1926]]
* 1984 [[Berndmark Heukemes]], Archäologe, wohnte im [[Bischofshof]], betreute das [[Lobdengau-Museum]], war an zahlreichen Ausgrabungen beteiligt und engagierte sich für den Erhalt der von Verfall und Verunstaltung bedrohten historischen Altstadt
* [[Bertha Benz]] [[14. April]] [[1933]]
* Reichskanzler Adolf Hitler, Verleihung im April 1933
* Reichspräsident von Hindenburg, 1933
* Albert Leo Schlageter, 3. September 1933
* Elisabeth W. Trippmacher, 26. Oktober 1958
* [[Berndmark Heukemes]], [[25. Februar]] [[1984]]
* Reinhold Schulz, 26. März 1993


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·