Bearbeiten von „Leopold Reitz

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Leopold Reitz''' (* [[24. Juni]] [[1889]] in [[Böbingen]], † [[19. August]] [[1972]] in [[Neustadt an der Weinstraße]]) war ein Schriftsteller und Lehrer. Sein künstlerisches Schaffen war vorwiegend auf das Thema ''Wein'' konzentriert.
'''Leopold Reitz''' (* [[24. Juni]] [[1889]] in [[Böbingen]], † [[19. August]] [[1972]] in [[Neustadt an der Weinstraße]]) war ein Schriftsteller und Lehrer. Sein künstlerisches Schaffen war vorwiegend auf das Thema Wein konzentriert.


== Leben und Wirken ==
==Leben und Wirken==


Der als Sohn eines Landwirtes und Winzers geborene Leopold begann nach seiner Schulzeit in [[Edenkoben]] und [[Kaiserslautern]] eine Ausbildung zum Volksschullehrer. 1911 legte er sein Staatsexamen ab und hatte erste Stellen in [[Albersweiler]] und Waldmohr. Im Folgejahr meldete er sich freiwillig zum einjährigen Heeresdienst. Anschließend fand er in Breunigweiler eine Stellung. Im Zuge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, bis er 1916 wegen einer schweren Verletzung entlassen wurde. Er konnte seine alte Stellung wieder antreten und heiratete kurz danach Rosa Weyrauch. Noch im selben Jahr wurde das erste Kind des Paares geboren. 1919 folgte ein weiteres.  
Der als Sohn eines Landwirtes und Winzers geborene Leopold begann nach seiner Schulzeit in [[Edenkoben]] und [[Kaiserslautern]] eine Ausbildung zum Volksschullehrer. 1911 legte er sein Staatsexamen ab und hatte erste Stellen in [[Albersweiler]] und Waldmohr. Im Folgejahr meldedet er sich freiwillig zum einjährigen Heeresdienst. Anschließend fand er in Breunigweiler eine Stellung. Im Zuge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, bis er 1916wegen einer schweren Verletzung entlassen wurde. Er konnte4 seine alte Stellung wieder antreten und heiratete kurz danach Rosa Weyrauch. Noch im selben Jahr wurde das erste Kind des Paares geboren. 1919 folgte ein weiteres.  


1921 zog die Familie nach Böbingen, Reitz wurde in Neustadt Lehrer. Hier begann seine literarische Tätigkeit: 1924 veröffentlichte er sein erstes Werk „Geschichten um den Kindelsbrunnen“, mit dem er sehr erfolgreich war. „Schelm Schinderhannes“. folgte 1927.  
1921 zog die Familie nach Böbingen, Reitz wurde in Neustadt Lehrer. Hier begann seine literarische Tätigkeit: 1924 veröffentlichte er sein erstes Werk „Geschichten um den Kindelsbrunnen“, mit dem er sehr erfolgreich war. "Schelm Schinderhannes“. folgte 1927.  


Ab 1928 war er Vorsitzender des „Literarischen Vereins der Pfalz“, dessen im Zuge der nationalsozialistischen „Gleichschaltung“ erfolgten Auflösung er 1933 aktiv in die Wege leitete und Orstgruppenleiter der Nachfolgeorganisation wurde.  
Ab 1928 war er Vorsitzender des "Literarischen Vereins der Pfalz", dessen im Zuge der nationalsozialistischen "Gleichshcaltung" erfolgten Auflösung er 1933 aktiv in die Wege leitete und Orstgruppenleiter der Nachfolgeorganisation wurde.  
Zudem war Reitz bereits vor 1933 Mitglied im antidemokratischen „Stahlhelm“, der 1933 in die SA überführt wurde. Reitz bekleidete innerhalb der SA 1934 den Rang eines Truppführers und war ab 1936 Pressereferent.
Zudem war Reitz bereits vor 1933 Mitglied im antidemokratischen "Stahlhelm", der 1933 in die SA überführt wurde. Reitz bekleidete innerhalb der SA 1934 den Rang eines Truppführers und war ab 1936 Pressereferent.
    
    
Sein bedeutendstes literarisches Werk wurde 1937 der Roman „Der Weinpfarrer von Wachenheim". Im Mai selben Jahres trat er in die NSDAP ein. Zudem war Reitz in fünf weiteren nationalsozialistischen Verbünden zum Teil als Gründungsmitglied aktiv. 1943 wurde er städtischer Kulturreferent in Neustadt.  
Sein bedeutendstes literarisches Werk wurde 1937 der Roman „Der Weinpfarrer von Wachenheim". Im Mai selben Jahres tar er in die NSDAP ein. Zudem war Reitz in fünf weiteren nationalsozialistischen Verbünden zum Teil als Gründunbgsmitglied aktiv. 1943 wurde er städtischer Kulturreferent in Neustadt.  


Nach Ende der NS-Herrschaft wurde Reitz zunächst als Aktivist eingestuft. Damit verbunden war ein Berufsverbot. Reitz legte Revission ein, auch der Schulleiter an Reitz' Schule bat wegen akutem Personalmangels um Milderung des Urteils. Nach der Revision wurde Reitz als „Mitläufer“ eingestuft und galt somit als entlastet. Er nahm seine Lehrertätigkeit ebenso wieder auf wie seine schriftstellerische Arbeit. Zunächst erschien der „Weinpfarrer“ in einer Neuauflage.  
Nach Ende der NS-Herrschaft wurde Reitz zunächst als Aktivist eingestuft. Damit verbunden war ein Berufsverbot. Reitz legte Revission ein, auch der Schulleiter an Reitz' Schule bat wegen akutem Personalmangels um Milderung des Urteils. Nach der Revision wurde Reitz als "Mitläufer" eingestuft und galt somit als entlastet. Er nahm seine Lehrertätigkeit ebenso wieder auf wie seine schriftstellerische Arbeit. Zunächst erschien der "Weinpfarrer" in einer Neuauflage.  


1954 war er Mitbegründer der Pfälzer Weinbruderschaft, deren Ordensmeister er bis zu seinem Tode war.
1954 war er Mitbegründer der Pfälzer Weinbruderschaft, deren Ordensmeister er bis zu seinem Tode war.


1963 erschien mit „Der lateinische Bürgermeister“ sein letzter Roman. Daneben war Reitz auch für den Rundfunk tätig.
1963 erschien mit „Der lateinische Bürgermeister“ sein letzter Roman erschien 1963. Daneben war Reitz auch für den Rundfunk tätig.


== Ehrungen ==
==Ehrungen==
* 1954 Ehrenbürger der Gemeinde Böbingen
* 1954 Ehrenbürger der Gemeinde Böbingen
* 1954 „Ritter der Deutschen Weinstraße“ (Weinbruderschaft der Pfalz)
* 1954 „Ritter der Deutschen Weinstraße“ (Weinbruderschaft der Pfalz)
Zeile 26: Zeile 26:
* 1969 Deutscher Weinkulturpreis
* 1969 Deutscher Weinkulturpreis
* 1976 Benennung eines neu angelegten Höhenweges in „Leopold-Reitz-Weg“ in Neustadt an der Weinstraße  
* 1976 Benennung eines neu angelegten Höhenweges in „Leopold-Reitz-Weg“ in Neustadt an der Weinstraße  
* 1994 Gedenkstein am und Schaffung des „Leopold-Reitz-Platz“ in Böbingen
* 1994 Gedenkstein am und Schaffung des „Leopold-Reitz-Platz“ in Böbingen


==Weblinks==
==Weblinks==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·