Bearbeiten von „Marsilius von Inghen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Marsilius von Inghen''' (* um 1340 in  ''Nijmwegen''; † [[20. August]] [[1396]] in [[Heidelberg]]) war ein einflussreicher Philosoph und Theologe des 14. Jahrhunderts. In der Metropolregion Rhein-Neckar ist er vor allem als Gründungsrektor der [[Universität Heidelberg]] bekannt.
{{inuse}}
'''Marsilius von Inghen''' (* um 1340 in  ''Nijmwegen''; † [[20. August]] [[1396]] in [[Heidelberg]]) war ein einflussreicher Philosoph und Theologe des 14. Jahrhunderts. In der Matropolregion Rhein-Neckar ist er vor allem als Gründungsrektor der [[Universität Heidelberg]] bekannt.
Marsilius war zunächst ab 1362 als Magister Artium  an der Universität Paris  
Marsilius war zunächst ab 1362 als Magister Artium  an der Universität Paris  
tätig. Ein Magister der Freien Künste war berechtigt, diese Fächer zu lehren, außerdem durfte er nun die "höheren" Fächer studieren, weshalb Marsilius neben seiner Lehrtätigkeit an derselben Universität Theologie studierte.  
tätig. Ein Magister der Freien Künste war berechtigt, diese Fächer zu lehren, außerdem durfte er nun die "höheren" Fächer studieren, weshalb Marsilius neben seiner Lehrtätigkeit an derselben Universität Theologie studierte.  


Marsilius verfasste zahlreiche Schriften, u.a. Kommetare zu  Aristoteles. Marsilius folgte den philosophischen Ansätzen des Wilhelm von Ockham und des Johannes Buridan auf den Gebieten der Logik, Naturphilosophie und Metaphysik und führte diese Ansätze weiter. <ref>Maarten J. F. M. Hoenen, ''Philosophenlexikon'', Reclam, Stuttgart 2013 (2008), Stichwort ''Marsilius von Inghen''</ref>  Er  galt und gilt vielen auch heute <ref>So beispielsweise in der Darstellung der Gründungsgeschcihte der Universität Heidelberg von Andreas Czer, ''Kleine Geschichte der Stadt und Universität Heidelberg'', S. 45 - 46</ref> noch als  einer der wichtigsten Vertreter des spätmittelalterlichen ''Nominalismus''. Die Anhänger dieser Richtung, die auch ''via moderna''  genannt wurde, leugneten die Übereinstimmung von Begriff  und Sache. Ihre Gegner hingen dem ''Realismus'', auch ''via  antiqua'' genannt,  an. Sie gingen davon aus, die Begriffe seien mit der von ihnen bezeichneten Realität identisch. Den Streit zwischen diesen beiden Richtungen bezeichnet man als "Wegestreit". <ref>Allerdings hat die neuere Forschung gezeigt, dass bei der Zuordnung des Marsilius zu den Nominalisten ein Konzept zugrundegelegt wird, das aus einer späteren Zeit stammt und einen anderen kulturellen Hintergrund hat. Der Wegestreit ist ein Ergebnis des fünfzehnten, nicht des vierzehnten Jahrhunderts. Die frühesten Auseinandersetzungen zwischen der via antiqua und der via moderna finden erst gut zwei Jahrzehnte nach Marsiulius' Tod statt. Vgl. Maarten J. F. M. Hoenen, ''Marsilius von Inghen in der Geistesgeschichte des ausgehenden Mittelalters'', in: ''Philosophie und Theologei des ausgehenden Mittelalters'', Hoenen, Bakker (Hrsg.), Brill, Leiden/Boston/Köln 2000, ISBN 90 04 10912 9, S. 22. Allerdings finden sich im Denken des Marsilius Züge, die bereits in die Richtung weisen, die die Nominalisten später weiterverfolgt haben. Nur sind bei ihm auch Einflüsse aus ganz anderen Richtungen erkennbar, wie die Tradition des Bonaventura, Thomas von Aquin und Thomas von Straßburg, vgl. Hoenen, S. 23</ref>  
Marsilius verfasste zahlreiche Schriften, u.a. Kommetare zu  Aristoteles. Er  galt und gilt noch als  einer der wichtigsten Vertreter des spätmittelalterlichen ''Nominalismus''. Die Anhänger dieser Richtung, die auch ''via moderna''  genannt wurde, leugneten die Übereinstimmung von Begriff  und Sache. Ihre Gegner hingen dem ''Realismus'', auch ''via  antiqua'' genannt,  an. Sie gingen davon aus, die Begriffe seien mit der von ihnen bezeichneten Realität identisch. Marsilius folgte den philosophischen Ansätzen des Wilhelm von Ockham und des Johannes Buridan auf den Gebieten der Logik, Naturphilosophie und Metaphysik und führte diese Ansätze weiter. <ref>Maarten J. F. M. Hoenen, ''Philosophenlexikon'', Reclam, Stuttgart 2013 (2008), Stichwort ''Marsilius von Inghen''</ref>


Die scharfsinnigen Analysen und klaren Darstellungen des Marsilius sorgten dafür, dass seine Vorlesungen gutbesucht waren. Das war damals auch aus  finanziellen Gründen wichtig.  
Die scharfsinnigen Analysen und klaren Darstellungen des Marsilius sorgten dafür, dass seine Vorlesungen gutbesucht waren. Das war damals auch aus  finanziellen Gründen wichtig.  


Marsilius, der schon an der Universiät Paris Rektor gewesen war, amtierte auch in Heidelberg immer wieder als Rektor der Universität. Bei Zeitangaben wie "1386 - 92 und 1396 Rektor der Universität Heidelberg" z.B. in Reclams ''Philosophenlexikon'', S. 350, ist zu berücksichtigen, dass der Rektor damals nur für den Zeitraum eines Vierteljahres gewählt wurden, solche Zeitangaben sind daher eher irreführend. Bis 1394 hatte es bereits 27mal einen Wechsel im Amt des Rektors gegeben (Cxer, S. 39), weshalb die Amtszeit dann auf ein halbes Jahr festgelegt wurde. Richtig ist wohl, dass Marsilius insgeamt neun Mal als Rektor amtierte, jeweils für ein Vierteljahr.


In die Zeit des Wirkens des Marsilius in Heidelberg fällt auch die Vertreibung der Heidelberger Juden und die Konfiskation ihres Vermögens und ihrer Häuser im Jahre 1390, womit die junge Universität mit Geldmitteln und mit Wohnraum für die Professoren versorgt wurde. <ref>Andreas Czer, ''Kleine Geschichte'', S. 19</ref>


Nach ihm ist der [[Marsilius-Platz (Heidelberg)|Marsilius-Platz]] in der Altstadt von Heidelberg benannt, ferner das [[Marsilius-Kolleg]], eine mit Mitteln der [[Exzellenzinitiative]] gegründete interdisziplinäre Graduiertenschule.  
Nach ihm ist der [[Marsilius-Platz (Heidelberg)|Marsilius-Platz]] in der Altstadt von Heidelberg benannt, ferner das [[Marsilius-Colleg]], eine mit Mitteln der [[Exzellenzinitiative]] gegründete interdisziplinäre Graduiertenschule.  


== Literatur ==
== Literatur ==
* Andreas Cser, ''Kleine Geschichte der Stadt und Universität Heidelberg'', G. Braun Buchverlag, Karlsruhe o. J. (1. Aufl. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2007), Abschnitt ''Die Gründungsphase um 1400'', S. 31 ff.
* Andreas Cser, ''Kleine Geschichte der Stadt und Universität Heidelberg'', G. Braun Buchverlag, Karlsruhe o. J. (1. Aufl. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2007), Abschnitt ''Die Gründungsphase um 1400'', S. 31 ff.
* Maarten J. F. M. Hoenen, ''Philosophenlexikon'', Reclam, Stuttgart 2009, Stichwort ''Marsilius von Inghen''
* Maarten J. F. M. Hoenen, ''Philosophenlexikon'', Reclam, Stuttgart 2009, Stichwort ''Marsilius von Inghen''
* Maarten J. F. M. Hoenen und Paul J. J. M. Bakker (Herausgeber), ''Philosophie und Theologie des ausgehenden Mittelalters. Marsilius von Inghen und das Denken seiner Zeit'', Brill, Leiden, Boston und Köln 2000, ISBN 90 04 10912 9


== Einzelnachweise und Bemerkungen ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
* [http://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/md/einrichtungen/mk/historisches/miethke.pdf Marsilius von Inghen in Heidelberg - pdf Datei, Artikel von Jürgen Miethke, zuletzt aufgerufen am 4.8.2016]
* [http://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/historisches/marsilius.html Biographie auf der Website der Universität Heidelberg, zuletzt aufgerufen am 4.8.2016]
* {{Wikipedia}}


{{SORTIERUNG:Marsilius von Inghen}}
{{SORTIERUNG:Marsilius von Inghen}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Scholastiker]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: