Neckarstaustufe: Unterschied zwischen den Versionen

193 Bytes hinzugefügt ,  15. Mai 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Entwurf für die meisten '''Neckarstaustufen''' und die '''Schleusen''' stammt von dem Architekten [[Paul Bonatz]] (1877—1956). Daher wird gelegentlich bei den kombinierten Neckarstaustufen und -schleusen auch von den ''Bonatzschleusen'' gesprochen. Von [[1921]] bis [[1935]] erfolgte der Ausbau des [[Neckar]]s für Rheinschiffe zur ''Großschifffahrtsstraße'' zwischen [[Mannheim]] und [[Heilbronn]] unter der Leitung von [[Otto Konz]] und [[Otto Hirsch]]. 1948-1958 folgte der Bau der Staustufen und teilweisen Kanalisierung zwischen Heilbronn und Stuttgart. Im ersten Bauabschnitt wurden damals die bereits geplanten zweiten Schleusenkammern neben den vorhandenen Kammern dazu gebaut. Damit konnte die Schleuskapazität verdoppelt werden.  
Der Entwurf für die meisten '''Neckarstaustufen''' und die '''Schleusen''' stammt von dem Architekten [[Paul Bonatz]] (1877—1956). Daher wird gelegentlich bei den kombinierten Neckarstaustufen und -schleusen auch von den ''Bonatzschleusen'' gesprochen. Von [[1921]] bis [[1935]] erfolgte der Ausbau des [[Neckar]]s für Rheinschiffe zur ''Großschifffahrtsstraße'' zwischen [[Mannheim]] und [[Heilbronn]] unter der Leitung von [[Otto Konz]] und [[Otto Hirsch]]. 1948-1958 folgte der Bau der Staustufen und teilweisen Kanalisierung zwischen Heilbronn und Stuttgart. Im ersten Bauabschnitt wurden damals die bereits geplanten zweiten Schleusenkammern neben den vorhandenen Kammern dazu und somit insgesamt 27 Stufen gebaut. Damit konnte die Schleuskapazität verdoppelt werden.  


Die jeweilige Anlage besteht in der Regel aus drei beweglichen Wehrverschlüssen, einer Generatorenhalle für ein Wasserkraftwerk zur Stromgewinnung mit den erforderlichen Mauern für die Zu- und Abflüsse und einer zweikammrigen Schleuse. Sie wird meist auf der gegenüberliegenden Flussseite angeordnet. In der Nähe befinden sich oft Siedlungshäuser für das Personal. Zwischen den Feldern queren in der Regel U-förmige Brückenriegel für Fußgänger den Fluss. Sie geben neben den Windenhäusern und der Halle dem Wehr seine typische Optik. Vereinzelt sind mit dem Wehr Straßenbrücken kombiniert.
Die jeweilige Anlage besteht in der Regel aus drei beweglichen Wehrverschlüssen, einer Generatorenhalle für ein Wasserkraftwerk zur Stromgewinnung mit den erforderlichen Mauern für die Zu- und Abflüsse und einer zweikammrigen Schleuse. Sie wird meist auf der gegenüberliegenden Flussseite angeordnet. In der Nähe befinden sich oft Siedlungshäuser für das Personal. Zwischen den Feldern queren in der Regel U-förmige Brückenriegel für Fußgänger den Fluss. Sie geben neben den Windenhäusern und der Halle dem Wehr seine typische Optik. Vereinzelt sind mit dem Wehr Straßenbrücken kombiniert.
Zeile 92: Zeile 92:
Die [[Schleusenanlage Eberbach|Steuerzentrale]] für zunächst fünf, später einmal alle zwöfl Neckar-Schleusenanlagen wird in Eberbach eingerichtet. Bisher bedienen fünf Mann jede Schleuse im Schichtdienst. Diese Stellen sollen in Zukunft durch die Fernbedienung und Videoüberwachung der Schleusen weitgehend entfallen. Nur noch Service- und Reparaturarbeiten erfordern dann die Anreise von zentralen Bauhöfen wie dem in [[Schleusenanlage Neckarsteinach|Neckarsteinach]]. Parallel zur Verlängerung der Schleusenkammern soll diese Automatisierung in den nächsten Jahren erfolgen (von 2011 aus formuliert).  
Die [[Schleusenanlage Eberbach|Steuerzentrale]] für zunächst fünf, später einmal alle zwöfl Neckar-Schleusenanlagen wird in Eberbach eingerichtet. Bisher bedienen fünf Mann jede Schleuse im Schichtdienst. Diese Stellen sollen in Zukunft durch die Fernbedienung und Videoüberwachung der Schleusen weitgehend entfallen. Nur noch Service- und Reparaturarbeiten erfordern dann die Anreise von zentralen Bauhöfen wie dem in [[Schleusenanlage Neckarsteinach|Neckarsteinach]]. Parallel zur Verlängerung der Schleusenkammern soll diese Automatisierung in den nächsten Jahren erfolgen (von 2011 aus formuliert).  


Seit 2004 werden bereits am oberen Neckar die Schleusen von Deizisau bis Hofen über die Fernbedienzentrale in Obertürkheim (FBZ) ferngesteuert und überwacht. 
==Anekdote==
==Anekdote==
:::''Eine Mütze voll Regen verursacht im Neckar Hochwasser''  
:::''Eine Mütze voll Regen verursacht im Neckar Hochwasser''  
965

Bearbeitungen