Bearbeiten von „Obergermanisch-raetischer Limes

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Man hat lange geglaubt,  mit dem Einbruch der Alemannen in das römisch-germanische Grenzgebiet um 260 n. Chr. habe die römische Herrschaft geendet (Stichwort "Limesfall"). Die neuere Forschung hat jedoch gezeigt, dass das Ende des Limes nicht ausschließlich auf einfallende germanische Scharen zurückzuführen ist. Vielmehr ist schon für die Zeit vor 260 mit einem deutlichen Bevölkerungsrückgang zu rechnen. Ursache war eine wirtschaftliche Rezession, die das ganze römische Reich und damit auch Obergermanien im 3. Jahrhundert erfasste. Ferner war durch Raubbau an der Natur wertvolles Ackerland abgeschwemmt worden, sodass den römischen Landgütern die wirtschaftliche Grundlage abhanden gekommen war. Romanen und Bundesgenossen der Römer haben noch lange nach dem Ende des Limes im Rhein-Main-Gebiet, an der Neckarmündung und am südlichen Oberrhein gelebt, was allein die reichen Münzfunde belegen. Ferner hat man in vielen Limeskastellen nachlimeszeitliche Funde aufgelesen, d.h. die Kastelle wurden auch in der Nachlimeszeit genutzt. Viele Funde kann man weder Romanen noch Germanen eindeutig zuordnen, die Funde treten gemeinsam auf. Die in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts aufgekommene "ethnisch"-politische Betrachtungsweise einer Verdrängung "der Römer" durch "die Alemannen" ist schon seit langem nicht mehr der Stand der Wissenschaft. <ref>vgl. z.B. Claudia Theue, ''Germanen und Romanen in der Alamannia'', Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 45, Walter de Gruyter, Berlin und New York 2004 mit zahlrichen Nachweisen</ref>
Man hat lange geglaubt,  mit dem Einbruch der Alemannen in das römisch-germanische Grenzgebiet um 260 n. Chr. habe die römische Herrschaft geendet (Stichwort "Limesfall"). Die neuere Forschung hat jedoch gezeigt, dass das Ende des Limes nicht ausschließlich auf einfallende germanische Scharen zurückzuführen ist. Vielmehr ist schon für die Zeit vor 260 mit einem deutlichen Bevölkerungsrückgang zu rechnen. Ursache war eine wirtschaftliche Rezession, die das ganze römische Reich und damit auch Obergermanien im 3. Jahrhundert erfasste. Ferner war durch Raubbau an der Natur wertvolles Ackerland abgeschwemmt worden, sodass den römischen Landgütern die wirtschaftliche Grundlage abhanden gekommen war. Romanen und Bundesgenossen der Römer haben noch lange nach dem Ende des Limes im Rhein-Main-Gebiet, an der Neckarmündung und am südlichen Oberrhein gelebt, was allein die reichen Münzfunde belegen. Ferner hat man in vielen Limeskastellen nachlimeszeitliche Funde aufgelesen, d.h. die Kastelle wurden auch in der Nachlimeszeit genutzt. Viele Funde kann man weder Romanen noch Germanen eindeutig zuordnen, die Funde treten gemeinsam auf. Die in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts aufegekommene "ethnisch"-politische Betrachtungsweise einer Verdrängung "der Römer" durch "die Alemannen" ist schon seit langem nicht mehr der Stand der Wissenschaft. <ref>vgl. z.B. Claudia Theue, ''Germanen und Romanen in der Alamannia'', Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 45, Walter de Gruyter, Berlin und New York 2004 mit zahlrichen Nachweisen</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·