Bearbeiten von „Providenzkirche

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Providenzkirche.JPG|thumb|200px|Providenzkirche]]
[[Bild:Providenzkirche.JPG|thumb|200px|Providenzkirche]]
Die '''Providenzkirche''' ist ein evangelische [[Kirche]] in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] in der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 90a.
Die '''Providenzkirche''' ist ein [[evangelisch]]e [[Kirche]] in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]]. Entstanden ist das Gebäude  in den Jahren 1659-[[1661]] auf Initiative von [[Kurfürst]] [[Karl Ludwig]] von der Pfalz für seine Gemahlin zur Linken [[Louise von Degenfeld]] und für die kleine lutherische Gemeinde in der Stadt, genauer, außerhalb der damaligen Stadtmauer. Die Stadt selbst war damals z. Teil reformiert bzw. römisch-katholisch.  


== Geschichte ==
Markant ist die auf drei Seiten umlaufende zur Kanzel ausgerichtete Empore. Der Haupteingang, zur Zeit ungenutzt, ging zur Hauptstraße.  
Entstanden ist das Gebäude auf dem Gelände des früheren [[Herrengarten]] [[Ottheinrich|Ottheinrichs]] in den Jahren 1659-[[1661]] auf Initiative von [[Kurfürst]] [[Karl I. Ludwig von der Pfalz]] und seiner Gemahlin zur linken Hand [[Louise von Degenfeld]]  als erste Pfarrkirche für die kleine lutherische Gemeinde in der Stadt, genauer, außerhalb der damaligen Stadtmauer. Die Bürger der Stadt Heidelberg gehörten überwiegend noch  der reformierten Konfession an. Sie war die Kirche der lutherischen Gemeinde bis zur Kirchenunion von 1821, während sich die reformierte Gemeinde in der [[Heiliggeistkirche]] versammelte.
 
Beim großen Stadtbrand von [[1693]] wurde die Kirche bis auf die Außenmauern zerstört, bis 1721 wieder aufgebaut. Um 1712 wurde der Glockenturm, der  das Bild der Hauptstraße mitprägt, errichtet, wahrscheinlich von [[Johann Jakob Rischer]]. Zwischen 1882 und 1886 wurde der Innenraum umfassend verändert. Er wird vom Fester des Chores mit dem Bild der ''Verklärung Christi'' dominiert.
 
Markant ist die auf drei Seiten umlaufende zur Kanzel ausgerichtete Empore. Der Haupteingang, zur Zeit ungenutzt, ging zur Hauptstraße. Da der Durchbruch der [[Karl-Ludwig-Straße (Heidelberg)|Karl-Ludwig-Straße]]  auf der Westseite erst 1903 erfolgte, kam bis dahin nur dieser Eingang in Betracht.
 
Im Juni 2020 wurde die Kirche nach einjähriger Schließung wegen Sanierungsarbeiten wieder eröffnet.


==Orgel==
==Orgel==
In der Providenzkirche befindet sich die älteste Kirchenorgel Heidelbergs. Sie steht auf der mittleren Empore über dem Eingang. Im Jahr 1885 baute der Orgelbaumeister Mathias Burkhard in seiner Werkstatt in der Heidelberger [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] in der [[Landhausstraße (Heidelberg)|Landhausstraße]] 3 die damals "neue" Orgel. Erbaut wurde die heutige Orgel als Erneuerung 1986 durch die Gebr. Link, Orgelbau, Giengen/Brenz. Von den 22 originalen Registern aus dem Jahr 1885 sind 16 bis heute vollständig erhalten.
In der Providenzkirche befindet sich die älteste Kirchenorgel Heidelbergs. Sie steht auf der mittleren Empore über dem Eingang. Im Jahr 1885 baute der Orgelbaumeister Mathias Burkhard in seiner Werkstatt in der Heidelberger [[Weststadt]], Landhausstraße 3 die damals "neue" Orgel. Erbaut wurde die heutige Orgel als Erneuerung 1986 durch die Gebr. Link, Orgelbau, Giengen/Brenz. Von den 22 originalen Registern aus dem Jahr 1885 sind 16 bis heute vollständig erhalten.


== Literatur ==
==Literatur==
* Michael Buselmeier, ''Literarische Führungen durch Heidelberg'', 4. Aufl. Wunderhorn, Heidelberg 2016, S. 22
* Michael Roth, ''„Ihr Churfl. Durchl. haben Ihre Mildigkeit zu diesem Kirchenbaw erwiesen.“ Kurfürst Karl Ludwig und die Providenzkirche in Heidelberg'', Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 16 (2012), S. 63-88


== Zeitungsartikel ==
*[[RNZ]] vom 8. Feb. 2011
* [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 8. Februar 2011
* Maria Stumpf, ''Ein Stück Heidelberg ist wieder da'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 22. Juni 2020


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.providenzkirche.de}}
* {{Homepage|www.providenzkirche.de}}
* {{Wikipedia2|Providenzkirche_(Heidelberg)|Providenzkirche}}


[[Kategorie:Kirche (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Kirche (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hauptstraße Heidelberg]]
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·