Bearbeiten von „Rathaus (Heidelberg)

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Das '''Rathaus''' in [[Heidelberg]] befindet sich am [[Marktplatz (Heidelberg)|Marktplatz]] und ist eines der historischen Gebäude der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]]. Es ist der Hauptsitz des jeweiligen Bürgermeisters, der Ratsversammlung und der städtischen Verwaltung.
Das '''Rathaus''' in [[Heidelberg]] befindet sich am [[Marktplatz (Heidelberg)|Marktplatz]] und ist eines der historischen Gebäude der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]]. Es ist der Hauptsitz des jeweiligen Bürgermeisters, der Ratsversammlung und der städtischen Verwaltung.


<!--An der Spitze der Heidelberger Verwaltung stand ursprünglich ein Schultheiß (scultetus, um 1200 erstmals dokumentiert), der im Mittelalter dem Heidelberger Patriziat oder dem niederen pfälzischen Adel entstammte. Die ''Schultheißen'' zählten damals nicht zur Bürgerschaft, sondern waren  herrschaftliche Beamte, die sich dem Pfalzgrafen verantworten mußten.-->
An der Spitze der Heidelberger Verwaltung stand ursprünglich ein Schultheiß (scultetus, um 1200 erstmals dokumentiert), der im Mittelalter dem Heidelberger Patriziat oder dem niederen pfälzischen Adel entstammte. Die ''Schultheißen'' zählten damals nicht zur Bürgerschaft, sondern waren  herrschaftliche Beamte, die sich dem Pfalzgrafen verantworten mußten.


== Das Hauptgebäude==
== Das Hauptgebäude==
Ein Vorgängergebäude fiel Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges zum Opfer. 1701–1703 wurde dieses Rathaus als neues Gebäude im Stile des Barocks errichtet. Es ist nach Westen zum Markt ausgerichtet. Über drei Stockwerken mit je 7 Fenstern sitzt der Dachstock mit einer aus Sandstein ausgebauten Hauptgaube über dem zentralen Fenster der Hauptfassade und 6 weiteren Gauben. Der zweite Dachstock ist mit kleinen Gaubenöffnungen belichtet. Heute ist das Rathaus eine Anlage über mehrere Höfe mit diversen Anbauten.
Ein Vorgängergebäude fiel Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges zum Opfer. 1701–1703 wurde dieses Rathaus als neues Gebäude im Stile des Barocks errichtet. Es ist nach Westen zum Markt ausgerichtet. Über drei Stockwerken mit je 7 Fenstern sitzt der Dachstock mit einer aus Sandstein ausgebauten Hauptgaube über dem zentralen Fenster der Hauptfassade und 6 weiteren Gauben. Der zweite Dachstock ist mit kleinen Gaubenöffnungen belichtet. Heute ist das Rathaus eine Anlage über mehrere Höfe mit diversen Anbauten.
An das Hauptgebäude schließt sich an der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] entlang der Südflügel an, der nach 1908 errichtet wurde. Dort befindet sich heute auch das Amtszimmer der Oberbürgermeisterin. Unter dem Verbindungsbalkon an der Südwestecke befindet sich ein Mahnmal für die Opfer von Krieg und Vertreibungen. Auf dem Dach befindet sich an der Schnittstelle mit der jüngsten Erweiterung von 1961 ein Glockenspiel mit 26 Metallglocken der ehemaligen Glockengießerei Schilling ([[Carillon]]), das von einer Mechanik oder einem Spieltisch aus angesteuert werden kann. Es ertönt täglich um 11:55, 15:55 und 18:55 Uhr. Zum Repertoire gehören „Alt Heidelberg, Du Feine“, „Der Jäger aus Kurpfalz“, „Bald gras ich am Neckar“, „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ sowie mehrere Klassik-Stücke von Bach, Mozart, u.a..
An das Hauptgebäude schließt sich an der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] entlang der Südflügel an, der nach 1908 errichtet wurde. Dort befindet sich heute auch das Amtszimmer der Oberbürgermeisterin. Unter dem Verbindungsbalkon an der Südwestecke befindet sich ein Mahnmal für die Opfer von Krieg und Vertreibungen. Auf dem Dach befindet sich an der Schnittstelle mit der jüngsten Erweiterung von 1961 ein Glockenspiel mit 26 Metallglocken der ehemaligen Glockengießerei Schilling ([[Carillon]]), das von einer Mechanik oder einem Spieltisch aus angesteuert werden kann. Es ertönt täglich um 11:55, 15:55 und 18:55 Uhr. Zum Repertoire gehören „Alt Heidelberg, Du Feine“, „Der Jäger aus Kurpfalz“, „Bald gras ich am Neckar“, „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ sowie mehrere Klassik-Stücke von Bach, Mozart, u.a..


Zeile 23: Zeile 24:
== Das Wappenschild==
== Das Wappenschild==
Über dem Haupteingang befindet sich zwischen 1. und 2. Obergeschoß ein sogenanntes Allianzwappen.
Über dem Haupteingang befindet sich zwischen 1. und 2. Obergeschoß ein sogenanntes Allianzwappen.
Dieses kurfürstliche Wappen stammt vom ungarischen Steinbildhauer [[Heinrich Charrasky]]. Von Charrasky stammt auch der Fassadenschmuck am wenige Meter entfernt stehenden [[Haus zum Riesen]] wie auch der Riese vom Marktplatzbrunnen. Das Wappen gibt die Rechts- und Besitzlage der Fürsten zur  Bauzeit 1701-[[1705]] wider:
Dieses kurfürstliche Wappen stammt vom ungarischen Steinbildhauer [[Heinrich Charrasky]]. Von Charrasky stammt auch der Fassadenschmuck am wenige Meter entfernt stehenden [[Haus zum Riesen]] wie auch der Riese vom Marktplatzbrunnen.
 
Es enthält in der oberen Reihe von links nach rechts: in Schwarz einen goldenen Löwen, rot gekrönt, gezungt und bewehrt, das Wappentier der Pfalzgrafen bei Rhein; Silberne und Blaue Rauten (Wecken) seit 1204 Stammwappen der Wittelsbacher; In Gold ein schwarzer Löwe für die vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg; In Rot mit silbernem Herzschild ein goldenes Glevenrad für das Herzogtum Kleve und in Silber ein roter Löwe, golden bewehrt, blau gekrönt für das Haus Berg. Unten ebenso: In Silber ein blauer Löwe, golden bewehrt und golden bekrönt als Graf von Pfalz-Zweibrücken; In Gold ein silbern-rot geschachter Balken für die Grafschaft Mark; In Silber drei rote Sparren für die Grafschaft Ravensberg; In Gold ein schwarzer Balken für die Grafschaft Moers. Das Herzschild mit dem roter Regalienschild mit Rankenlinien damasziert ersetzt den verloren gegangenen Reichsapfel (seit [[1623]] nicht mehr Erztruchsess). Um das Wappen läuft die Ordenskette vom Goldenen Vlies.
 
Darüber fünf Helmzierden:
von links: der Helm symbolisiert Pfalz-Bayern: Zwischen einem mit blau-silbernen schrägen Wecken tingierten Adlerflug ein rotbewehrter, rot gekrönter goldener Pfälzer Löwe auf gekröntem Helm. Helmdecken blau-silbern. Für das Herzogtum Jülich steht der Rumpf eines wachsenden goldenen Greifen mit schwarzen Flügeln. In der Mitte Pfalz-Bayern: ein Paar Büffelhörner mit dem golden gekrönten und rot bewehrten Pfälzer Löwe. Der nächste für das Herzogtum Cleve und Mark: Ein in den Helmkopf beißender roter Büffelkopf mit silbernen Hörnern und Nasenring, Helmkrone ist eine Laubkrone. Der fünfte Helm für das Herzogtum Berg: ein Pfauenstoß auf gekröntem Helm mit rot-silbernen Helmdecken.


==Das Hochzeitszimmer==
==Das Hochzeitszimmer==
Zeile 39: Zeile 35:


==Der Marktplatz==  
==Der Marktplatz==  
Der Marktplatz vor dem Rathaus, mit dem [[Herkulesbrunnen]], war Schauplatz von Blutgerichten, Hexen- und Ketzerverbrennungen (Die Gerichtsverhandlungen finden heute in der [[Bahnhofstraße (Heidelberg)|Bahnhofstraße]] statt.). Das Gefängnis ist heute am [[Oberer Fauler Pelz (Heidelberg)|Oberen Faulen Pelz]], war zeitweise im Rathaus und später im [[Karlstor]].
Der Marktplatz vor dem Rathaus, mit dem [[Herkulesbrunnen]], war Schauplatz von Blutgerichten, Hexen- und Ketzerverbrennungen (Die Gerichtsverhandlungen finden heute in der [[Bahnhofstraße (Heidelberg)|Bahnhofstraße]] statt.). Das Gefängnis ist heute am [[Oberer Fauler Pelz|Oberen Faulen Pelz]], war zeitweise im Rathaus und später im [[Karlstor]].


Heutzutage gibt es hier regelmäßig Mittwoch und Samstag [[Markttag]]e, im Sommer haben die Cafés Tische mit Blick hoch zum [[Heidelberger Schloss|Schloss]] darauf. Und hin und wieder gibts Veranstaltungen und Kundgebungen.
Heutzutage gibt es hier regelmäßig Mittwoch und Samstag [[Markttag]]e, im Sommer haben die Cafés Tische mit Blick hoch zum [[Heidelberger Schloss|Schloss]] darauf. Und hin und wieder gibts Veranstaltungen und Kundgebungen.


== Weitere Gebäude mit Rathausfunktion==
== Weitere Gebäude mit Rathausfunktion==
* [[Palais Graimberg]] (Gebäude des [[Charles de Graimberg]])
* Palais Graimberg (Gebäude des [[Charles de Graimberg]])
* Verwaltungsgebäude [[Palais Prinz Carl|Prinz Carl]] (mit dem zum Glück erhaltenen Ballsaal des früheren Hotels: Spiegelsaal, außerdem Kantine, Tiefgarage, Veranstaltungskeller)
* Verwaltungsgebäude Prinz Carl (mit dem zum Glück erhaltenen Ballsaal des früheren Hotels: Spiegelsaal, außerdem Kantine, Tiefgarage, Veranstaltungskeller)
*Stadtarchiv
*Stadtarchiv
- Lücke, noch aufzählen, erklären -
- Lücke, noch aufzählen, erklären -
Zeile 60: Zeile 56:
[[Kategorie:Politik (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Politik (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Gebäude (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Gebäude (Heidelberg)]]
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·