Bearbeiten von „Stolpersteine

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stolperstein Jettchen Apfelbaum.JPG|thumb|Stolperstein gegenüber [[Bachstraße (Hemsbach)|Bachstraße]] 54, [[Hemsbach]]]]
[[File:Mannheim-St-Bonifatius-Kirche-Stolperstein.jpg|thumb|Stolperstein an der [[St.-Bonifatius-Kirche (Mannheim)|St.-Bonifatius-Kirche]] in [[Mannheim]]]]
[[File:Heidelberg - Stolpersteine Familie Hochherr.jpg|thumb|Stolpersteine Familie Hochherr in [[Heidelberg]]]]
[[File:2009-Dirmstein-Stolperstein-09-2.jpg|thumb|Stolpersteine für die neun im Jahre 1940 deportierten [[Dirmstein]]er Juden]]
[[File:Fritz und Erina Kaufmann Stolpersteine.jpg|thumb|Foto von den Stolpersteinen in [[Ludwigshafen am Rhein]], [[Wredestraße (Ludwigshafen am Rhein)|Wredestraße]] 7]]
Die Initiative '''Stolpersteine''' beteiligt sich an der Verlegung von ''Stolpersteinen'' auf Gehwegen und Plätzen in der Region, ''die jeweils an einzelne Opfer der Judenverfolgung erinnern sollen.'' Sie werden jeweils vor der letzten frei gewählten Wohnung der NS-Opfer in das Pflaster des Gehweges, der Straße etc. mit der Nennung der Namen eingelassen. Wenigstens an die Namen der tausenden Opfer des Rassenhasses soll öffentlich erinnert werden.
Die Initiative '''Stolpersteine''' beteiligt sich an der Verlegung von ''Stolpersteinen'' auf Gehwegen und Plätzen in der Region, ''die jeweils an einzelne Opfer der Judenverfolgung erinnern sollen.'' Sie werden jeweils vor der letzten frei gewählten Wohnung der NS-Opfer in das Pflaster des Gehweges, der Straße etc. mit der Nennung der Namen eingelassen. Wenigstens an die Namen der tausenden Opfer des Rassenhasses soll öffentlich erinnert werden.


Zeile 11: Zeile 6:
Mit diesen kleinen metallenen Gedenktafeln im Boden soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die von dort aus im Nationalsozialismus deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind kubische Betonpflastersteine mit einer Kantenlänge von ca. zehn Zentimetern, auf deren Oberseite sich eine Messingplatte befindet. Sie werden vor den letzten frei gewählten Wohnorten der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster des Gehweges etc. eingelassen. Sie sind also entgegen ihrem Namen kein Hindernis beim Gehen. Sie lassen optisch über die Vergangenheit "stolpern". Sie haben eine individuelle Beschriftung. In der Regel steht nach "Hier wohnte …", der Namen, Geburtsjahr und was über den Tod der Person noch bekannt ist. Den Kommunen entstehen keine Kosten. Die Stolpersteine gehen allerdings aus juristischen Gründen nach der Verlegung in das Eigentum der jeweiligen Stadt oder Gemeinde über. Damit sollten juristische Unklarheiten oder gar Streitigkeiten weitgehend vermieden werden.   
Mit diesen kleinen metallenen Gedenktafeln im Boden soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die von dort aus im Nationalsozialismus deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind kubische Betonpflastersteine mit einer Kantenlänge von ca. zehn Zentimetern, auf deren Oberseite sich eine Messingplatte befindet. Sie werden vor den letzten frei gewählten Wohnorten der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster des Gehweges etc. eingelassen. Sie sind also entgegen ihrem Namen kein Hindernis beim Gehen. Sie lassen optisch über die Vergangenheit "stolpern". Sie haben eine individuelle Beschriftung. In der Regel steht nach "Hier wohnte …", der Namen, Geburtsjahr und was über den Tod der Person noch bekannt ist. Den Kommunen entstehen keine Kosten. Die Stolpersteine gehen allerdings aus juristischen Gründen nach der Verlegung in das Eigentum der jeweiligen Stadt oder Gemeinde über. Damit sollten juristische Unklarheiten oder gar Streitigkeiten weitgehend vermieden werden.   


== Stolpersteinverlegungen in Heidelberg ==
==Die Steine in Heidelberg ==
12. Okt. [[2010]], 15:00 Uhr: Verlegung der ersten Stolpersteine in der [[Dreikönigstraße (Heidelberg)|Dreikönigstraße]] [[Heinrich Fehrentz]], dem das Abhören von "Feindsendern" vorgeworfen wurde und der 1943 in Stuttgart hingerichtet wurde; Ludwig Brummer, Zeuge Jehovas, wegen Kriegsdienstverweigerung in Russland am 3.12.1941 erschossen), [[Gaisbergstraße (Heidelberg)|Gaisbergstraße]] 9 ([[Leontine Goldschmidt]], geb. von Portheim, 25.8.1942 vor deportation Flucht in den Tod), [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] (vor Nr. 121, Fam. Durlacher) und in der [[Bergstraße (Heidelberg)|Bergstraße]] (vor Nr. 44, Fam. Blum, vor Nr. 86, Fam. Liebhold). Die weiteren Stolpersteine ersieht man aus dem Artikel [[Stolpersteine Heidelberg]].
 
12. Okt. [[2010]], 15:00 Uhr: Verlegung der ersten Stolpersteine in der [[Dreikönigstraße (Heidelberg)|Dreikönigstraße]] (H. Fehrentz, wegen Widerstands 1943 hingerichtet; L. Brummer), [[Gaisbergstraße (Heidelberg)|Gaisbergstraße]] (Eheleute [[Goldschmidt]]), [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] (vor Nr. 121, Fam. Durlacher) und in der [[Bergstraße (Heidelberg)|Bergstraße]] (vor Nr. 44, Fam. Blum, vor Nr. 86, Fam. Liebhold).
 
<!--
 
            bitte weitere Steine in der Region entsprechend eintragen
 
Mannheim, Ludwigshafen, Ladenburg, Hemsbach oder Weinheim
 
 
== Die Steine in xxxnnn ==
                                                                  -->


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Stolpersteine Heidelberg]]
* [[Wagner-Bürckel-Aktion|Judendeportationen aus Baden]] (sog. Wagner-Bürckel-Aktion; ab 22. Oktober 1940 und die folgenden Monate)
* [[Wagner-Bürckel-Aktion|Judendeportationen aus Baden]] (sog. Wagner-Bürckel-Aktion; ab 22. Oktober 1940 und die folgenden Monate)
* [[Judenverfolgung]]
* [[Judenverfolgung]]
* [[Zeit des Nationalsozialismus]]
* Zeit des Nationalsozialismus


==Literatur==  
==Literatur==  


* Sören Sgries: ''Die ersten Stolpersteine sind verlegt.'' In Rhein-Neckar-Zeitung, Ausgabe Heidelberg, 2010:237:5 (Heidelberger Nachrichten) vom 13. Okt. 2010 (Große Anteilnahme, Feierstunde in der Ebert-Gedenkstätte; 3 Fotografien)
* Sören Sgries: ''Die ersten Stolpersteine sind verlegt.'' In [[Rhein-Neckar-Zeitung]], Ausgabe Heidelberg, 2010:237:5 (Heidelberger Nachrichten) vom 13. Okt. 2010 (Große Anteilnahme, Feierstunde in der [[Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte|Ebert-Gedenkstätte]]; 3 Fotografien)


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{wikipedia-de}}
* {{wikipedia-de}}
<!--* {{weblink|www.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/wer-gedenkt-am-besten/|Wer gedenkt am besten?}} Die jüdische Gemeinde in München lässt Stolpersteine entfernen, und schreibt damit Holocaust-Überlebenden vor, wie sie ihrer ermordeten Verwandten zu gedenken haben. (bei www.taz.de vom 28. Juni 2008)-->
* {{weblink|www.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/wer-gedenkt-am-besten/|Wer gedenkt am besten?}} Die jüdische Gemeinde in München lässt Stolpersteine entfernen, und schreibt damit Holocaust-Überlebenden vor, wie sie ihrer ermordeten Verwandten zu gedenken haben. (bei www.taz.de vom 28. Juni 2008)
* {{weblink|www.www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1206928/index.html|2=Gemeinderatsbeschluss vom 15. April 2010 (Heidelberg)}}
* {{weblink|www.www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1206928/index.html|2=Gemeinderatsbeschluss vom 15. April 2010 (Heidelberg)}}
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stolpersteine_in_Germany Fotos von Stolpersteinen im Medienarchiv der Wikimedia]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Initiative]]
[[Kategorie:Initiative]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: