Bearbeiten von „Werner Moritz

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Moritz studierte in Frankfurt und Marburg.  Nach dem ersten Staatsexamen wurde er 1977 mit einer Arbeit über Frankfurts spätmittelalterliche Geschichte an der Universität Frankfurt promoviert. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits Referendar für den höheren Archivdienst. Mit Abschluss des zweiten Staatsexamens wurde er wissenschaftlicher Archivar beim Hessischen Staatsarchiv Marburg. Im Nebenamt war er Dozent an der dort untergebrachten Archivschule Marburg. Dieses zentrale deutsche Ausbildungsinstitut für Archivare des höheren und des gehobenen Dienstes wurde schrittweise verselbständigt und Werner Moritz wurde einer ihrer ersten hauptamtlichen Dozenten und zugleich Leiter der Abteilung „Fachhochschule für Archivwesen“.
Moritz studierte in Frankfurt und Marburg.  Nach dem ersten Staatsexamen wurde er 1977 mit einer Arbeit über Frankfurts spätmittelalterliche Geschichte an der Universität Frankfurt promoviert. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits Referendar für den höheren Archivdienst. Mit Abschluss des zweiten Staatsexamens wurde er wissenschaftlicher Archivar beim Hessischen Staatsarchiv Marburg. Im Nebenamt war er Dozent an der dort untergebrachten Archivschule Marburg. Dieses zentrale deutsche Ausbildungsinstitut für Archivare des höheren und des gehobenen Dienstes wurde schrittweise verselbständigt und Werner Moritz wurde einer ihrer ersten hauptamtlichen Dozenten und zugleich Leiter der Abteilung „Fachhochschule für Archivwesen“.


Nach seinem Wechsel an die [[Universität Heidelberg]] wirkte Werner Moritz auch weiterhin in der Lehre. Er war Lehrbeauftragter des Historischen Seminars mit Seminaren und Übungen auf dem Gebiet der Historischen Hilfswissenschaften. 2005 wurde er zum ''Honorarprofessor'' ernannt. Darüber hinaus übernahm Prof. Moritz von 1997 bis 2004 die Betreuung des [[Universitätsmuseum|Universitätsmuseums]] und initiierte eine Reihe von Wechselausstellungen.
Nach seinem Wechsel an die [[Universität Heidelberg]] wirkte Werner Moritz auch weiterhin in der Lehre. Er war Lehrbeauftragter des Historischen Seminars mit Seminaren und Übungen auf dem Gebiet der Historischen Hilfswissenschaften. 2005 wurde er zum ''Honorarprofessor'' ernannt. Darüber hinaus übernahm Prof. Moritz von 1997 bis 2004 die Betreuung des [[Universitätsmuseums]] und initiierte eine Reihe von Wechselausstellungen.


2003 war er Mitgründer des „Freundeskreises für Archiv und Museum der Universität Heidelberg“. Der Verein unterstützt Projekte des Universitätsarchivs und des Universitätsmuseums. Dazu gehört die  Schriftenreihe „Archiv und Museum der Universität Heidelberg“, in der von 1998 bis 2013 insgesamt 19 Bände erschienen sind. Die Schriftenreihe wurde von Moritz herausgegeben.  
2003 war er Mitgründer des „Freundeskreises für Archiv und Museum der Universität Heidelberg“. Der Verein unterstützt Projekte des Universitätsarchivs und des Universitätsmuseums. Dazu gehört die  Schriftenreihe „Archiv und Museum der Universität Heidelberg“, in der von 1998 bis 2013 insgesamt 19 Bände erschienen sind. Die Schriftenreihe wurde von Moritz herausgegeben.  
Zeile 22: Zeile 22:
=== In Herausgeberschaft ===
=== In Herausgeberschaft ===
* Mit Klaus-Peter Schroeder, Carl Joseph Anton Mittermeier, Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2009
* Mit Klaus-Peter Schroeder, Carl Joseph Anton Mittermeier, Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2009
{{SORTIERUNG:Moritz, Werner}}
[[Kategorie:Archivar]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Geboren 1927]]
[[Kategorie:Gestorben 2015]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·