Zentralfriedhof: Unterschied zwischen den Versionen

174 Bytes hinzugefügt ,  2. Mai 2010
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Für den städtische ''Bergfriedhof'' suchte man gegen Ende des vorvorigen Jahrhunderts eine Nachfolgeeinrichtung. Der Bürgerausschuss (Gemeinderat) beschloss da…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Für den städtische ''Bergfriedhof'' suchte man gegen Ende des vorvorigen Jahrhunderts eine Nachfolgeeinrichtung. Der Bürgerausschuss (Gemeinderat) beschloss dazu einen '''Zentralfriedhof''' am Rande des [[Neuenheimer Feld]]s im [[Neckar]]bogen einzurichten. [[1914]] erfolgte dazu der erste Spatenstich. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die geplante Anlage zunächst in einen Ehrenfriedhof für die gefallenen Soldaten geändert. 600 Tote wurden dort nun bestattet.  
Für den städtische ''[[Bergfriedhof (Heidelberg)|Bergfriedhof]]'' suchte man gegen Ende des vorvorigen Jahrhunderts eine Nachfolgeeinrichtung. Der Bürgerausschuss (Gemeinderat) beschloss dazu einen '''Zentralfriedhof''' am Rande des [[Neuenheimer Feld]]s im [[Neckar]]bogen einzurichten. [[1914]] erfolgte dazu der erste Spatenstich. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die geplante Anlage zunächst in einen Ehrenfriedhof für die gefallenen Soldaten geändert. 600 Tote wurden dort nun bestattet.  


1920 fiel die Entscheidung den Neckar zu kanalisieren. [[1925]] wurde dafür am [[Schwabenheimer Hof]] die nächste Schleuse errichtet und durch den Stau des Wassers hob sich entlang des bis nach Bergheim reichenden Kanals der Grundwasserspiegel am nördlichen Ufer. Dies war der Grund, den Standort für den neuen Zentralfriedhof aufzugeben und die Sodatengräber [[1934]] auf den Ehrenfriedhof auf dem Gaisbergdorn, dem sog. Ameisenbuckel, weit oberhalb vom Bergfriedhof anzulegen. Die Anlage erfolgte im Stil der NS-Architektur durch Kräfte des Reichsarbeitsdienstes.
1920 fiel die Entscheidung den Neckar zu kanalisieren. [[1925]] wurde dafür am [[Schwabenheimer Hof]] die nächste Schleuse errichtet und durch den Stau des Wassers hob sich entlang des bis nach Bergheim reichenden Kanals der Grundwasserspiegel am nördlichen Ufer. Dies war der Grund, den Standort für den neuen Zentralfriedhof aufzugeben und die Sodatengräber [[1934]] auf den Ehrenfriedhof auf dem Gaisbergdorn, dem sog. Ameisenbuckel, weit oberhalb vom Bergfriedhof anzulegen. Die Anlage erfolgte im Stil der NS-Architektur durch Kräfte des Reichsarbeitsdienstes.
Zeile 8: Zeile 8:
--->
--->
== Literatur ==
== Literatur ==
* Die Friedhöfe in Heidelberg.
* E. Mushake. (Schriftleitung): ''Die Friedhöfe in Heidelberg. Führer durch die christlichen und jüdischen Friedhöfe.''  Frankfurt, Franzmathes Verlag o. J.  160 Seiten.  
* Kürzel mün: ''Aus dem Zentralfriedhof  wurde der ''Kurpfälzische Tiergarten''.'' In [[Rhein-Neckar-Zeitung]], Heidelberg, 2010:96:3 (Heidelberger Nachrichten) vom 27. Apr 2010. (mit einem Planausschnitt, Jan.. 1928)
* Kürzel mün: ''Aus dem Zentralfriedhof  wurde der ''Kurpfälzische Tiergarten''.'' In [[Rhein-Neckar-Zeitung]], Heidelberg, 2010:96:3 (Heidelberger Nachrichten) vom 27. Apr 2010. (mit einem Planausschnitt, Jan.. 1928)


5.189

Bearbeitungen