Zentrum für Ostasienwissenschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Nicht mehr in Arbeit, jedoch noch viel zu tun hier.)
K (Bild Ostasieninstitut)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:LU FH Ostasieninstitut 2.jpg|thumb|Gebäude des Ostasieninstitut in Ludwigshafen, 2007]]
Im Jahr 2005 schlossen sich das [[Institut für Japanologie (Universität Heidelberg)|Institut für Japanologie]], das [[Institut für Kunstgeschichte Ostasiens]] und das [[Institut für Sinologie (Universität Heidelberg)|Institut für Sinologie]] zum Zentrum für Ostasienwissenschaften zusammen, um die strukturellen Voraussetzungen für Organisation, Forschung und Lehre zu verbessern.
Im Jahr 2005 schlossen sich das [[Institut für Japanologie (Universität Heidelberg)|Institut für Japanologie]], das [[Institut für Kunstgeschichte Ostasiens]] und das [[Institut für Sinologie (Universität Heidelberg)|Institut für Sinologie]] zum Zentrum für Ostasienwissenschaften zusammen, um die strukturellen Voraussetzungen für Organisation, Forschung und Lehre zu verbessern.




{{Stub}}
{{Stub}}

Aktuelle Version vom 1. April 2017, 22:40 Uhr

Gebäude des Ostasieninstitut in Ludwigshafen, 2007

Im Jahr 2005 schlossen sich das Institut für Japanologie, das Institut für Kunstgeschichte Ostasiens und das Institut für Sinologie zum Zentrum für Ostasienwissenschaften zusammen, um die strukturellen Voraussetzungen für Organisation, Forschung und Lehre zu verbessern.


Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Zentrum für Ostasienwissenschaften“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!