Mörtelstein: Unterschied zwischen den Versionen

33 Bytes hinzugefügt ,  8. Februar 2013
→‎Geschichte: Jahrbuch 1998 S. 14
(→‎Baugeschichte: Aus "Obrigheim gestern und heute, 1997, S. 37 ff.)
(→‎Geschichte: Jahrbuch 1998 S. 14)
Zeile 21: Zeile 21:
Später als die umliegenden Orte begann in Mörtelstein das Schulwesen. [[1725]] wurde eine evangelische Schule eröffnet, [[1836]] folgte eine kleine katholische Schule. Seit [[1973]] gibt es in Mörtelstein keine Schule mehr, die bestehende Grundschule wurde geschlossen und die Schuler fallen seither in Obrigheimer Zuständigkeit.  
Später als die umliegenden Orte begann in Mörtelstein das Schulwesen. [[1725]] wurde eine evangelische Schule eröffnet, [[1836]] folgte eine kleine katholische Schule. Seit [[1973]] gibt es in Mörtelstein keine Schule mehr, die bestehende Grundschule wurde geschlossen und die Schuler fallen seither in Obrigheimer Zuständigkeit.  


Der [[1859]] begonnene Bau der [[Badische Odenwaldbahn|Odenwaldeisenbahn]] zwischen [[Heidelberg]] und [[Mosbach]] sorgte für einen bescheidenen wirtschaftlichen Aufschwung: Zum Einen erhöhte sich die Einwohnerzahl zu Beginn der Bauarbeiten auf 524, da viele Bauarbeiter in Mörtelstein Wohnung fanden, zum Andern brachte der Verkauf der zum Eisenbahnbau benötigten Grundstücke Geld ein.  Mörtelstein erhielt jedoch erst [[1908]] einen eigenen Bahnhof, der [[1971]] gemeinsam mit der Bahn stillgelegt wurde.  
Der [[1859]] begonnene Bau der [[Badische Odenwaldbahn|Odenwaldeisenbahn]] zwischen [[Heidelberg]] und [[Mosbach]] sorgte für einen bescheidenen wirtschaftlichen Aufschwung: Zum Einen erhöhte sich die Einwohnerzahl zu Beginn der Bauarbeiten auf 524 (1855 waren es noch 262 gewesen), da viele Bauarbeiter in Mörtelstein Wohnung fanden, zum Andern brachte der Verkauf der zum Eisenbahnbau benötigten Grundstücke Geld ein.  Mörtelstein erhielt jedoch erst [[1908]] einen eigenen Bahnhof, der [[1971]] gemeinsam mit der Bahn stillgelegt wurde.  
Das erste Mörtelsteiner Telefon wurde [[1901]] in Betreieb genommen.
Das erste Mörtelsteiner Telefon wurde [[1901]] in Betreieb genommen.


4.224

Bearbeitungen