Nationalliberale Partei: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Geschichte: weiterer Ausbau: Baden
K (Ausbau)
(→‎Geschichte: weiterer Ausbau: Baden)
Zeile 9: Zeile 9:


Ende der 1890er Jahre entstanden vereinzelt lokale Vereine der nationalliberalen Jugend. Diese schlossen sich allmählich in den einzelnen Bundesstaaten wie Baden, Bayern, Württemberg, dem Rheinland und Westfalen zu Landesverbänden zusammen und schließlich, 1901, zum Reichsverband der Vereine der nationalliberalen Jugend.
Ende der 1890er Jahre entstanden vereinzelt lokale Vereine der nationalliberalen Jugend. Diese schlossen sich allmählich in den einzelnen Bundesstaaten wie Baden, Bayern, Württemberg, dem Rheinland und Westfalen zu Landesverbänden zusammen und schließlich, 1901, zum Reichsverband der Vereine der nationalliberalen Jugend.
=== Die Nationalliberalen in Baden ===
Die ''gemäßigten Liberalen'' hatten sich am 23. Juli 1863 eine Organisation geschaffen und auf einer Versammlung am 27. Dezember 1866 das Programm einer "liberalen und nationalen Partei Badens" beschlossen.<ref><small>Vogel/Haungs, ''Wahlkampf und Wählertradition'', S. 60 im Anschluss an Thomas Nipperdey, ''Die Organisation der deutschen Parteien vor 1918'', Düsseldorf 1961</small></ref>Wie andernorts auch war die gesamtliberale Organisation auch in Baden in den Händen der Nationalliberalen. Der Typus ihrer lokalen Parteiorganisation war das ''Komitee''. Relativ offene Landesversammlungen bildeten in Baden den Mittelbau der Partei; führende Gesinnungsgenossen aus den Bezirken kamen dort zusammen. Die Parteiführung im Großherzogtum lag formell beim ''Landesausschuss'', dessen Einberufung jedoch im Ermessen des Partei- und Fraktionsführers [[Friedrich Kiefer]] stand. Erst nach der Wahlniederlage von 1890 wurde bei den Liberalen die Landesorganisation weiter ausgebaut.


== Die Liberalen nach 1918 ==
== Die Liberalen nach 1918 ==
9.472

Bearbeitungen